72 Künftig erscheinende Bücher. 3, 4. Januar 1889. * (75s ckanuar 1889 begüuut die Lklllukl' liliniscke NckkN8cI)kisl. OrZ/un für PI-al4ti86tl6 ^.61-2t6. lledi^iit von krok. Dr. < . L ilireu sevfisundrwgnrigsten Isdegang. Ol« Aiosse FuklaAS der Lerliuer klinisollen Woebsasobrikt unä die grosse Verbreitung derselben im In- unä F-Uslande ist im Duebbandsl allgemein be kannt; wir Irenen ans. aut jede eingebende Dmpkeblung somit bier verriebten ru können. Den gssbrten Lortimentsbandlungen sagen wir kür clie «lauernde Unterstützung nnseill Dank, und bitten nur, für dis Ver breitung dieser medirinisobsv Woebsn- sobrikt, deren ^bonnentenrabl von keinem Konkurrenr.-IIntsrnobmsn srreiebt wird, aueb keruerbin sieb gefälligst tbütig interessieren ru wollen. Lrobsnummern staben in beliebiger Uiwabl iin Diensten. krgebsnst ösrlin, Dllds Dereinbsr 1888. Lug/nut UinKellnalck, Verlagsbuodbaudlung. -t- Höchst aktucU! (277) I» wenigen Tagen erscheint bei uns: Karl H'eters, Die deutsch - ostasrikamsche Kolonie, ihre Entstehungsgeschichte und wirthschaftliche Eigenart. 50 H ord., 38 ^ netto, 35 H bar und 11/10 Freiexemplare. Barvorausbestellungen mit 40"/, und 7/6. Diese Verteidigungsschrift des viel an gegriffenen Begründers der deutsch-ost- afrikanischen Kolonie erscheint rechtzeitig zu den Verhandlungen im Reichstag über Ostafrika. Wir bitten Sie, sich reichlich mit einer Schrift zu versehen, deren Verfasser wie Inhalt in gleicher Weise das lebhafteste Interesse der civilisierten Welt erregen. Wenn thunlich, liefern wir bei gleich zeitiger Barbestellung auch a condition. Bestellungen, welche lediglich L condition lauten, bleiben unberücksichtigt. Wir bitten direkt zu verlangen. Berlin IV., Markgrafenstraße 60. Walther ck Apolant. Zum 27. Januar. (107) ll. k. Zur Versendung liegt bereit und bitte ich gefälligst umgehend zu bestellen, da ich nur auf Verlangen sende: Unsre Toten. Deutsche Lieder und Romanzen. Nebst einem Anhang: Gesellige für vaterländische Gedenktage. Von Gustav Weck. — 140 Seiten 8". — Brosch. 2 ord., l ^ 50 H netto; geb. 3 ^ ord. (Mit 15"/, Rabatt vom Einband und nur fest.) Zum ersten Geburtstag, den Deutschlands junger Kaiser in dieser Würde begeht, veröffent licht und mit einem Gedichte an den „Lebenden" eingeleitet, die um das Vaterland Verdientesten, an erster Stelle die im Jahre 1888 entschlafenen großen Monarchen, feiernd, dürfte dieses neueste Werk des Dichters eine ebenso glänzende Auf nahme finden, wie seine dem hochseligen Kaiser Wilhelm I gewidmete „Königin Luise". Ich bitte um gefällige thätigste Verwendung durch Ansichtsversendung an Direktoren von Lehranstalten, Instituten w. Früher ist erschienen und steht ä cond, zu Diensten: Königin Luise. Vaterländische Romanzen von Gustav Weck. — 144 Seiten 8". — Brosch. 2 ^ ord., 1 50 H netto; eleg. geb. 3 „H ord., 2 25 H netto. Zu Schulprämien sehr geeignet. Bei Rührigkeit ist dieses von Negierungen, Prov. Schul-Kollegien sehr empfohlene Buch ohne große Mühe absetzbar. Am Orte des Herrn Verfassers wurden durch den betr. Sortimenter vielfach Partieen bezogen, Paderborn, 29. Dezember 1888, Ferdinand Lchöningl,. Neuigkeit nur aus Verlangen. (680) Durch allgemein versandtes Rundschreiben wurde bereits als demnächst erscheinend angekündigt: vl. Karl Ruß, Das htiitiW Natiiltcbk» im Kreislauf des Jahres, Ein Jahrbuch der Natur. Unter Mitwirkung hervorragender Fach gelehrten und Kenner: E. v. HoMthtr (Vögel), Iler 6an (Insekten), W. Hasst (Botanik), Paul Lehman» (Astronomie), Hrsdöl sfer u. O. Mttig (Gartenbau), Lrniio Martini) (Landwirthschaft) u. s. w. gr. 8". in 12 Monats-Lieferungen. Ladenpreis : 80 H ord,, 60 H no,, 50H bar u. li/10, 23/20, 35/30,47/40, 59/50. (Noch Vollendung Erhöhung des Ladenpreises auf 10 ^H) Lsg, l. liefere ich allen Handlungen in Kom mission, Lsg, 2 u folg, nur fest bezw. bar. Prospekte, Ansich tsversendungs- sakturen und Plakate stehen in mäßiger Zahl unberechnet zu Diensten. Ein gleiches oder auch nur ähnliches Buch ist in der Litteratur weder in Deutschland noch in andern Ländern vorhanden. Um thätige Verwendung ersucht Hochachtungsvoll Berlin, Anfang 1889, Rodert Oppenheim.