Xi IM. 12. Juli 1934. ^rrrergeu-Terl BSrs-nblalt s. d.Dilchn.Buchh-nd-I. 290g Held oder Aeittgev? Siegfried oder Gheifiirs? wilcken ckielen Spannweiten penäelt beute äas religiöse Leben äes äeutlckcn Volkes, viele religiöse Situation lprickt eine ärokenäe unä einäringlicke Spracke, sie reizt ! uns, äeutlicker als Uorte cs vermögen, äie große Scknluckt äes Volke; nack einer religiösen Ueimat. viele Leknluctit äußert s>ck als eine religiöse Not. als eine lee- lilcke Verarmung, als ein sebnsücktiges verlangen nack innerer Uärme unä krbebung. Uss gelckiekt rur krfüllung äieler Lebnluckt? Uo ist äer maäitvolle Impuls, ein kraftvolles, äas gsnre Volk erfalkenäes religiöses Leben rur Lntfsltung ru dringen? Läulcken wir uns nickt, äas Volk ltekt beute mitten im Umbruck unä Aufdruck einer neuen ölsubigkeit. Aber äicle bläudigkeit wirä keine kcligion äer Slbwälbe, sonäern äer Starke, sie wirä äic Auslassung eines krsktgelsäenen Ledensgefükles lein, wie wir es auf äem politiläicn Sediet erleben. Sie wirä ckurck ibren ausgeprägt seeiiflben vebalt äie national-soriLliMscke Revo lution von äer Religion der unterbauen unä äaäuräl äeren veltanä für alle Leiten sickern. Vas llersukkommen äieler neuen öläubigkeit, ikren religiösen lnbalt, ibren Lebensstil, ikre veäeutung als kulturlckäpfenäc, kulturtragcnäe unä kulturerkaltenäe Kraft sckiläert srieärick Lsrl Otto in seinem neuen Uerk „öermanentum als Religion" ln einer Iskrtsulenäe umlpannenäcn religiösen Sckau reizt vtto, äah eine geärnklicke Lösung äes religiösen Problems unfrucktbar bleibt, äatz cs gefäbrlick ilt, von einem llrckriltentum lüirtklcker Prägung ru sprecken oäer nur auf äer Aassentbeorie sufrubauen. Die klrbcit vtto's ist kein pkilolopbieren im luftleeren kaum, keine grübclnäe verltanäesarbeit, sonäern äas religiöse krlebnis eines Iskrrekntc umlassenäen sorsckens unä Suckens. vsrin liegt äie große veäeutung äes Merkes unä äie öewitzkcit, äah es rum llerren äes Volkes sprickt. ver warme Lcdcnsltrom, äer äs; vuck äurckpullt, packt äen Lelcr in äen Liefen seiner Seele unä seines bcmütes unä riebt ikn mit magilckcr Kraft in äen Lannkreis eines neuen religiösen Morgenröte;. vie klrbcit Vtto's gibt äem äeutlckcn Menlcken, gleickvicl in welckem Lager er ltekt, seierltunäen erksbcnlter religiöser Lrkebung. vemvuckkanäel wirä kier einUerk von großer, äauernäervbtahmögliärkeit geboten. vtto's klrbcit ist keine Konjunktur-Lrfckeinung, sie bst bleibenäen Mert, weil äer lnbalt äes Merkes nickt reitgebunäen ilt. Vas Merk wirä äie lärunälage einer künftigen äeutlckcn Lbeologie wcräen. Ms Käufer kommen alle äeutlckcn Volksgenossen in vetrsckt. k^uäl Lie Herr Kollege unä Ikre Mitarbeiter sollten äiele Neuerlckeinung lesen, sie wirä Ibncn krlebnis wcräen unä Sie rum kinsstz für äieles wertvolle vuck snlpornen. Leleltücke siebe vuckksnälungen, äie srck für äen Sperisl-Vcrtrieb einletzen wollen, bitte ick, lick mit mir in verbinäung ru letzen. Matlkäus VolUmann, verlagsbuckkanälung, Mißen vie ersten Urteile: Mle blskerlgen bekannten kluslaffungen über eäiläculsäics „Vieser 8uä> Ul clnsaär eine Offenbarung in seiner wunäer- rcligiöses kricben «erblassen gegen Sieles Bubi. kr lff üNleäii- vollen kinlackikeil äer viklion unä äer so unpalkelisäien Klar bin. „lllc religiöse Untermauerung äes neuen veutsäilanä!" beit seiner Stilistik. ks iff ein geraäeru liedenswcrlcs Suä,. unä vreräen, am «.Neuert iss«. kl. Kopsck. kein INensäi mil offenem Nereen unä biarcm Ociff kann üä> wollt seiner Wirkung enkrieken. .' Plauen, am «Neuert lsr«. s. Irm scker. Bürsrnblatt s. d. D-Utsch-N Buchhandel. lol. Jahrgang. «VS