1.si1fs«1en «Isr «u§- un«1 ILIsuenIrrsnIeksitsn. v°n u >v p f o ^ k^losek', k^lili^c^Ssl. ^lil 44 ^ddiläungen. 1934. VIII, 232 Leiten. 1,ex.-8°. Oek. (Oe>vickt 520 §) ^ 11.20, 1<>v. (Oexvicdt 700 A) 12.80 WerdemlHel: Illustr. krospskt (4 8. Or.-L^. Aktivs KokI« UN«I ikrs Vs^«,snctuns in «1er «kemlLkksn Inrßurtrie. Von Or-. 6. Saillsul, Or. >V. Herbert on6 Oipl.->ng. L. klsisemonn. Nit 26 stbbilstunZsn. IS34. VII, 95 Leiten. 1.ex.-8°. 6ek. (Oe>viLk1 240 8) RU 6.— Xaukerßsruppen: Oksmiker und In^snisurs 6er ckerniseksll Industrie, dsr ^skrunASllüttsIindustrie, in Osg- und Wasssr- Werbemillel: krospskt-voppsUcarts s2 8. Dill ^ 5 mit LestsIIKsrts; ruxlsiek auck kür IVillstaedt: Oarotinoids). Lsrotin«»i«1s. Sskterisn- unrl pürferdrlokke. von Or. t-iurrv >v i- os-it 1934. 119 Leiten. 1>ex.-8". — Lamm/unA c-revr/sc/re^ u/rck c/revr/so/r-leoknisokre/' Vo/'^Sse, /r6/-aus§6A. von ^o/. /)/-. //. O^o-Snrann, //. /^. //. Oek. (Oe>vic1it 250 e) RU 9.80, kür Abonnenten 0er Lammlun^ RU 8.60 XÄuker^ruppen: Lksrnilesr, kkzisiolo^sn, ^rrts, Lotaniksr NSW. Werbemittel: sieks bsi Lsillsul, Aktivs Lokis. S ksrctinsnet knks / Vsrlsg / LtuNgsrt-V n u n g! Die Kd.-Korrespondenz meldet: Die Einwirkung der Religiosität aus die Geburtenhäufigkeit ist augenscheinlich in fast jedem Lande in positivem oder negativem Sinne zu beobachten: Colin Roh, der im Vorjahre Kanada bereist hat, rechnet in seinem neuen Buch »Zwischen USA und dem Pol» aus, baß der jährliche Zu wachs von neugeborenen Kanadiern bis vor kurzem SV vom Hundert der ursprünglichen Bevölkerung betragen hat. Lange Zeit war Kranzösisch-Kanada das Land der größten Fruchtbarkeit, während sein Mutterland das der größten Unfruchtbarkeit war! Auch heule noch hat die französisch-katholische Provinz Ouebeck bei weitem die höchste Geburtenrate von ganz Kanada. Sie Ist mit über Lg jähr lichen Geburten aus lüvü Menschen für europäische Verhältnisse noch sehr hoch, sür altkanadische jedoch niedrig. Es ist noch gar nicht so lange her, da belief sie sich aus über W je 1VM. Nun drücken aller dings die LS v. H. Britischkanabier erheblich aus die Geburtenrate. Am französischen Teil Ouebecks, das außerordentlich »sromm» ist, findet man heute noch Familien mit 10, 1L, ja mit IS und 17 Kindern. In manchen Kreisen ist es geradezu eine Frage gesellschaftlichen An sehens, nicht unter einer gewissen Anzahl Kinder zu haben, und Colin Roß und seine Frau waren mit ihren zwei hier Gegenstand tiefen Mitleids. Die Kirche tut alles: was in ihren Kräften steht, die Kinderzahl hochzuhalten. Colin Roß hörte von Fällen, in denen der Priester Beichte und Absolution verweigerte, wenn ein Eltern paar nach einer gewissen Zeit über bas erste oder zweite Kind nicht hinauskam. Der Verfasser spricht in seinem Buch ferner von dem »Lächeln Gottes«, bas bisher sichtbar auf Kanada geruht habe. Weile man in einer der kinderreichen altkanadischen Familien, so sei man überrascht über den Geist, der in ihnen herrsche, den Zusammenhalt, die Disziplin, das gute Verhältnis der Kinder zu den Eltern, der Eltern zueinander und zu den Kindern, vor allem die tiesinnerliche Herzensfröhlichkeit, die alle miteinander verbindet. — sColin Roß »Zwischen USA und dem Pol« ist eins der schönsten und interessantesten Bücher unseres deutschen Weltreisenden. Als frische und unterhaltsame Sommerlektüre können Sie es Ihren Kunden warm empfehlen. Bestellzettel liegt bei.> Der neue Staat läßt sich die Erreichung einer größeren Verkehrssicherheit sehr angelegen sein. Alle Schulen, die Schulungslager der verschiedensten verbände, alle Magistrats- und Polizeibehörden sind Interessenten einer Schrift, die den Schülern in die Hand gegeben werden kann. (Z) Größte Absatzmöglichkeit!! S MitvielmBildkrninzrveifarb.UmschlagRM-.4o von Werner Wunder Eine M!I!!>>!>!!>!!!>!!>!!!!!!!!!>!!!!!!>!>>>>!>>>>>^ Börsenblatt f. -. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 398