Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.07.1919
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1919-07-26
- Erscheinungsdatum
- 26.07.1919
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19190726
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191907261
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19190726
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1919
- Monat1919-07
- Tag1919-07-26
- Monat1919-07
- Jahr1919
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. X- 1S7, 26. Juli 1919. Reumanns Stadtbuch druckerci, Gleiwitz. Der Gesell schafter, Buchdtnckercibesitzer Karl Friedrich Neumann ist aus der Gesellschaft ausgeschlcdcu. Gleichzeitig ist der Bilchdru-kcreibesitzcr Eginhard Neumann in Gleiwitz als persönlich haftender Gesell- schastcr in die Gesellschaft clngctreteu. sH. 14./VII. Illlg.s Neuwihlcr, Karl, Berlag utid Sortim., Wörishofen, Leipziger Komm, jetzti Fritzsche L Schmidt. IB. 44SZ Ntctschmann/ Curt, Plötzsche Buchdrucker ei Kön- necke, Halle <Saa-lc), wurde t./IV. 1018 mit der Firma Ehr hardt Karras G. m. b. H. daselbst vereinigt. IDir.s "Peters, H., Wittmund. Buchh. Gegr. 18./LI. 18SlI. Leip ziger Komm.: Borggold. sDir.s Nichter' s Nachf., E., nor m. H. Dieter' s Buchh., Salz burg. Der Name der Inhaberin Morawitz wurde ln Mora ver ändert. sDir.s Rochow, F. W., Heidelberg. Inh. ist Frau Helene vcrw. Rochow. sDir.s Sacng, Ludwig, lsrlihcr H. Schmitt, Schulbuchs), d. Hess. L. - L e h r c r v c r e i n s>, Da r in st a d t. Geschäft u. Firma sind auf Ludwig Emil Johanna Saeng übergcgaugen, dessen Prokura erloschen ist. Dem Ludwig Saeng u. der Ehefrau des selben, Emilie gcb. Schmitt ist Prokura erteilt. Die Firma ist geändert in Ludwig Saeng. s.H. 18./VII. llllll.s Scherl, August, G. ni. b. H., Berlin, Zweigniederlas sungen Breslau, Köln u. Stuttgart. Dem Max Hil- gciidorsf ist Gesamtprokura erteilt. sH. 14./VII. 1919.s Schmidt, Walther, Brandenburg sHavcl), nahm seinen Prokuristen Fritz Holzapfel 1.1VII. 1919 als Teilhaber auf. sDir.s Schräg, Heinrich, Nürnberg. Der Zusatz Königlich Baye rische Hof-Buch- u. Kunsth. ist in Wegfall gekommen. Dem Ernst Hops u. dem August Ritter ist Prokura erteilt. s.H. 14./VII. 1919.s Schräg, I. 8., Niirnbcr g. Dem Ernst Hopf „. dem August Ritter ist Prokura erteilt. sH. 14./VII. 1919.s Stoltc, Or. P., Leipzig, veränderte sich in Or. Paul Stolte, Verlagsbuchhandlung, u. siedelte nach Czermaksgarten 11 über. sH. 18./VII. 1919.s Svenska B o k h a n d e l Sc e n t r a l e n A.-B., Stockholm. Nils Pchrsson ist nicht mehr Direktor. sDir.s »Theater-Zentrale für die kath. V e r e i n L b li h n e, Waren darf. Verl. u. Sort. von Theaterstücken, Musikalien, Humorisiika. Gegr. 1./I. 19l9. Telegrammadresse: Theatcrzcn- trale. Postscheckkonto: Köln 943S. Inh.: Josef Hekcr. Gcschäftsf.: . Wilhelm Ebeke. Leipziger Komm.: Thomas Komm. Gesch. IDir.s Thüringische V e r l a g s - A n st a l t, H i l d b n r g h a u s e n. Die Firma ist erloschen. sH. 15./VII. 1919.) Verlag von v)r. Armin Kausen, G. m. b. H., München. Prokura des vr. Ferdinand Abel ist gelöscht. sH. 16./VI7. 1919.1 Verlag des Schwanebcrger Album Schaufnst L Stolpe G. m. b. H., Leipzig, errichtete eine Zweignieder lassung in Weimar. s.H. 10./V77. 1919.1 Verlag der Wiking-Bücher, Berlin, unterhält Ausliefe rungslager für Süddeutschland n. die Schweiz bei Südö. Groß- Bnchh., Stuttgart. sB. 147.1 Wcis;, S. H. ,E. Heydrich Nachfolger, Konstantinopel, hat in Leipzig keinen Komm. mehr. sDir.1 W e l t h a n d e l s - V e r l a g s g e s e l l s ch a ft m. b. H., Berlin. Dem Carl Fischer n. dem Robert Bölling ist Gesamtproknra erteilt. l-H. 18./VII. 1919.1 Für die buchhLndlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1919, Nr. 151. Bücher, Broschüren usw. Kabnvk8buetibandel, Der. 14. dabrZanZ, Nr. 13 vom 15. duli 1919. Nlit 6er literari8eken LeilaZe »Oer vüebermarlrt d68 Habiibok8buebband6l8« Nr. 7 vom 15. duli 1919. veipriZ- irouämtL, Xon8tantin8tr. 8, Verlag de8 Verein8 veukeber vatui- bok8bucbbändIer. ^.U8 dem Inbalt: 2ur Vrböbun§ 6er vinrel- B u ch e i n b ä n d e von K a r l E b e r t, M ü n ch c n. 8°. 31 S. Mit einem Vorwort von Heinrich Jost und Abbildungen von Buch einbänden. München 1919, Bücherstube am Siegestor. Buchhändlergilde-Blatt. 3. Jahrg., Nr. 7 vom 15. Juli 1919. Berlin N. 24, Friedrichstr. 125, Geschäftsstelle der D.B.G. Aus dem Inhalt: Die Erhöhung des Teuerungszuschlages. — Ste nographischer Bericht über die Verhandlungen der dritten Haupt versammlung der Deutschen Bnchhändlergilde vom 17. Mai 1919. S34 In dem Artikel »Die Erhöhung des Teuerungszuschlages« wird den Kreis- und Ortsvereincn empfohlen, den Teuernngszuschlag von 10"/, auf 20"/, eigenmächtig zu erhöhen. Es ist selbstverständlich, das; der Vorstand des Börsenvereins, dem allein das Recht der Festsetzung des Sortimenter-Tcnerungszuschlags durch die Haupt versammlung des Börsenvcreins zngesprochen worden ist, diese Erhöhung des Tenerungszuschlags nicht nur nicht schützen kann,, sondern auch energisch Stellung gegen jeden Versuch, den 10"/>igen Teuerungszuschlag durch ein derartiges Vorgehen zu gefährden, nehmen mus;, nachdem in der Sitzung vom 4. Juli d. I. der Zeitpunkt zur Inkraftsetzung einer Erhöhung des Tenerungszu schlags von der Mehrheit der Teilnehmer noch nicht für gekommen erachtet worden ist. Die Empfehlung des 20"/>igen Tcuernngs- zuschlags durch die Bnchhändlergilde nimmt sich um so eigen artiger ans, als in dem Bericht über die Verhandlungen der 3. Hauptversammlung der Bnchhändlergilde, abgedruckt in der selben Nummer, ausdrücklich auf die dem Neichswirtschaftsamt und dem Neichsernährnngsamt gegenüber eingegangenen Verpflich tungen hingewiesen und dieser Nummer weiter auch ein Frage bogen beigefügt worden ist, dessen Beantwortung das Material zusammenbringen soll, um die Frage, ob eine Erhöhung des Tenerungszuschlags durch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Sortiments gerechtfertigt ist, entscheiden zu können. Welchen Zweck hat aber wohl eine Untersuchung, wenn das, was erst ermittelt werden soll, bereits als gegeben hingestellt wird? v u e b b ä n d l 6 r- X 6 i t u n Z, XV i e n e r. 14. dubrz;., 1918/19, Nr. 81. Inbalt: b'ranr DnZer: Vis LtrindberF-b'ebde. Droit d'^Xuteur, Vs. No. 7, 15. duillet 1919. Verne, vuresu International de l'ldnion pour la protsotion d68 veuvrs8 littsrai- Naeüiir688S, vis. Ilerau^eber: vr. dakob vriedrieb IUsi88nsr.! 3. ckaür^anA, Ilskt 14 vom 15. duli 1919. Verlag der vaeüprskas,! V6r1a^8Z68sll8ekak1 m. b. II.. Heidelberg, ?08tlacb 3. ^.U8 dem Inbalt: liud. T'aeuber: Der >virt8ebaktlieke 2u8ammen8eblu88 der! Karl XIaa88: ?re8S6-8oLiali8ierung und ^nreigenmonopol. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt.I 20. Jahrg., Nr. 15 vom 19. Juli 1919. Leipzig, Verlag von Ed I Avcnarius. Ans dem Inhalt: Richard Dohse: Romane und Er! zählungen aus dem Weltkrieg. — Carl Thelen: Moderne Frauen-I romane und Frauenerzählungcn. — Carl Sccfeld: Dramen! — Übertragungen ausländischer Erzähler. — Lyrik. I Mitteilungen der öffentlichen Bücherei und Lese I Halle Braun schweig. Nr. 1. 8°. 16 S. I Musikhandel und Musikpflege. 3. Sonöer-Nummer,! 18. Juli 1919: Musik für Mannerchöre. Leipzig, Verlag des! Vereins der Deutschen Musikalienhändler. Aus dem Inhalt:! Adolf Prümers: Der Lebenslauf des deutschen Männergesanges! Schramm, Professor Or. Albert: Deutsches Notgeld 191ll —1919. I.: Kleingeldcrsatz 1914—18. 30X23 em. 150 S. mi! Abbildungen. Leipzig 1918 (Zcitzcrstr. 14), Deutscher Vereiil für Buchwesen und Schrifttum. Preis 30.—, für Mitglieder! des Deutschen Vereins für Buchwesen und Schrifttum 10.—. I Warda, Arthur: Die Druckschriften Immanuel Kanl's (bisl zum Jahre 1838). Gr. 8°. 62 S. Wiesbaden 1919, Verlag von! Heinrich Staadt. Ladenpreis : .// 3.30. I Zeitungs-Kunde. Herausgcgcben vom Zentralarchiv für dir! gesamte Zeitnngspraxis Paul Frenzel. Nr. 13 vom 15. Juli 19191 Berlin SW. 68, Lindcnstr. 16—17, Paul Frenzel Verlag. Aus! dem Inhalt: Wilhelm Heidelberg: Der Friedensschlns; und da?! deutsche Zcitnngsgewerbe. — Gustav Vogt: Der Schriftsteller und das Recht. — Fritz Lcukenthaler: Die Neklamckamme» (Schluß). — A. F. Dittberncr: Die Zukunft der Fachpresse! — Die periodische Geheimprcsse im besetzten Belgien 1914—18. I Zeitschriften- und Zei tungs aufsätze. Ebner, A. : Die Erledigung der durch den Krieg unterbrochenem Anzeigenverträge. Der Zeitungs-Verlag Nr. 29 vom 18. Juli 191b! Expedition: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Crnst, Paul: Grenzen der Sozialisierung. Deutsche Allgemein» Zeitung Nr. 212 vom 3. Mai 1919, Abend-Ausgabe. Expedition V Berlin.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder