X- 292,17. Dezember 1931. Fertige Bücher. Börsenblatt f. b.Dtschn.Buchhandel. 7-4 t 3 Der Dichter ües Paracelsus wiüer öen Pessimismus üer Zeit o. KoII)enIiexer Mmme Kart. 5.L0 Klalldlvv. 6.80 tV^Ic. Der Dichter S. G. Kolbenheger erhebt seine Stimme wiüer Üie Mutlosigkeit unü üen mangelnüen Le- jahungswillen/ ruft alle auf wiüer öen markt schreierischen Lärm unü Sie hastige Geschäfte- macherei eines pseuüogeistes. Kolbenhegers Geist läßt Sprache wecüen, was heute un aussprechlich/ nicht formulierbar erscheint unü geraüe viele/ Üarunter üie Jungen/ innig beschäf tigt. Tiefes Veranlwortungsbewußtsein gegen über üer Gegenwart unü Zukunft ües üeutschen Volkes läßt Sen Dichter in starken Sätzen, Üeren Wucht unü Beweiskraft aufhorchen machen/ an üen Kern aller Üer Dinge rühre»/ üie uns geraüe fetzt mehr Üenn fe brennenü am Herzen liegen. ,So Wünschen wir, Sah öiese „Stimme" eines Berufenen, üer enöltch öas Vochanöen- sein junger schöpferischer Substanz bejaht, von öen Verzweifelten unü üen Abtrünnigen, öen Verantwortungsvollen u. öen Ringenöen, auch öen Genügsamen, üen Zweiflern, unö vor allem öen suchenö Heranwachsenöen gehört weröe/ <v-u,,q- Aiig. z,g.> Oeorz Müller ^ünclien Der Dichter von Volk ohne Raum über öas Problem üer Rationalen Selbstbesinnung Orimm Der Schriftsteller unö öie Feit Erkenntnis Oeli. 4>5o ^Ic., Keinen 6.5o „Von Heimat unü Vorfahren spricht Hans Grimm unü erzählt Üie Geschichte seines schriftstellerischen werüens. Sr breitet seine Geüanken aus über Üas rechte Verhältnis ües Schriftstellers zu seinem Volke. Der Leser mag üas Buch oufschlagen, wo er will, aus all üen so verschieben beschrie benen Seiten umfängt ihn Üoch ein einziger Geist unü Wille, unö zwingt ihn, sich selber zu ver gessen unü zu lauschen/ ein Mensch schließt sich selber auf, unö inöem er sich selber aufschließt, rauschen üie Ströme Ües üeutschen Geistes um sie beiöe." (z-ltw-„Se.> „...Der Üeutsche Leser wirü hier finüen,was ihm unü üer Ration notlut, ohne Pathos, ohne Phrase, ohne Leerlauf üer Worte, aus einem lebenüigen Herzen unü lebenüigem Mitleben Ües gemeinsamen Schicksals hingestellt. Von üiesem Buche aus können vor allem üie Jungen, üie Heraufkommenüen ües neuen Bürgertums, Üie wie Grimm nicht mehr höfisch, sonüern völkisch fühlen, lernen, wohin üas Ja unö wohin üas Rein gehört, Somit sie bei tragen können, üaß wir wicüec eine Üeutsche Dich tung bekommen, üeren Riveau uns nicht mehr selber als blamabel vorkommt", w-ui/ch- All», zig.f Ganzen ^ünclien 1024»