182 14, 17. Januar 1934. Fertige und Künftig erscheinende Bücher. Börsenblatt f. ü.Dtschn. Buchhandel. vkk aukittcttniii eischsillt mir seinem nächsten Uekr erst .1 ISIIIINI', äa <ter Lrloix äes vor Weihnachten erschienenen 8»0tü«r- dvkt«8 „^»iniliv »na Vvrvsaüt«»" »ndält. lkern /oKa» «le» Hvst«». Mam/ Dar Vsrhrschsr unc! ciio 8iraks <7. 6. /llNA-c Oer „anstäiiäiAs" Varhraclisr Ziernt/oen/nFr Krlösor^rod« in IlerrcironkerA Tünene^r keetlioven im Huncitunk /ü. 71 IITarrnettr.- kulurislisclias Ilsilio-IVIsnilest Tiene tü/arr.- Xino hsnts T'auT T^teL/er.' lieben kirets Or. /ir>c/ren- Lrenner? 6sA8ii k'Isiscli unä KSAaii Tiucksr Lever/e^ TV/c/roTvr 6srickl über äis IHriuonmods 1b/a§§rmo Lontem/,eür/ 6eK6ir dis intollk.-Irtiiello lamrsi-ia //ermann 7'ör^en.- dtorlliclilles Propaxaii6a-Lcklsckr Häusliches von Wallenstein / Volkslieä unä Verbrechen / Oie Lachsen uni äas dlihelungenlieä / Wieviel l'iue arbeiten 8is Im labr?/ krsnenmoäe unä IVlonogsmis/ Oer Linn äer llerrenmoäe / blescalin-Läance/ Unebäoten / Verse / Ilücher-t/uerscknitt u. ». Viele kbotos snl Xunstärucktakeln unä Zeichnungen im Iluxl l?r«i8 Kb4 I.zo (Lckweirer lir. I.go, ö. 8. z.—) VLVrlvIjälLrNelL f Ith ^ Itl! tlltl) h II — (ü. 8. 8.—) oh II o korto^ Aufschlag in Oeutschlanä nnä Österreich St« LL» «i»» Lrst/jttiris ri St«««« Hk//«« uri««r^ SanS«^H«^r „Flamin«" an/ S I»l >r> N«»I I I viikiv«. / irittiiv VN 8V S Münchener Ätuüien zur historischen Theologie »-kt I, Or. Leneäüll ?6UA6r (?oiA6r) von krok. vr. Loepkl Mit dem Zeitalter der kirchlichen Aufklärung hat sich bis jetzt die katholische Wissenschaft nur in geringem Ausmaße beschäf tigt, weit weniger als mit Scholastik und Reformation. Und doch wurden während der Aufklärung Fragen und Kräfte lebendig, die an daS Tiefste deS Christentums griffen und zu einer Neugestal tung deS kirchlichen LebenS drängten. Unser Urteil über diese Zeit wird erst dann zutreffend und gerecht werden, wenn daS Wollen der Führer und die Haltung der Geführten klarer vor unS liegt. Cinzeluntersuchungen über Persönlichkeiten und Brennpunkte je ner Bewegung sind deshalb sehr notwendig und in diesem Sinne ist auch die vorliegende Arbeit über Benedikt Peuger zu werten. I1e5t ir v!s deroisicks I'uAenck vor» vr. K. vokmair» XIV, rro 8e!teo, brosck. KÜ1 4.— In einer Zeit, in der die kirchliche Heiligsprechung einen mächtigen Aufschwung erfährt, behandelt die vorliegende Studie den grundlegenden und wichtigsten Begriff der Selig- und Heiligsprechung: Die heroische Tugend. Dieser Begriff wird in seiner geschichtlichen Entwicklung, in seiner Stellung und Bedeutung innerhalb deS hänge, die auch über den engeren eigentlichen Raum deS behandelten Themas hinaus Klarheit verbreiten können. Interessenten: Vor allem die Bezieher der früher erschienenen Hefte der „Münchener Studien" (FortsetzungSliften durchsehen!); ferner Pro fessoren, Studierende u. Seminare der theolog. Fakultäten und Hochschulen; Bibliotheken der kirchl. Seminare, Konvikte, OrdenSschulen, Klöster und Ordinariate. (Für Hofmann „Die heroische Tugend" besonder- auch Personen und Stellen für Heilig- oder Seligsprechung.)