Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.06.1911
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1911-06-02
- Erscheinungsdatum
- 02.06.1911
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19110602
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191106027
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19110602
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1911
- Monat1911-06
- Tag1911-06-02
- Monat1911-06
- Jahr1911
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
6680 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. ^ 126, 2. Juni 1911. R.oäin, 1'art. ^v. xrav. 8°. 6 kr. Haoliötts L OLs. in karis. Nouveau vietionnairs äs psäs-^o^is st ä'instruotion prims-irs, publik sous 1a äir. äs k. Luissou. 30 kr.; xsb. L. 36 kr. Llbrairis Lünclis iu Vsnk. Lavatsr, uu 2uricbois ä'autrskois. Ls colousl äskn-äaeguss Lls^sr (1763—18IS). 8°. 1 kr. 50 o. liusssu, L. äs, 1s üns-ls äs 1s. s^rupdouis. komau. 18". 3 kr. 50 e. ksrrin L 61s. iu karis. 6a§s.rsl, k., et Zlarciuis äs vuraut^, Iu pssts äs 1720 a Lils-rssills 7^kr.^60 e. o ^ ^ klon-Isourrit L Ois. iu ?ari8. Loutst äs Uouvsl, k., Iss au^I^is k karis 1800—1850. ^v. 16 zrav. 8°. 5 kr. Osear Lautksrtzr iu Lruxs11s8. vsvos, ?. 8., LLouua Lisa, komau. 16". 3 kr. 50 e. Die Entwickelung des deutschen Post- Überweisungs- und Scheck-Verkehrs.^) Von Ober-Postassistent Langer. Der am 1. Januar 1909 im Reichs-Postgebiet und gleichzeitig in Bagern und in Württemberg ins Leben ge tretene Post-Überweisungs- und Scheckverkehr hat von vorn herein lebhaft eingesetzt und sich als eine Einrichtung erwiesen, die wesentlich dazu beitragen wird, den Zahlungs verkehr durch Einschränkung der Barzahlungen zu verbessern. Der Postscheckvsrkehr hat sich in den ersten beiden Jahren folgendermaßen gestaltet: Die Zahl sämtlicher Postscheckkonten im Reichs-Postgebiet betrug Ende 1909 36 427, Ende 1910 dagegen 49 853, ergibt also einen Zuwachs von 13 426 Postscheckkonten — 36,9 v. H. im zweiten Jahre. isog 1910 Marl Der Umsatz betrug 9 820 801 468 Davon waren Gutschriften 4 942 225 272 „ „ Lastschriften 4 878S7SI96 Mark 18 451 530 915 9 240 9S6 082 9 210 574 853 Der Umsatz hat sich somit im zweiten Jahre gegenüber dem Vorjahre nahezu verdoppelt. Gesamtzahl der Gutschriften Durchschnittsbetrag einer Zählkarte Durchschnittsbetrag einer Übertragung Gesamtzahl der Lastschriften Durchschnittsbetrag eines Kassenschecks Durchschnittsbetrag einer Zahlungsanweisung . . . Durchschnittsbetrag einer Übertragung Konten erhielten gewerbliche Unternehmgn. u. Kausleute, darunter Buchdrucker . . Buch-, Kunst- u. Musikalien handlungen Fabriken Zeitungsverleger .... Lehranstalten, Museen, dergl. Vereine Guthaben der Kontoinhaber Ende Dezember .... 1909 1910 351666 Stück 43 657 819 Stück 177 31 H 134 ^ 27 -Z 1 016 80 H 960 ^ 72 ^ 641314 Stück 10 848 912 Stück 3 405 76 H 3 223 ^ 78 H 438 96 450 64 H 1 009 77 <Z 978 61 H 27 606 37 289 368 513 657 782 10 764 14 328 357 414 154 202 388 587 63 649 076 94 030 286 ^ Von dem durchschnittlichen Guthaben der Kontoinhaber im Monat Dezember 1909 und 1910 waren den Be stimmungen des Reichskanzler-Erlasses vom 2. Oktober 1909 und 10. Mai 1910 entsprechend angelegt: D-,.mber IMS D-i-mb-r rsro An schaffung?. An schaffung^ s) in deutscher Reichs anleihe zu 3'/,A . 16 191 800 14 366 251 23 012 800 21 687 633 b) in deutscher Reichs- anleihe zu 3^ . . 2 572 000 2 178 124 c) in preuß. konsol. Staatsanl. zu 3^/,N 3 860 000 3 643 840 8 371 900 7 865 368 ä) in bad. Eisenb.-Anl. 1880 zu 3^-^ - - 2 098 000 1 980 512 2 098 000 1 980 168 s) in Wechseln (Reichs bank.Vermittlung) 7 932 332 7 965 203 k) Ubeweisung an die Reichshauptkasse. . 39 000 000 51 129 032 8) zur Verstärkung der Betriebsmittel der Postanstalten und als Bestand der Kassen der Postscheck ämter 6 817 707 10 273 234 insgesamt — 73 730 642 - 103 078 752 Auch im Jahre 1910 hat das Mehr von 3 660 737 (1909: 820 407 ^>, das die neun Postscheckämter im Reich an Einnahme Nachweisen, noch nicht völlig ausgereicht, um die bei den Postanstalten für die Annahme von rund 38 629 000 Zahlkarten Uttd für die Auszahlung von rund 6 035 000 Zahlungsanweisungen entstandenen Ausgaben iu Höhe von etwa 2 800 000 Mark zu decken. Hierzu kommt der Ausfall an Gebühren beim Postanweisnngsverkehr, der im Jahre 1910, wie zu erwarten war, weiter zurückgegangen ist, während in den der Einführung des Postscheckoerkehrs voraufgegangenen vier Jahren eine jährliche Steigerung von 4,73 v. H. zu verzeichnen war. Bei Zugrundelegung dieses Steigerungssatzes hätte, wenn der Postscheckoerkehr nicht ein gerichtet worden wäre, im Jahre 1910 die Zahl der Post anweisungen 199 733 679 Stück betragen gegenüber der wirklich erreichten Zahl von 162 618 481 „ so daß der Rückgang im Jahre 1910 auf 37 115 198 Stück zu schätzen ist. Über Neuerungen ist zu erwähnen, daß das Ver zeichnis der Kontoinhaber bei den Postscheckämtern im Reichspostgebiet und die dazu herausgegebenen Nachträge durch jede Postanstalt bezogen werden können. Konto inhaber können bei ihrem Postscheckamt beantragen, daß ihnen Verzeichnis und Nachträge regelmäßig nach Erscheinen unter Lastschrift des Preises geliefert werden. Die Post- austalten nehmen auch Bestellungen auf die von der Königlich ! Bayerischen und von der Königlich Würitembergischen Post- ! Verwaltung herausgegebenen Verzeichnisse der Kontoinhaber an. i Angaben nach dem Archiv sür Post und Telegraphie.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder