Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.02.1889
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1889-02-18
- Erscheinungsdatum
- 18.02.1889
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18890218
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188902180
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18890218
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1889
- Monat1889-02
- Tag1889-02-18
- Monat1889-02
- Jahr1889
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
902 Künftig erscheinende Bücher. 41, 18. Februar 1889. j7212j Im Verlage des Unterzeichneten erscheint fortan: Lcrgqncll. Auserlesene Erzählungen für das deutsche Haus. Jährlich 15 Hefte zu ca. 8 Bogen in 8". auf feinstem holzfreiem Papier. Heft i: Marie ttathuliiis, der Vormund. Preis 50 H ord., 34 H bar und 7/6, 25/30, 60/50. Von 60 Exemplaren an Heft 1 gratis. 200 Exemplare ohne Freiexempl. ä Heft 27 H bar und Heft 1 gratis. Lieferung 1 in größerer Zahl L cond., für Kolportagezwecke gratis. Verloren gegangene 1. Hefte werden gut geschrieben. Neben Original-Beiträgen unserer belieb testen Volksschriftsteller bietet der „Bergquell" auserlesene Arbeiten hervorragender Autoren wie Marie Nathusius, Bicrnatzki, Eicheu- dvrff, G. H. von Schubert, Dickens, Aleock, Jules Verne rc. rc., überhaupt Erzäh lungen und Novellen, tvrlche, als Tendenz des Unternehmens, neben Volkstümlich keit wie Meisterschaft in der Darstellung den Ansprüchen strengster Sittlichkeit Genüge lhun und niemandes religiösen Gefühlen irgend zu nahe treteii. Wie zeitgemäß diese so überaus billige Novellensammlung ist und welch günstiger Aufnahme sich dieselbe speziell in konservativ christlichen Kreisen erfreut, erhellt z. B. aus nach stehender Empfehlung in Nr. 6 der Evangel. Kirchenzeitiiilg von Professor Zoeckler: ,,Wir empfehlen das Unternehmen an gelegentlichst. Nicht wenige unserer dermalen gefeiertsten deutschen Novellisten gehen leider in der Mehrheit ihrer Geistesprodukte Wege, aus welche eine auf Anstand und strenge Sitte hal tende Leserschaft sich schlechterdings nicht zu be geben vermag. Ein lesebedürftiges Geschlecht wächst nun einmal überall bei uns heran. Sorgen wir also dafür, daß demselben keine andere als zuverlässig reine und gute Geistesnahrung dar geboten werde. In dem Brandnerschen Unternehmen er blicken wir einen vielversprechenden Beitrag zur Erfüllung dieses Desideriums." Auslieferung nur in Leipzig. Stettin. Otto Brandncr * s61I1j In meinem Verlage erscheint demnächst- Die Sklavin. Worncrn von K. K. Baranzewitsch. 1 Bd. 8" ca. 20 Bogen. Preis 3 ord. K. S. Baranzewitsch ist einer der her vorragendsten Repräsentanten der modernen rus sischen Belletristik, und „Die Sklavin" ist unstreitig das bedeutendste von seinen bisherigen Werken. Die „Nene Freie Presse", Wien, sagt in einem Artikel: Die Haupter scheinung in der russischen Literatur: „Die Sklavi n" von K. S. Baranzewitsch gehört zweifelsohne zu den Perlen der neuesten L i t e r a t u r R u ß l a n d s. Der Vorwurf desselben ist einfach; er schildert eine Sklavin ihrer Liebe; eine äußerst sympa thische Frau, die sich einem kleinen Beamten hin gegeben, einem Manne, der ihrer unwürdig ist. Sie aber, die sich an ihn als junges, uner fahrenes Mädchen geschmiegt hatte, als er ihr noch als das Ideal eines Mannes erschien, hört nicht auf, ihn abgöttisch zu lieben, trägt geduldig alle die Qualen, denen er sie unterwirft, verrät mit keiner Silbe ihr Leid vor der Außenwelt. Er knüpft endlich eine Liebschaft mit einem an deren Weibe an und verstößt sie. Sie geht von ihm fort, bleibt aber doch immer noch die Sklavin ihrer Liebe, die sie nimmer aus ihrem Herzen zu reißen vermag. Und als der Mann, der ihr so viel Pein und Schmach zugefügt hatte, ihr nach einiger Zeit schreibt, er sei jetzt ganz allein, sie möge zu ihm kommen und das Ge schehene vergessen, da eilt sie auf den ersten Ruf zu ihm, vereinigt sich von neuem mit ihrem Peiniger, um — weiter moralisch und Physisch ge quält zu werden. Dieses psychologische Rätsel, welchem man im Leben, besonders im russischen, so oft begegnet, hat der Verfasser der „Sklavin" mit seltener Geistesschärfe zergliedert. Seine Gestalten sind kraftvoll, in scharfen Um rissen entworfen, die Schilderungen packend und künstlerisch vollendet." Einer weiteren Empfehlung meinerseits be darf es wohl kaum. Bezugsbedingungen. Ich liefere in Rechnung mit 25°/,; gegen bar mit 33 h',"/, und 7/6, und bitte gef. zu verlangen. Dresden, 8. Februar 188S. Heinrich Minden. 7327j Nachstehende Neuigkeiten und neue Auf lagen liegen zum Versand fertig und kommen in den nächsten Tagen zur Ausgabe: Anleitung zur Anfertigung von schrift lichen Arbeiten ans dem Geschäfts leben des kleinen Landwirtes und Hand werkers. Ein Leitfaden für Schüler und Lehrer an ländlichen Fortbildungs schulen von G. A. Däbritz. 2. Ausl. 35 H ord. mit 25°/, und 21/20. Fremdwörterverdentschnng und Zei chensetzung. Im Anschluß die Schrift: Regeln und Wörterverzeichniß für die deutsche Rechtschreibung. 25—30 H ord. mit 25°/,. Das Königreich Sachsen. Vaterlauds- kunde für alle Freunde der Heimat in Schule n. Haus, insbesondere für Lehrer und Schüler der höheren Unterrichts anstalten von Hugo Friedemann. 3. gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 2 ord. mit 25 und 13/12. Lehrplan für Fortbildungsschule» des Königreichs Sachsen, mit erläuternden Anmerkungen und Sachregister von F. W. Kockel, Geh. Schulrat. Zweite, durchgesehene und erweiterte Auflage. 1 ^ 20 H ord. mit 25°/, u. 13/12. 32 Lectionen über Gesetzes- und Bcr- fassnugskundc — Sachsen und das deutsche Reich — für Fortbildungs schulen von Joh. Messerschmidt. 80 H ord. mit 25°/, und 13/42. Ans dem Leben der Königin Louise. Erzählungen für Jung und Alt, ge sammelt und herausgegeben von W. Paetzold. 50 H ord. mit 25°/,, Aufgaben zur Einübung der Lehre von den Satzzeichen, zusammengestellt von I)r. Ludwig Voigt. 25 H ord. mit 25°/o und 13/12. Ehvralbuch für vierstimmigen Männer chor, enthaltend sämtliche Melodien des sächsischen Landeschoralbuches nnt unter gelegtem Text für den Gebrauch in Seminarien, Gymnasien und Männer gesangvereinen bearbeitet von Pros.Os kar Wermann. Brosch. 1 F 40 gebunden 1 .// 80 ch mit 25°/, und 13/12. Ich sende ausnahmslos nur auf Verlangen und bitte um thätigste Verwendung obiger durch aus absatzfähiger Artikel. Dresden, 15. Februar 1889. Alwin Huhle IVliullnit/ Ldition. s7232j dläebste IVoebe: l.it1>6 IVK8. IVIllna)/. ^ ^!oiv Xovol. ch' kV 0. kLLlixs, Autln»' ot ,,^8 in g. IvolrillA A>L88." In 1 vol. liSipriA, äen 18. Februar 1889. Lvrnllnick luuebuitr.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder