3296 Z? 145, L-. Juni 1887. Fertiae Büchet. Erscheint jeden Sonnabend — seit 1843 — in einer Nummer vonZ24 Folioseiten. j32536j <» Mit nächster Nllmmer beginnt die „Zllustrirte Zeitung" ein neues Quartal. KL' Beim Beginne eines jeden neuen Quartals wird, wenn bis dahin kein ander weiter Auftrag eingegangen, die Fortsetzung der Jllustrirten Zeitung in der bisherigen Anzahl unter Nachnahme des Betrags expediert, derselbe jedoch ohne alle Wei gerung zurückgezahlt, dafern die Rück sendung sämmtlicher gelieferten Nummern (nicht bestellter Exemplare) innerhalb des taufenden (Yuartats und in nnver- dorbenem Zustande erfolgt. KT" Sollte die Pränumeration für das begonnene Quartal von Ihrem Herrn Kommissionär verweigert werden, so wird die Absendung der Kontinuation bis zum erfolgten Auftrag unterlassen. Viertelj. Abonnementspreis 7 ord., 5 ^ 25 H bar. Aus 10 Exemplare eines jeden laufenden Quartals, wenn auch nach und nach bezogen, 1 Freiexemplar. H Jus den Meilen der Presse: Ein Rückblick auf die jüngsten Leistungen der nunmehr über vierzig Jahre bestehenden Leipziger „Jllustrirten Zeitung" zeigt, daß diese Zeitung, nach wie vor, an der Spitze aller illustrierten Journale steht, daß die Redaktion sich ihrer Aufgabe, die Zeitgeschichte in Wort und Bild getreu festzuhalten, wohl bewußt ist und im Verein mit vorzüglichen künstlerischen und litterarifchen Kräften durchzuführen weiß. Auf 24 Folioseiteu enthält die Jllustrirte Zeitung jede Woche einen so reichhaltigen und mannigfaltigen Stoff, wie er in keinem ähnlichen Unternehmen zu finden ist. Die Gediegenheit und Fülle des Gebotenen erstreckt sich über alle Zweige des politischen und sozialen Lebens, der Kunst und der Wissenschaft. Dem Verständnis des Textes gehen die vorzüglichsten Illustrationen, wclche lediglich nach Original zeichnungen geschnitten sind, ergänzend zur Hand. Die Anregung, Unterhaltung und Belehrung, welche diese Blätter für alle bieten, machen sie zur geeignetsten und unentbehrlichen Zeitung in jedem gebildeten Kreise. H Expedition der Jllustrirten Zeitung in Leipzig. I. I. Weber.