420 Z§« 28, 31. Januar 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt s. Ü.Dtschn.Buchhandrl. Die Raffe ist der Schlüssel zur Weltgeschichte. Benjamin Disraeli. Anfang Lornung (Februar) 19 3 4 erscheint: Seemann Baltzer Rasse im» Kultur Ein Gang durch die Weltgeschichte Mit 22 Bildnissen auf Tafeln und ausführlichem Namen- und Sachverzeichnis Geheftet RM 3.8V. Leinen RM 4.80 So neu, so umstürzlerisch die Ergebnisse, die Folgerungen und Forderungen der Raffekundler erscheinen, so wissen doch sie selbst aus ihren Forschungen sehr wohl, daß sie bis in die ältesten Zeiten zurück ihre Vorgänger haben: Ägypten, Sparta, Platos Idealstaat, Indiens Kastenwesen, das jüdische Raffegesetz usw. Die vorliegende Arbeit umfaßt die ganze Geschichte unserer Kulturvölker: Die Erbauer der Megalithen / Die Ägypter / Die Sumerer / Die Semiten / Amoriter und Letthiter / Die Arier / Inder und Perser / China und Japan / Die Juden / Sparta und Athen / Makedonen und Römer / Die Germanen / Die Araber und der Islam / Die Wiedergeburt / Das deutsche Volk / Gegenwart und Zukunft. I Hier liegt ein Buch vor, dessen man nicht nebenher »ur Vervollständigung seines Wissens >> WW bedarf, sondern das erst die Grundlage bildet fiir das richtige Berstiindnis fiir die großen W W> geschichtlichen Vorgänge. Mehr als der Adel des Wappens verpflichtet der Adel des Blutes. I Im Vorjahr erschien vom gleichen Verfasser da« in der gesamten Öffentlichkeit glänzend aufgenommene Werk: Hermann Baltzer StimmiM Kultur Mit 12 Bildern auf Tafeln, 27 Zeichnungen im Text und ausführlichem Sachregister Geheftet RM 3.8V. Leinen RM 4.80 Die Preußische Lehrerzeitung schrieb: Ich möchte das Buch „Balher, Germanische Kultur" rückhaltlos empfehlen; wer heute im Geschichtsunterricht seinen Mann stehen will, muß über die Verhältnisse der deutschen Vorzeit Bescheid wissen. Die Nationale Beamtenzeitung, Magdeburg, urteilte: ES dürfte kaum ein besseres, echt volkstümlich und doch wissenschaftlich geschriebenes Buch über Germanenforschung geben als „Baltzers Germanische Kultur". S Alexander Duricker Verlag / Weimar