Fertige Bücher. X 169, 9. August 1919. 7321 m Zoeben sind erschienen: Lleklrotecknik kür Praktiker gemeinverständlich dsrgestellt. Von ^ivil-lng. b. 7I/XXIIEV. xiit 120 Abbildungen. Preis geb Xi. 4.50 ord., Xi. 2.70 bsr und7/6 Dsr k»uc^i ist für Prsktiker. wie IvstsIIsleure, ^krklüürer, ^Is^cNilierisüürer, ^onieure. Ilsnüwerker usw., 6>e sicN mit cter kilektsotectinik riüüer besetisttigeri, unct denen eine tüeoreliscke Orundlsge fehlt. bestimmt: ferner sker sueb für rolcüe bscb- leute, wie f^sbriksnten, ^eklxbesider, tvfoscNineiilecNniker. Be triebsleiter. leebriisc^e Angestellte usw., welcbe eingeüencte 5peria!werke ru studieren wegen ?e»1msnge!s oct. derql. nictit in der bsge sind. sieb sber über ctie ^lektrolecNnik kuir unterrichten wollen. Vas ma^netiscke vrekkelcl. bür den Unterricht und rum Selbststudium bearbeitet von Vipl.-Ing. w. VOHIXcldk. Xbt 55 Abbildungen. Preis broscb. XI. 1.50 ord., Xi. —.00 bsr und 7/6. Die Verstellung cler Oe^vincle und der Oewinäesckneiäiverkreuge von Ing. XIV7IU5. Xiit 14 Abbildungen. Preis broscb. Xi. 1.50 ord., Xi. —00 bsr und 7/6 l^aterialprüfungswesen von Ing. /xvovff Xiit 0 Abbildungen. Preis drosch. Xi 1.50 ord., Xi. —.00 bsr und 7/6. sI vermischst erscheint: vie NeKvverkreuge im ^ascliinenbau von Ing. kv XflVVIU5. Xiit 22 Abbildungen. Preis broscb. Xi. 1 80 ord., Xi. 120 bsr und 7/6. in Industriederirken selir xsnxdsre Artikel! vie /Xuslieterung erfolgt durch Herrn Lsrl br. bleiscber in beiprig. xAc//' „Die Vorzüge seines Könnens IZ vereinigen sich hier" schreiben die „Norddeutschen Monatshefte" über ArturBrausewettcr Die Alten von Gcrschaucn M. 1.20 geh„ M. 2.90 geb. c?v>e kleine tief beruhigende Erzählung bildet um ihrer -^Klarheit und Schlichtheit willen gewissermaßen einen Höhepunkt in Brausewetters Erzählungöweise. Die Vorzüge seines Könnens vereinigen sich liier. Die Erzählung ist nicht aufregend, aber ergrei fend. . . . Tief harmonisch cst der Schluß der kleinen Episode." Norddeutsche Monatshefte. „Mit reifer Kunst hat er sich in die Seele der ein zelnen Personen vertieft und scharfumrissene Cha raktere gezeichnet. Den geistvollen Untergrund der Erzählung bildet der ungewollte Zusammenstoß von einfachem, ländlichem Denken mit der höchsten Kultur und Kunst. Die feine, stille Geschichte ragt weit über die heutige DurchschnittSliteratur hinaus und wird ohne Zweifel die Herzen vieler Leser erfreuen." Karlsruher Tagblatt. plastische Kleinmalerei, köstlicher Hu mor, feinsinnige Seelenanalysen und packende Handlung sind die Vorzüge dieses prächtigen kleinen Buches. Um auch den Firmen, die sich bisher noch nicht für den Vertrieb dieses Kabinettstücks Brausewetterscher Kunst interessiert haben, Gelegenheit zu geben, sich ohne besonderes Risiko von seiner leichten Verkäuflichkeit zu überzeugen, liefere ich bei Bestellungen auf anliegendem Zettel bar mit 50°/« Einbände M. I.— netto Berlin-Lichterfelde, IM August >->?. Edwin Runge