Ferlige Bücher. B»rl-N«att s, d. Dlschn BllchSandel. 2947 7. Aull 1934. So-b-" w u rdea „sgoli-f-rt: Aass/ioeseL««-- Wege zur Minentafel und samMenkun-e von Paul Mirliligk preis Kart. 2,5ll KM. Umfang 1?? Seiten ' mit diesem katgebec kein trorkones Lekrburk. sondern einen ln flotter, allen oorständlirker rarke^gesciiriebenen Leitfaden über die mannigfachen Ulege zur samilienforsihung and 6t>nentafeL Einig« Proben zeigen dis sonst nickt okno weiteres zugänglirkon Zusammenstellungen, die den praktistken Wert dos vurkes ungemein erkökon: Mt-r.llb-rfl-I't d-r S-r»"-r «>r-I>-n: z: dl- Kles.-r.lrche) 4^ i467 ZuAu-r Kirch " ilsR^A, 1823 neu erbaut) usw. usw. verreicbnls d-r ftaatlicben Nrcbios: AnbalL ' 5)aus- und Staatsarchiv in Zerbst. Baden: Generallandesarchiv in Karlsruhe (Z Abteilungen: Familien-, Haus- und Staatsarchiv, Landesarchiv). Preußen: a) Zentralarckive: ^ ^ , 1. Geh. Staatsarchiv in Verlin-Dahlem (zugleich Zentral- archiv der Provinz Brandenburg). 2. Kgl. preuß. Hausarchiv in Charlottenburg. 3. Die kriegs- und heeresgeschichtlichen Bestände des Kriegs ministeriums, des Großen Generalstabes und der Ge heimen Kriegskanzlei wurden nach dem Weltkrieg großen teils dem neuen Reichsarchiv in Potsdam einverleibt. usw. usw. varzeirbnls der bereit» erscblenenen öescblerbterbllcber: Veuthen — Die „Familiengeschichtl. Arbeitsgemeinschaft" tagt im Stadt. Volksbildunasamt (Arbeitsgebiet Oberschlesien). Blankenburg (Harz) — Familienkundliche Vereinigung, Georgstr. 5. Bochum — Hier finden genealogische Abende im Standesamt Vochum-Gerthe statt. — Der „Bochumer Genealog. Verein" hat seinen Sitz Ulmenallee 1. Böhmen - Deutsch-Böhmisches Geschlechterbuch. Bearbeiter: Dr. Zimmermann, Prag I, Krlova 18, und Prof. Dr. Phil. Bernhard Brandt, Prag I, Obstmarkt 7. samllien- und Vornamen: Zn der ältesten Zeit schon bestand die Neigung, die Abstammung eines Kindes durch die Namensgebung zu verdeutlichen, und wir haben ohne Zweifel in den alten Trägern der Namen Thor olf, Thor wald, Thor stein usw. Nachkommen der Sippe Thors zu sehen (wobei zu bedenken ist, daß Thor nicht im heutigen Sinne „Gott" war, sondern als Urahn des Geschlechtes verehrt wurde). Hieran knüpft das Hildevrandslied, wenn es sagt: „Wenn du mib einen aus dem Geschlecht nennst, weiß ich auch die anderen; denn ich weiß Bescheid überall unter den vornehmen Geschlechtern." Und in den Namen des Hildebrandliedes „Heribrant, Hilti- brant, Hadubrant" haben wir etwas ganz Gleichartiges wie bei den Thor-Namensträgern. Namenstafel mit fterkunstsbezeicbnung: Adalbert (Cdel-Glanz) m Adalwin (Cdel-Freund) m Adelar (Cdel-Herr) m Adelaide (stehe Adelheid) w Franz, Franziskus (Freier) m usw. Fredegunde (Frieden - Kämp ferin) w Freia (Freie) w Wilbrand (Wille-Schwert) m Wilfried (Wille-Fried) m Wilhelm (Wille-Schuh) m usw. 0rte in ekemal» deutseben öebletan: Vischofswerder (Bhf., Westpr.) Vischweiler (Kr. Hagenau, ^saß) . ^ Strasburg (Westpr.) ^ usw. Straßburg (Elsaß) Strelau Äs-retvo Strenze TVrcrnr'ca L. Xe/>na usw. Infolge der Zusammenstellungen und Übersichten ist der 6and stärker geworden» als zunächst angenommen wurde, wir haben den Preis mit 1,50 KM. so niedrig angefetzt, dasi die flnfchaffung jedem Interessierten möglich ist. »»<rsic<r»ies iäpi eias Susi» a«§ eis»» ^e»§ies Industrievorlag Spaetk L Linde, öorlin M Z5. Sentkiner Strafte 42