X: 134, 12. Juni 1934. Fertige Bücher. SSrftnbl-It s. d,D!schn.Bnchhand-l. 3533 rin bewäkrtes Nachschlagewerk unö Repetitorium erscheint in neuer, erweiterter Auflage: Mnolü Schering Tabellen Zur Musikgeschichte rin hilfsbuch beim Studium Ser Musikgeschichte vierte, voUstänöig umgearbeitete Auflage. 9. bl» 13. Tausenü. Mit einem Register. 1S2 Setten unö 29 Seiten Anhang. Geb. NM S.SS, geh. NM 4- Inhalt: Erstes Zeitalter. Altertum. Sls um 500 n. Ehr. 1. flnfäng- UN» vorklastifche Musikkulturen I' bis um«»«».Ihr.) 2. die klassischen Musikkulturen >».«»«». khr. bis etwa 7» n. Lhr.1 z. die frühchristlichen )ahrhun»-r»-i°on 7» n.Lhr. bis etwa r««1 Zweites Zeitalter. Mittelalter.von S00 bis um IS2S 1, die Vorherrschaft »es gregorianischen Kirchengesangs <von S»S bis um 4»»1 2. di- ftnfänge »er Mehrstimmigkeit UN» »er Mensuralmuflk >oon 4»s dis um IZ»»1 z. das Zeitalter »es instrumentalen Kontrapunkts l»on I»»» bis um irr») DrlttesZeitaIter.NeueZeit.vonIZ20b.z. Gegenwart 1. Musik als gestalteter Sil». UN» stffektous»ruck lin objeklioer darstellnngs: öarock i»on irr» bis um 174») r. Musik als gestalteter persönlicher >fnbi»k«i»er) Gefühls- ausSruck: Nomantik loon 17«« bi» um 141 r> r. w-n»ung zu überpersönlichen darstellungswerten >von 1412 bis ') Register nach Namen,<drten,Segkiffen,Schlagworteu In üenkbar kürzester Zorm werben kn -lesen Zeittafeln -ie inneren Zusammenhänge -er Entwicklung -er Mustk zur Vor stellung gebracht; mehr noch als bisher hat bei -er erneuten Umarbeitung -er Versager -en Gang -er Geschichte -eutlich sichtbar herausgearbeitet. In einer fortiaufenüen Rubrik am Nanöe stn- Voten aus -er Kulturgeschichte un- -er Geschichte -er an-eren Künste untergebracht, Sie Sie Einorünung -er muflkgeschichtlichen Geschehnisse ln -en allgemeinen geistigen un- künstlerischen Entwicklungsgang -er Menschheit erleichtern helfen. Sofort nach Erscheinen wuröe -as Werk seinerzeit an -er Leipziger Universität un- am Konservatorium -er Musik in Leipzig eingeführt, im Laufe -er Jahre hat es seine Eig nung beson-ers auch für Examenkan-i-aten in unzähligen Zöllen beweisen können. Es ist ein vorzügliches hilfsbuch für -en musikgeschichtlichcn Unterricht an Hochschulen, Konserva torien wie für -en privat - Musikunterricht, fils praktisches, übersichtliches un- schnell belehren-es Nachschlagewerk gehört es in -en Vücherschrank jeües Gebil-eten, insbeson-ere aber in -ie hanö jeües Musikstuüierenüen un- musikalisch Inter essierten. fils Anhang enthalten -ie „Tabellen" zum ersten Male eine oollstän-ige Übersicht über -ie musikgeschichtlichen Sammelwerke unö kritischen Gesamtausgaben -er Werke -er großen Meister -er Musik. T öreitkopfL Härtel in Leipzig »rrr/^vo s rr L » AL Die schrecklichen Pferde SkU L^HLLLkOIkLSs LLIO»SskISs«LZs VON S ^ As 8 Sk L I v Zwei große Gruppen sind in diesem meisterlich komponierten Roman Helden und Träger der Handlung: das furchtbare Schick sal der Expedition, die im Auftrag deutscher Raufherren für den Raiser das Goldland Eldorado erobern soll, und das Schick sal der Pferde, die diese atemlose, unheilvolle Jagd nach dem gelben Metall ermöglichen. Oie ganze Zabulierlust des meister lichen Erzählers Brebm konnte sich in diesem großartigen Vor wurf eines wenig bekannt gewordenen Lapitels der frühesten deutschen Lolonialgeschichte ausleben, und wir freuen uns, seiner großen Lesergemeinde hiermit ein ebenso leidenschaftliches wie spannendes Buch vorlegen zu können, dessen Wert durch viele temperamentvolle Zeichnungen von Hans Meid noch erhöht wird. Vvkvttvl Sk. 4.20, Sk. 5.50 8txi»iSrtv tu Sk. 20 — r^klL / «LLLkSs Börsenblatt f. b. Deutschen Buchhandel. 101. Jahrgang. 350