Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 14.01.1926
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1926-01-14
- Erscheinungsdatum
- 14.01.1926
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19260114
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192601149
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19260114
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1926
- Monat1926-01
- Tag1926-01-14
- Monat1926-01
- Jahr1926
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^4 11. 14. Januar 1926. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Sherratt L Hughes. Manchester, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. (Dir.) Sillib N a ch s.. Christian. Mannheim. Leipziger Komm.: Wallmann. lB. 7.1 Sponholtz Nächst.. Adolf Friedrich Krliger. Hanno ver. Leipziger Komm, jetzt: Kittler. sB. 4.) Springer. Julius. Berlin. Dem Fräulein I)r. H. Auspitz wurde Handlungsvollmacht erteilt. sTir.j Staactmann. L. Kommissionsgeschäft, Leipzig. Tein Hermann Otto Hartmann wurde Prokura erteilt. sH. 6./1. 1026.1 Standingcr, Or. O.. L A. Bang-Haas, Dresden-B!a-^ s e w i tz. ^ jetzt: 136. jDir.j Steinacker. E. F., Leipzig. Dem Hermann Otto Hartmann wurde Prokura erteilt. sH. 6./1. 1926.1 ÄS tilke. Georg, Berlin, cröffncte rn Berlin W 9. Kötlcner- str. 6, Eingang: Zufahrtstr. zum Potsd. Ningbahnh., ein Buch- nnd Kunstkabinett. Zentrum 1766. sDir.j Straubing. B., Buchhandlung. Leipzig. Dem l>r. pkil. Daniel Adalbert Liebster wurde Prokura erteilt. sH. 6./l. 1926.1 fS t r o m - V e r l a g G. m. b. H.. Dresden A. 1. Wallstr. 15. BUHnenvertricb. Gegr. 12 /ll. 1916. 17 157. — TA.: Strom Verlag Dresden. — V Gebr. Arnhold. Dresden. — ^ 15 441.) Geschästsf.: Walter Sponner. Paul Holfcrt. Dresden, vr. Cd. Stadler, Berlin. Leipziger Komm.: ri. rv. Brauns. sDir.s Slid deutsch es Verlags-Institut Julius Müller. München. Adresse jetzt: Lachnerstr. 34. sDir.1 Tischer L Iagenberg G. m. b. H. Köln-Bayenthal. ferner: Basel V 6665. TA.: Wunderhorn Köln. sTir.1 Union Deutsche Verlagsgesellschast. Stuttgart. TA.: Unionverlag Stuttgart. sDir.1 Velhagen L Klasing. Bielefeld u. Leipzig. s-»> für! Leipzig setzt: 61261. sTir.1 iV e r l a g L u d w i g S i m o n. B e r l i n SW 11. Kleinbeerenstr. 27. Buchverlag. Gcgr. 1912. Hasenheide 937. — G Dresdner Bank. Dep.-Kasse U.. Potsdamer Str. 26. — d' 16 186.) Inh.: Ludwig Simon. Leipziger Komm.: st. >v. Maier. sDir.j Verlagsanstalt für Zuckerindustrie G. in. b. H. Mag deburg, hat den Verkehr über Leipzig aufgegeben. sDir.j Bolckmar, F.. Kommissionsgeschäft. Leipzig. Dem Hermann Otto Hartmann wurde Prokura erteilt. sH. 6./l. 1926.j Wismer, H., Multenz. wurde im Adreßbuch gestrichen. Wobbe, Carl. Cassel, erloschen. sH. 6./I. 1926-1 Zickfeldt, A. W-, Osterwieck (Harz). Leipziger Komm, jetzt: Koehlcv. sB. 5.) Zim in ermann. G.. Nürtingen. Wählt seinen Bedarf selbst. sDir.1 Mine MteilliiMN. Geschäftsaussicht. — Am 7. Januar 1926, vormittags 11 Uhr, wurde über das Vermögen der Firma »Katholische Volks kunst a n st a l t e n, A k t i e n g e s e l I s ch a f t« in München, Linü- wnrmstraße 149, Gcschästsaufsichl zur Abwendung des Konkurses ange ordnet. Aufsichtsperson: Rechtsanwalt vr. Joses Dtttsch in München, Herzog-Wilhelm-Straßc 29/0. Amtsgericht München K o n k n r s g e r t ch t. (Deutscher Neichsanzei-ger Nr. 8 vom 11. Januar 1926.) Literarische Gemeinde, Stolp (Pounn.). — Als nächste Veranstal tungen sind von der Literarischen Ge meindeStolp (Pomui.) festgesetzt: 16. Januar 1926: Hans Balzer: Zweiter Wilhelm Busch-Abend mit 23. Januar 1926t Prof. vr. Lakowitz: Entgegen der Mitternachtssonne im Land der 1000 Seen. Eine Reise 1024 durch Finnland mit Licht bildern; — 2. Februar 1926: Life Abt. Ein Tanzabend; — 14. Februar 1920: Paul Jsenseis: Sonnenfrevde und Gymnastik. Lichtbilder-Vortrag mit mehr als 100 herrlichen Lichtbildern; — 4. März 1926: Or. Buschan: Meine Ostasicnfahrt. Lichtbilder-Vor- trag; — 18. März 1926: Dr. Friedrich Castelle: Conr. Fcrd. Meyer-Abend; — 16. April 1926: Oberregisseur Herm. Merz: Carl Ludwig Schleich, sein Wirken und Dichten mit Rezitationen; — 30. April 1026: Prof. vr. Klages: Uber Handschriftendeutung und Charakter. DlSkontcrmäßigung der Ncichsbank. — Der Zentralausschutz der Neichsbank hat den Diskont von 9 auf 8 v. H. und den Lombardsay von 11 auf 10 v. H. ermäßigt. Ferner wurde zur Stärkung des lang fristigen Anlagemarktcs neben anderen Erleichterungen im Lombard- verkehr beschlossen, die Beleihungsgrenze für Gold- und Reichsmark- Pfandbriefe von 50 v. H. ans 66-/, v. H. zu erhöhen. Gründung einer italienischen Akademie. — Der italienische Mt- nisterrat hat, wie die »Voss. Ztg.« meldet, die Gründung einer ita lienischen Akademie nach dem Vorbild der H-eaciSmie ?ian^aik6 be schlossen. Die neue Akademie hat die Aufgabe, das Geistesleben Italiens auf den Gebieten der Wissenschaft, Kunst und Lit e- ratnr zu pflegen; damit erhält sie einen weiteren Wirkungskreis als die lediglich den Wissenschaften dienende, seit 1603 bestehende li. Xeca- ciemia clet I^incei und als dk' rein schöngeistige päpstliche Akademie der Arkadier. Ihren Sitz wird die neue römische Akademie im Palazzo Ginstiniani (unweit Piazza Navona) erhalten, wo früher der Grotz- oricnt der italienischen Freimaurerlogen und das Preußische Histo rische Institut untergebracht waren. Dieser Palast wird der Akademie vom Staate als Eigentum überwiesen. Ihre regelmäßigen Einnahmen sollen aus Schenkungen und Vermächtnissen und einer jährlichen staat lichen Rente bestehen. Die Zahl der Akademiker soll sechzig betra gen. Sie werden durch königliches Dekret ernannt, und zwar ans Vor schlag des Premierministers nach Anhörung des Ministerrots. Die Akademie hat das Vorschlagsrecht insofern, als sie jährlich bei den zu besetzenden Stellen drei Namen vorschlagen kann, aus denen die Kan didaten gewählt werden müssen. Die Ernennung der Akademiker er folgt aus Lebenszeit. Die Akademie hat keine außerordentlichen Mit glieder und keine ausländischen Mitglieder. Die Akademiker stehen im .Rang der Staatsgroßwürdenträger, erhalten ein jährliches Gehalt von 30 000 Lire, ferner besondere Anwesenheitsgelder und andere Zuschüsse. D'Annunzio und Marco ui werden als erste Mitglieder der neuen Körperschaft genannt. BttMsüMichten. Berliner amtlich- D-vts-akur,-. am 13 Januar INS am IS. Januar IN« Geldkurs Briefkurs Geldkurs Briefkurs . IO' «U>d. lPav -Pel l i Peso - i L . > r Wien . . . Prag. . . . . I»0 5kl 13.4-5 7.43 . I türk L «ns Vorzugstarif für die Sendung sowjetrussifchcr Zeitungen, Zeit schriften, Bücher, wissenschaftlicher Literatur usw. ins Ausland. — Zwecks Förderung der kulturellen Annäherung der U.d. S. S. N. mit dem Ausland ist vom 1. Januar 1926 an ein Vorzugstarif für die Be förderung von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, wissenschaftlicher Literatur usw. aus der U.d. S. S. N. in nachstehende Länder zur Ein führung gelangt: nach Österreich, Belgien, Deutschland, Lettland, Griechenland, Luxemburg, Portugal, Saargebiet, Jngoslavien, Frank reich, Tschechoslowakei und umgekehrt. Die Gebühren für jede 50 Gramm oder für einen Teil dieses Gewichts werden nach diesem neuen Tarif nur 1 Kopeke betragen. Dieser Vorzugstarif kommt jedoch nur den Zeitungen und Zeitschriften zugute, die unmittelbar von den Herausgebern ver s«n-t werden. 59
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder