2514 ix? 133, 11. Juni 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. -.Dtschn. Buchhandel. ^urrcbneiclenl Inr kentter bangen 1 kin nichtiger 8u<ch lür clen 8ommer uncl «che 8ei»ere>t kin vvettvoller 6egleiteo kür clie bluncletttsurencle, rlie jsbrlicb rche b^sol< clurrbvkanclern 8oeben erscliien: Unsere märkische Heimat Streifzüge -urch Berlin und Brandenburg Ein Heimatbuch vonKicharü Norühausen unter Mitarbeit von Wilhelm Natthep 4., >m ^uttrsg der Neicktttelle r. körclerung c>. deutrcken kckrikttumr 4SS völlig neu bearbeitete unö ergänzte Auflage mit vielen Zederzeichnungen unö Kupfertiesdrucktaseln Seiten. Sorgfältig und geschmackvoll ausgestattet. Ganzleinen 2.75 RM Oie ersten Orteile: „Der märkische fidler": Helmatliebe ist das Kennzeichen der Treue zu Volk unö Vaterland. Ebenbürtig steht der Kurmärker hierin neben jedem anderen deutlichen Stamme. Llnü der Kurmärker hat vollen Anspruch darauf, die Schönheiten seiner Heimat stolz zu preisen und wertvolles vlalt. Seriin uv» Sie Mark mit ihren vcrübtcüenen Lonüsckaften werüen Sem Herzen unü Sein Verständnis »es üeulschen Lesers näher gebracht. Eine ganze Anzahl bester Tagesschriftsteller, Gelehrter, Künstler unö Dichter haben ihr Können ln den Dienst üleses wertvollen Suche» gestellt, üas es verüient, als Lehr- unü Lese buch in allen Serliner unü kurmärkifchen Schulen eingeführt zu werüen. Oie Vielseitigkeit de-Gebotenen macht Lsuleiter und Viilkelm Uube Oberprärid« nt der Uurmsrk „die Mark": ... Ein Le-cikon an Reichhaltigkeit, abwechslungsreich und anregend vom Anfang bis zum Schluß, seines Beschenk» buch für Heimatfreunde. „Deutsche Zeitung": wenn man die öücher aufzählt, die berufen sind, die Liebe zur märkischen Heimat zu fördern und zu vertiefen, dann verdient das vorliegende Werk einen besonderen Platz in dieser Neitze. von <vst nach West, von Nord nach Süd wir- die Landschaft durchstreift und kaum ein Flecken unerforscht gelassen. Man kommt dem Menschen näher, lernt seine Gebräuche, seine Eigenarten kennen, erfreut sich an seinem Mutterwitz, der für den Fremden manchmal man sowohl das gemütvolle alte, als auch das neue rastlos vorwärtsstrebende Berlin kennen . . . „Neichsamt für Landesaufnahme": . . . konnte ich seststellen, daß das Buch in seiner außerordentlichen Vielseitigkeit als wufterbel» spiel eines Heimatbvches genannt werden kann. Oberregierungrrat V. ^.c>e§^iebrsnä KAKI. VGKS 6. tvl. 6.1->. 8ekl.Il>! 027