X: 85, 30. April 1919. Fertige Bücher. VSrscnblatt s. d Dlschn. vuchhimdel. 3509 chonAkisthelLEorNerlin ^ Die ersten Besprechungen über das neue Buch von Ernst Heilborn Die kupferne Stadt Preis geh. M. 4.—; gebd. M. 6.— Oer Tag, Berlin: Leilborn hat in diesem Buch etwas gegeben, was, in dieser ganz bestimmten und ausgeprägten Art wenigstens, meines Wissens bisher nickt dagewesen ist: die moderne Legende. ... Es klingt durck dieses Buch die Weise vom Glauben, Loffen, Lieben inm'tten einer von Latz und Selbstsucht erführen Welt Und wahr wtid es auch hier, daß die Liebe die größefte unter ihnen. Denn zuletzt löst fick alles Mannigfaltige und Mosaika lige dieser wunderbaren Legenden in das letzte schaffende Ge- heimnis allen Seins, das Liebe heißt und darum das größefte ist, weil es beides ist: Symbol und letzte Wirk- uchkeit. Artur Brausewelter. Oie Post, Berlin: ... So gibt Lrilborn einen Abriß des neuen Menschen der neuen Welt. Eben jenes Zeit- geistes, der auf das Wesensumfaffende, auf den in allen Äußeilichkeiten geborgenen T'iebkern, auf die Gtsamran- schauung, die Grundkurven des Lebens gerichtet ist. Er ballt die Gefühle, Erscheinungen gemäß ihres inneren Zu standes zusammen. Er suckt das sinnlicke Wahrnehmbare zu abstrahieren und in erschöpfende, packende Symbole um zuprägen. Derait wächst ihm daS Geringe zu ausdrucks starker Bildhalisamkeit zusammen, die in ihrem straffen Geäst einen Te,l- der neuzeitlichen Etilentwicklung zur Monumentalität hin enthält. Eingefaßt allerdings in das durch dieNovellensorm gebotene Stilgefüge. C Th. Kaem pf Münchener Neueste Nachrichten: Voll tiefer Erkenntnis des Menscvcn »ft dies Buck, stai k im Vertrauen. ... Le»l- born schieibt wie nur einer der Vesten von der Zunrt, versteht sein Landwerk und folgt wie selbstverständlich den Geboten reifer Kunst Das scharfe Auge har er und das treffsichere Wort des Realisten, daS s«nste Gleiten und die lyrische Besckwmgtheit des Träumers, die tröstende, leicht humorvolle Gebärde eines guten, klugen, über und zwischen den Ding n sich bewegenden Betrachters Kurt Martens Dossische Zeitung: Leilborn hat der Kupfernen Stadt, Seele gegeben, wie eS sich gegen eine Mutter gehört, und er hat uns damit gesagt, daß sie nicht tot sein muß wie ffne des Märchens, wofern wir für unsere Seele sorgen und ei> kehrend, heimkehrend noch die leisen Glockenschlage der inneren Stimmen aus Erinnncrung und Ahnung ver- nehmen. Aus dem Feuilleton von Arthur Eloesser. » Wir bitten zu verlangen « Bestellzettel in der Beilage Egon Fleische! H Co. Preis-Erhöhung v e, Der Preis für d ie Ein bä n d e d er R o IN a n e und Novellen unserer „G eiben y Bibliothek" wird vom t. Mai 1919 8 ab um ZO Pfennig auf M. 2.^0 erhöht Für die Dramen bleibt der bisherige Einbandpreis von 2 Mark bestehen st G. Cotta'fche Buchhandlung Nachfolger ,, Stuttgart und Berlin - Ende April 1919 0 Verlag vonPh. V. Vieh Nchs. s. m.». g. in Stuttgart Soeben ln neuer Nniinge erlchienennnSiehl wlederl'elerdar: Marx. Das Kapital. s->nai Vieser Land bllüel ein abgcsciiiossenes Ganzes. Preis ge». M. 15.— vrü.. IN. 10. bar Marx, Ttzeorlen üb. den Mehrwert. 4 Söe. Preis gell. M.rs.50 oii>„ IN. I?,50dl>r Engels, Herrn Eugen Dichrings Umwälzung der Wissenschaft preis gell. M. 5.— »rill, M. Z.Z0 bar Engels, Die Lage der arbeitenden Klasse in England preis ged. M. 450 ord., NI. Z.— bar Engels, DerÜrsprung der samilie, ü. Privateigentums u. d. Staats preis ged. M. 4-— vrü., UI. r.?0 bar wir können nur dor liefern. üochnchlungsvoll öluilgart, den ri.ftpiii >515 ch g. w. Dietz Nachf. G.m.b.li. 466*