X- 120, 26. Mai 1934. Fertige Bücher. völl-nilau s. b. Dtlchn Buchkandil. 2308 „KanörAm" jetzt „Hepöebreck" Zeitungen uu- Zeitschriften berichten von -en Leiern anläßlich -er vom preußischen Ministerium verfügten Umbenennung -es wichtigen oberschleflschen Eisenbahnknoten punktes. Ganz Gberschlesirn nahm Sara« Rateil, -enn Hep-ebreck, -er verwegene Zreikorpsführer, -er S,freier kan-rzins, ist unter -em Namen ,ver Peter* -ort eine -er volkstümlichste« un- beliebtesten Persönlichkeiten. Mit feinem Sucher Peter von Hepüebreck wir Wehr-Wölfe schenkte er -em -rutschen Volke, beson-ers Ser -rutschen Ingen-, eine» -er hin- rrtßen-steu, eines -er -eutschestea, an verwegenen Tate«, an Kämpfen gegen äußere un- innere Zeia-e Veutschlaa-s überreiches Such. Ver Peter, fetziger Gruppen führer -er pommersche« S. fl-, ist jener einarmige letzte komman-eur -er Geiser Jäger, -er seine Truppe noch im November l-lS zum Sturm gegen überlegenen Zein- führte, -em -ie Oberste Heeresleitung beim Rückzug Sie Sicherung wichtigster strategischer Punkt» aavertraute, -eu feine Jäger einstimmig als alleinigen Sol-atea- rat wählten, -er mit -em Rätespuk in Schlesien aufräumte, -er als einer -er ersten zu -er Waffe griff, als Gberschlestea be-roht war. wie -ie HepSebrecker kämpften un- starben, «ie sie sich mit List o-er Gewalt gegen -ie Verfolgungen -er Severiag- schea Polizei o-er gar -ie französischen Srsatzuagstruppen zu wehren vrrstau-en, -as zu lese« wir- fe-e« -rutschen Man« oa- fr-en echten -rutschen Jungen zu flammen-er Segeisteruag für »Hep-edrecks wilüe, verwegeue Jag-* un- beson-ers ihren Zührer, -ea „Peter", entfachen. Leisetreter un- Pazifisten aber sollen -ie Zlnger »oa -tesem Männerbuche lassen. Erschienen in -er „Koehler-Reihe". Ganzleinen L.SS RM. K. Z. Koehler ^ Verlag ^ Leipzig