1854 91, 20. April 1934. Fertige Bücher. Börsenblatt f. Dtschn Buchhandel. 2ur Fortsetzung versandt wurde leil II <Ie8 »sn6buck cker Lkemotkerspie vr. Viktor kirelil prok. vr. »an, 5«KIo»derg«r 6r.-8°. XII, 540 Leiten. krl. 55.— (kür üerielier des I. Landes kll. 48.—) prel» kür vond I lV»>. 317 k.) und » »usummun gaNakte« »4. S».-, in Lunelalnan gab. »4. »r.- Ourck Zusammenarbeit rwisvben Lbemilrer und ^lediriner ist init dein vorliegenden 4Verbe nseb einstimmigen Urteil »Iler Fseblrreise da» kür jeden ebsmo-tberspeutisob Arbeitenden lsngersebnte llandbucb ersobienen. Drteressentsn sinä: ln gleiobor IVoiso kILemrLer, T Xack den Lestsllungen wurde versandt: Die Isrtmsrrsge Ikr« Lnueendung und lkklrkung,«,«>,« d«> den s^eickteilrkeumstirmen V0Q vr Vkslter kukmsnn in Berlin Or.-8°. 30 Leiten, ^lit 10 ^dbiläun^en. ^1. 1.20 ^esT'essenren.' ^IIv xraLirse^en und Lfed»r»'n- Atuckierenden.ksrQsr alle ksekliok vorgodUdstsuLfassevre. kircko» 54e«i. Suekkaneilung, kolprig ^ür den Muttertag das Ges^enlduc^l Das ^ Lied vom Kinde Äon Theodor Herold 45.bis5c>.Tausenb»On hellblau-feinen gebunden 4.Z0 Mark, in Halbleinen gebunken z.50 Mark T 7^ 7-H DaS Buch bringt bas Beste und Schönste, waS je Dichter- munb und Elternglück vom Kinde gesungen haben. DaS sehnsüchtige Hoffen, Wünschen unb Bangen ber werbenden Mutter, bas junge Elternglück am Bettchen besKinbeS, bie innige Elternfreube am kindlichen Spiel, aber auch baS tiefe Weh über bas frühe Hinscheiben des geliebten KinbeS, und schließlich bie Sehnsucht nach der eigenenKinbheit können ge bankentiefer, inniger und formvollendeter nicht auSgebrückt werben als in diesen Gedichten, den auserlesensten Blüten deutscher Meisterlgrik der Vergangenheit und Gegenwart. W.VodachLSo.iAmdH.mLeipzig Ei HI r- voUcssesuoSmrs L»r«r ZLLn«r/ „Die kinderreiche Familie ist eine Kraftquelle" (Der Verfasser) „Das ist das F/iebvlk» «ker kcat/iokisc/ien Fekuktkeken Familie" /. //er'/- pä«/sF. Lurern) Der kath. holländische Arzt^ S. L) s s l s r> zeigt In seinem soeben in deutscher Ueber- setzung erschienenen Buche: Was in christlichem und in völkischem Sinne es eigentlich heißen will: zu sein. «Eine Total schau der menschlichen Sexualität." Verheiratet. E.Buch von Mann und Frau Uebersetzt von p. Winands. Mit kirchl. Druckerlaubnis. 192 Seiten, kartoniert 3,—911. Ueberall erhältlich. Verlag der Donifacius-Dcuckerei. Paderborn.