Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.01.1934
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1934-01-09
- Erscheinungsdatum
- 09.01.1934
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19340109
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193401096
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19340109
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1934
- Monat1934-01
- Tag1934-01-09
- Monat1934-01
- Jahr1934
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7, 8. Januar 1934. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. b. Dtschn Buchhandel. Zeit, die wahrlich scheint wildere Zeugnisse anzufordern als ein sehr gegenwärtiges Buch. Denn deutscher, nationaler und völkischer kann kaum ein Buch sein, es ist erzieherisch ohne zu schulmeistern, es ist ethisch, klar, durchsichtig und eindringlich, es hat ein großes und erhabenes Ziel, dem es zustrebt in einem ganz pathosfreien, ein wenig beschaulichen deutschen Stil. Mit dieser Lesestunde schafft man (das ist meine Ansicht, die zu erhärten ich ein wenig ins Persönliche kam) an Deutschland. Ich sehe, daß ich damit selbst den wilden temperamentvollen Buben einfange, einordne, eingliedere, daß ich den Kindern einen Geist-Raum erschließe, der sich groß und ewig über unserem gesamten Volke er baut. Und ein wenig denke ich daran, wie nahe mir Jugend und Vater durch die erwachte Erinnerung wieder kommen, wie lebendig mir Stimme und Sprache werden — vielleicht rede ich im nämlichen Tonsall, bin an der nämlichen Stelle gerührt, vielleicht liegt mein Finger auf der gleichen Stelle wie einst der seine, und ich hebe das Auge auch dort vom Buche, wo er es tat. Wecke ich — wie ich an den Augen ablesen kann — dieselben Gefühle: wird dann nicht in ihrem Alter mein Bild vor ihrer Seele stehen? Dies zu fühlen ist schön. Und auch darum lobe ich bas Vorlesen! Hans Franke. Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Alle für diese Rubrik bestimmten Einsendungen sind an die Schrift- leitung des Börsenblattes, Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließ- fach 274/75 zu richten. Vorhergehende Liste s. 1933, Nr. 300. Bücher, Zeitschriften, Kataloge usw. Archiv für Buchgewerbe und Gcbrauchsgraphik. 70. Jg., Heft 11/12. Leipzig. Sonderheft: Rudolf Koch und sein Kreis. Aus dem Inhalt: N. Koch: Die Werkstatt. — G. Haupt: Rudolf Koch und sein Kreis. — E. Kellner: Erinnerungen an Osfenbach. — Arbeiten von Fritz Kredel. — I. Nodenberg: Die Druckschriften Rudolf Kochs. — B. Altmann: Rudolf Koch in der Geschichte der Schrift. — R. Koch: Der Holzschneider Fritz Kredel. — G. de Beäucläir: Die »Alt schrift« von Herbert Post. — H. H. Bockwitz: Willi Harwerth und seine Buchillustrationen. — Sonderbeilagen: C. Wagner: »Die Kamera« — Berlin 1933. — H. H. Bockwitz: Uber Buch- und Schriftmuseen. Lotsen L islaasek, Hamburg: Vorryeiodrlls: ^us^e^ädl-le ?sok- 16° kiureln no. 10 ?kZ., Lb 100 81. jo 5 VV. 8iMo-kk'g 0it§6V6rsmij X. V. 328 8. vrönner'8 vruekerei Ink. b'. ^V. vreicksnsteio, kraukkurt a. U.: VVaucküb-roisskLloiKjer. 47)4X30 <M. Llvolr 13X8)4 om. Auch in diesem Jahre ist an der von dem Hausgraphiker Hans Breidenstein eingeführten Dreiteilung der Kalenderrückwand festge halten worden. An 12 Photos von vr. Paul Wolfs, in verschieden farbigem Tiefdruck, wird sich das Auge bei jedesmaligen! An schauen von neuem erfreuen. Dadurch, daß die Rückwand aus Silberfolie hergestellt wurde, kommen die oben aufgesteckten aus wechselbaren Bilder in ihren leuchtenden Farben und schmalhohen Ausschnitten zu vorzüglicher Geltung, sodaß eine aparte Gesamt wirkung erzielt wird. Vrun8, 1. 6. 6., Luekickruvkovei, Illiuckeu j. ^V.: Xal-euckor 1934. 40X 26 em. Zum 100jährigen Bestehen überreicht die Firma den Freunden des Hauses ihren diesjährigen Kalender in besonders schöner Aus führung. Die Rückwand ist in brauner Schrift auf Gold papier gedruckt. Das in 27 Blatt aufgeteilte Kalendarium ist mit je einer Ansicht aus dem Weserlande geschmückt, die sich nach Abtrennung vom Block noch als Postkarten verwenden lassen. Buchhändlcrgilde-Blatt. 17. Jahrg., Nr. 11. Berlin. Aus dem Inhalt: P. Nitschmann: 10 Tage Deutsche Buchmesse ^n Berlin vom 27. No vember bis 6. Dezember 1933. Ein kurzer Rückblick. — vr. Brön- ner: Die steuerliche Abzugssähigkeit von Spenden und Beiträgen. — vr. Brönner: Die Anforderungen an die Inventur im Einzel handel. Deutscher Bücherfreund. Nr. 9, Dez. 1933. Berlin: Verlag Max Schwarz. Aus dem Inhalt: H. Baerecke: Bücher unterm Christ baum. — H. Baerecke: Das Buch als Kulturfaktor. — L. Bäte: Ueber meine Arbeit. Fischer, S.. Verlag. A.-G., Berlin: Almanach. Das 47. Jahr. 175 S. m. Abb. 8° NM —.60. — XorresponckonL. VVeibnLvktev 1036. 16 8. §r. 8" Enthält Anzeigen von Verlagswerken, denen Leseproben und Kritiken beigegeben sind. k^eker, Ou8tav, .Ivna: üdor AoMi'sede'ilN'UllNen unck k'onise-tLUlliAeni 1934. Ar. 1 (3amiÄr). 20 Vk. u. 4 81. ve-stoULottel. qu.-16". ^ *034 (uut 6. ksrabßesotrtmi ?vnssn). 26 i Förster L Borries, Zwickau: Wandabreißkalender 1934. 46X31)4 om. ^ Block 13X8X- em. Die Kalenderrückwand trägt das berühmte Bildnis des Nürn berger Patriziers Hans Jmhoff aus der höchsten Schaffensperiode Albrecht Dürers. Mit seinem Ausdruck von Entschlossenheit und Willenskraft kann es gerade heute als Symbol deutschen Aufbau willens gelten. Als Ganzes eine Leistungsprobe des seit mehr denn 40 Jahren von der Firma eingesührten und gepflegten Dreifarben drucks. llanckbuck cker vidIiotkelL8^vi88eu8ckLkt. Hr^. von kritr Wllra-u. 2. Lsnck: Libl'jold-e-lüSvei'WLl't.uiiA. voipriß 1969: Otto Harrassowilr. X V, 373 8. m. ^db. 4° M-ck. Kitt 60.-. Hedrich, Ernst, Nachf., Leipzig: Wandabreißkalender 1934. 41)4 X 28>4 om. Block 9)4X7>4 em. Unter Verzicht auf bildlichen Schmuck erreicht der Kalender eine schöne Wirkung durch seine farbige Beschriftung nach einem Entwurf von Böttcher. Herder L Co., Wien I, Wollzeile 33: Verzeichnis: Schenkt Bücher! 40 S. gr. 8° Koepp, Friedrich: Die Deutschen. Eine Artkunde in Grundzllgen. Leipzig u. Frankfurt a. M. 1933, Armanen-Verlag. 45 S. m. Abb. 8° NM 1.60. Verfasser ist Buchhändler. Korrespondent für das graphische Gewerbe Deutschlands. Hrsg. Deut scher Arbeiteroerband des graphischen Gewerbes. 71. Jahrg. Nr. 67. Berlin SW 61, Dreibundstr. 5. Aus dem Inhalt: Das deutsche Buchdruckgewerbe in der Statistik. Langewiesche, Karl Robert, Königstein: Almanach für Buchhändler und Buchhändlerinnen auf das Jahr 1934. Überreicht vom Verlag der Blauen Bücher. 32 S. u. 1 färb. Abb. kl. 8° Dem in Monatsblättern aufgeteilten Kalendarium sind sinnige und kraftvolle Verse und Aussprüche gegenübergestellt. Die sorg same Auswahl aus Werken eigenen Verlags hat ein Büchlein er stehen lassen, in dem man wiederholt gern blättern wird. Gleich zeitig soll damit auf die Erzeugnisse des Verlags hingewiesen werden. Die Literarische Welt. 9. Jahrg., Nr. 52. Neue Folge 1933. Berlin. Aus dem Inhalt: Wir von der Front und das Schrifttum. — K. Rauch: Volkhafte Dichtung der Zeit. — Was der Buchhändler be richtet. — A. v. Akerman: Nachruf zum Tode Stefan Georges. Meinhold L Söhne, C. C., Dresden: Wandkalender 1934. 32)4X 44>4 em. Mit der verkleinerten Wiedergabe des Gemäldes von Claus Bergen: »Der Tag von Potsdam« in Vierfarbendruck. Meisterschüler-Kalender 1934. Leipzig, Vereinigung der Studieren den an der Meisterschule für das graphische Gewerbe. 64 S. 15X 10)4 em. Lw. Zum ersten Male ist für den Kalender die Blockform ge wählt worden, die sich bei der Benutzung des Kalendariums als sehr zweckmäßig erweist. Angehörige der Meisterschule haben ernste und heitere Beiträge hinzugesteuert. Im Vorwort »Gruß und Dank« kommt zum Ausdruck, daß man sich auch weiter hin der Pflege guter Kameradschaft widmen will, um den immer größer werdenden Kreis geschlossen zusammenzuhalten. In vier eingestreuten Photos sind die vier Jahreszeiten versinnbildlicht. Das am Schluß befindliche Namensverzeichnis aller Schüler nach dem Alphabet der Heimatorte wird seinen Zweck oft und gut er füllen. ^iikinxeu: Verlüß'st-ei-iokl! 1. Januar—31. vere-mbor 1933. 32 8. 8° ^ekk^^OustÄv^k'o^O o.^b.^^^A" ^?^^. ^8. 153-192^^ Offizin Haag-Drugulin A.-G., Leipzig: Sonderheft des Archivs für Buchgewerbe und Gebrauchsgraphik Nr. 11/12: Rudolf Koch und sein Kreis. Als Gabe zum diesjährigen Weihnachtsfest und Neujahrs wechsel widmete die Firma ihren Auftraggebern das Sonder heft, dessen Inhalt oben unter dem Titel: »Archiv für Buch gewerbe und Gebrauchsgraphik« angegeben ist. Für den Satz der vorliegenden Veröffentlichung — ganz im eigenen Hause zusammen gestellt und gestaltet — wurde als Grundschrift die »Magere Deutsche Schrift« verwandt, für die Titel die »Wallau-Schrift«. Beide von Rudolf Koch stammende Schriften geben in dieser An ordnung wieder eine Probe von ihrer außerordentlichen Schönheit und vielseitigen Brauchbarkeit. kapier 2eituax. 56. 3^., Ar. 101. Loriin: Ca'rk Hokmauin O. m. d. H. »K/^V« ILettsekri-kii ckbs k6-jek«v6vb-LN>ck63 ckor ^nr-oißsu-Vortrotor e. V. Ar. 8/12 vesSmiber 1933. kraulikurt a. ltt. ckem Inkatt: >V6rb6H086lr uuck ^ursiAeuv>ertreleiv — Oosotr über Wirtsokalts- Sagitz, Walter: Bibliographie des Nationalsozialismus. 1. Ausl. Cottbus 1933: Albert Heine. 168 S. 8° Ln. NM 6.—.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder