2338 >1° 69, 22, März 1830, Kcrl ^r'n unFe^ö/rn/r'c/reF, c/äl Joftp Lin komsn. (Lrnnrösisoiisi Litel »Seile äs loi karbiAsr Omsoklsg unä Linbnnä von M?e Le ^Ikon8 kaquet: „Das Meisterwerk eines Komans, kilbn in der 8to!kwabl, in der Durck- kübrunA auberordentlicb." Berliner l'aZelrlÄtt: „Lin auksebenerreAender Koman, kesselnd unä atemraubend, rassig und temperamentvoll." Leclor von Tolreltitx: „Lin kurcktbares, unerbört Kiltines unä tiekersciiütiernäes Werk. Kessel isi ein grober Dickter von keinstem ps^cboloAiscbem Lüblen, ein 8til- kllnstler unä Nenscbendarsteller ersten Lundes, Das mu6 auk jeden Leser eine tieke, tieke Wirkung ausilben." Bnül Bucka: „Das ist ein Llick in die lieken der Leele, die, eke dieses Lucb Zescbrieben war, vielleicbt Zeaknl, niemals über wirklich darAestellt worden sind." lVIDl^LUM / K. LI' Ächer. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 2ZZ9 /er'c/rk ver^Zu//rc/reF Luc/r.- KM Isutsok von Ol. Xsrl Stranslc^. 8.—10, rsu8enä /eiö. Osk. kk^I. 3.50, Osnrleinsn 6.— urker'//.' kranlrkurter ^eitunZ: „Das blebeneinander- und Ineinander-8piel der Luöerlick woblAeordneten Wett und ikres verrückten OeAenAewicktes, die rabiate latsacke, daö binter der bonetten Lassade der ^IltaA des Lasters existiert, wird sckark berausAestellt. Dabei ist Kessels 6ucb die rübrende DicbtunA von einer trotx aller Lxxesse bewabrten Liebestreue." Ber^iseL -^lärlriscLe Xeitun^: „Wir erleben die Ira^ödie der Liebe, die mit grobem kilnstleriscbem lVlut und, trotx des AewaZten 81okkes, mit seltenem lakt als scbicksal- kaktes Problem gestaltet wird." ^lünckner Neueste ^ackricliten: „Kessel bringt es mit Zeradexu erstaunliebem lakt xuwe§e, die beikel- sten DinKe xu bertlbren. Ls ist ein Koman, wert aucb in Deutsckland einen LrkolZ xu erleben wie in Lrankreicb. In ibm spiegelt sieb das kurcktbare ^Vntlitx einer xerrissenen 2eit." K L. L0. / VLKL^O