13S4 70, 23. März 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn. Buchhandel. Sosbsn s r s c k> i s n: Der Stoff, der Seift u.-er lebende verstand Om engen 'Zusammenhänge unö im Lichte öer positiven alten unö neuen Wissenschaften: öerphilosophie, öerGeschichte, öerReligion, öesMonismus, Dualismus, Pleiaöiomus unö Mgriaöismus Ein versuch philosophischer Popularisierung von oic/^kCl-iOs Im ^invsrstöticltiis Mit cism Vspfosssn bsorbsitsts clöutsctis Ausgabe von pAUl. n. pf-isi-^pr Groß-Dktav. XVI u.4S0S. fluffeinstes holzfreies Papier gedruckt. Srofch. KM 70.—, ln Ganzleinen KM 13.75 Dieses Werk des größten lebenden griechischen Philosophen setzt die seit 2500 Jahren bestehende großartige Tradition griechischer Philosophie auf das ehrenvollste und großartigste fort, vor kurzem erschien die französische «Originalausgabe, der setzt die deutsche Übersetzung folgt, während im Herbste d. I. die Bearbeitungen in englischer und italienischer Sprache erscheinen werden. Oer Verfasser hat vor fast fünfzig Jahren mit einer Arbeit über „August Wilhelm von Schlegels ästhetische Ansichten" in Berlin zum Or. phil. promoviert, nachdem er an der Universität Athen bereits den juristischen Doktorhut erworben hatte. Er setzte seine Studien an den Universitäten von Paris und London fort, um nach Abschluß in seine Heimat zurückzukehren und dort in jahrzehntelanger unermüdlicher Arbeit dieses eine große Werk der denkenden Menschheit zu schenken. Was er in allzu großer Bescheidenheit einen „versuch" nennt, ist in Wahrheit eine grandiose Vorstellung, Sie Summe alle» philosophischen Denkens, Ser Kern aller Religionen, das Endergebnis philosophischer Veschichtsbetrachtuag. Allein die Bibliographie umfaßt auf ZV Seiten rund 1000 Werke, von den grundlegendsten Darstellungen in allen Kultursprachen bis zu Adolf Hitlers „Mein Kampf". Oer Riesenstoff ist vorzüglich gegliedert, ein klares und übersichtliches Inhaltsverzeichnis erleichtert die Benutzung. Oie Sprache des Übersetzers Prof. Paul M. Pfister, eines Elsässers, ist schön und gewählt, die Darstellung so voll dichterischen Schwungs, daß der Leser die Empfindung hat, edelste klastische griechische Literatur zu lesen. Aufs glücklichste verbindet sich in diesem einzigartigen Werke die alte Kultur hellenischer Philosophie mit den Ergebnissen des Studiums an abendländischen üniversitäten. In Deutsch land wird diese Neuerscheinung wegen der märchenhaften Fülle der Kenntnisse und der beneidenswert sorgsamen Darstellung zweifellos das gleiche Aufsehen erregen wie in Frankreich. Gemeinsam mit der englischen und italienischen Ausgabe wird das Werk seinen Siegeslauf durch die ganze gebildete Welt nehmen. Interessenten: Neben allen Philosophen unö Bibliotheken jeder Gebildete >m l-outs cisr nöcfistsn Die Volkskunde als Wissenschaft Zwei Aufsätze von Wilhelm Heinrich Riehl und viktorvonGeramb, nebst einem verlagsbericht: Zwölf Jahre Krbeit für die deutsche Volks- künde mit ausführlichem Gesamt-Verlagskatalvg (Preis etwa 45 Pfg.). Groß-E>ktav. 64 Seiten. Mit einem Bildnis Riehls und zahlreichen Test bildern. Für sorgfältig arbeitende Sortimenter ein ausgezeichnetes Werbemittel. IHonots srsctisinsn: Die deutsche Volkskunde als Weg weiser einer deutschen Kultur von Karl Spieß (Kleine volkskundliche Bücherei Band III) Eisenkunft / Beschichte des alten Handwerkszeugs von Walther Lernt (Denkmale der Volkskunst Band III) (Z) /m SsLks//-s//s// <I