2444 128, b. Juni IS34. Künftig ers> S D e m n ä ch s 70 Idee 1. Gr.-Oktav. 530 Seiten. Ganzleinen^ /^.ine Geschichte des Papsttums, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügte, vZ> reiche Fülle von Einzeluntersuchungen, zum Teil von ausgezeichneter Gelehrsamkeit, kein Gesamtbild von dem Werden und Wachsen dieser einzigartigen geschichtlichen Erschein erwachsen ist, die Kräfte zu erkennen, die es zu dem gemacht haben, was es in Mittelalter Die längst schmerzlich empfundene Lücke wird jetzt ausgefüllt durch die Geschichte dest Verfasser, längst bekannt als einer der umfassendsten gelehrten Forscher wie als fesselnde» Forschungsarbeit zusammen zu einem Werk, das in der wissenschaftlichen Welt ein E» Der erste Band zeichnet die Grundlagen des mittelalterlichen Papsttums. Kurz und knl verbreitet hat. In meisterhafter Klarheit wird die Rolle geschildert, die die römischen Bischöl haben. Wir sehen das allmähliche Aufsteigen des römischen Bistums von kleinen Anfängen größere Zukunft zu rauben scheinen, bis die Eroberung der germanischen Welt die entschl Himmelspförtnec widmen, wächst der Stellvertreter Petri in Rom für sie empor zu deml in den religiösen Vorstellungen der Germanen, wurzelt die nahezu unumschränkte MachtfllI landes ausübt: das Papsttum der mittleren und neueren Jahrhunderte ist damit begründet! In durchsichtiger Klarheit führt die Darstellung in stetem Fluß (die gelehrten Beigab von feinstem Reiz und Szenen mit stärkster dramatischer Spannung in meiste Der zweite Band Wied „Aufbau und Vollendung" und der dritte Band de -I Q.CO77ö'5ck>k buckiki^divi.0^6 570776^K7/ bkkllHst Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. 2445 Büch"' s ch e i n k : Papsttum Wirklichkeit /3Bände Die Grundlagen Rm 1550. Büttenumschlag Rm. 12.-, Halbpergamentband Rm. 18.50 i b'sher nicht Wir besitzen theologische Werke verschiedener Richtungen und eine ^^Geschichten einzelner Päpste, aber wir haben noch keine Geschichte des Papsttums, und noch keinem Forscher ist es bisher gelungen, die Wurzeln aufzuzeigen, aus denen es ueuzeit gewesen ist. fsttums von Johannes Haller, deren erster Band soeben im Verlag Cotta erscheint. Der ! künstlerischer Darsteller, schließt hier die Ergebnisse seiner jahrzehntelangen eingehenden is ist und dauernderBesitz jedes geschichtlich Interessierten zu werden verdient, oerden die Legenden abgetan, die eine spätere Zeit über die Anfänge der römischen Gemeinde ! spätrömischen Reich und seinen Streitigkeiten um Glauben und Kirchenverfassung gespielt Iwachsender Bedeutung, sehen es Triumphe erringen und Verluste erleiden, die ihm jede de Wendung bringt. Mit der religiösen Verehrung, die diese Völker dem hl. Petrus als mn, der gleich dem Apostelfürsten über ewige Seligkeit und Verdammnis gebietet. Hier, sie der römische Bischof fortan über die Gemüter, über Kirchen und Staaten des Abend- nd an den Schluß des Bandes verwiesen) den Leser fort und zeichnet Charakterbilder It geschliffener Sprache, nach Rankes Forderung Wissenschaft und Kunst vereinigend. verfall behandeln. Ein Gesamtregister wird dem dritten Band beigegeben. Lortens dO77ä'5ck,k d^Cklk. 870776äk7/bkkl