Das Sortiment: „Ich habe das Buch mit wachsendem Interesse gelesen und glaube, daß es einen großen Erfolg haben wird, auch darum, weil ich es auch für jugendliche Leser durchaus für geeignet halte. Um die Probe aufs Erempel zu machen, gab ich es meiner 15 jährigen Tochter zum Lesen, die so begeistert davon war, daß sie dem Verfasser einen Brief schrieb, den ich hier beifüge und weiter zu leiten bitte." Herr Prokurist Stich Haakc in 8«. Otto Schmemann, Sffe» „Gelten habe ich einen historischen Roman gelesen, der mich derart gepackt hat. Jeder Runde, der auf dieses Buch aufmerksam gemacht wird, Miß bestimmt dankbar sein und wird ebenso gewiß mit demselben Interesse den , sauberer von Ellert lestn. Herr «Otto Hamkens in 8a. Gustav wtiland Nächst, Lübeck „Der ,Zauberer^ von Gerhart Ellert ist der beste historische Roman, den ich seit langem gelesen habe. Er hat mich derart gefesselt und geradezu auf- geregt, daß ich bitten mochte, mir ... Herr lV. Lohlmann in 8a. Vtto tllclchers, Bremen Die Vreffe: „Der historische Roman der Deutschen, der lange brach lag, beginnt wieder aufzukeimen. Einer seiner anziehendsten Erneuerer ist Gerhart Ellert, der mit frischer Tatkraft und gründlicher Vorbildung, die er nie pedantisch ausnützt, bis in die sagenüberstreute Zeit um 450 nach Christus hinabsteigt und mit einer Wucht, die an Conrad Ferdinand Meyer erinnert, Leben und Werk des geschichtlichen Hunnenkönigs Attila darstellt." National-Ztitung, Basel „Es ist ein starkes, männliches Buch, das in unserer Zeit wie gerufen koMMt! ^ 8reie Stimmen, Llagenfurt „prachtvoll und erregend wird in diesem ,Attil<s jene Zeit lebendig, in der die wurzeln der Geschicke unseres Vaterlandes liegen!" Mamch-.mer Tageb,a« «ützeu «le das Sonderangebot lin Vevöindung mit den Lelusick-DüchevnU L. G. «Speidel'sche Verlagsbuchhandlung Börsenblatt f. d. Deutschen Buchhanbel. 101. Jahrgang. 348