IM1sisVIII!.VIWSVIW WVIZ MVKWV57VLLV Buchfenster lm Mai Gedenktage im Mai Sommersport, Körperpflege. 7. Gustave Flaubert 50. TodeStag Reiseführer, Wander- und Autokarten. 9. Friedrich von Schiller 125. Todestag Bücher zum Semes,»beginn. 20. Georg Gottfried Gervinus 125. Geburtstag 5ondei-fenster: 25. Julius Geyter 100. Todestag Arbeiterdichtung und Romane der Arbeit. Hygiene. (Zur Eröffnung der Internationalen Hygiene-Ausstellung, 12. Mai bis 6. Oktober 1930 in Dresden s. Bbl. vom 10. April, Nr. 85, dazu auch »Soziale Einrichtungen des Auslandes'.) Die großen Naturalisten. (Zum Todestage Gustave Flauberts — 7. Mat 1880.) 30. 60. Geburtstag Weröekalender für den KunHandel 1. öedenklage: 2. 5. 1519 5. 5. 1818 6. 5. 1904 6. 5. 1859 7. 5. 1833 9. 5. 1805 11. 5. 1916 15. 5. 1816 19. 5. 1860 21. 5. 1471 21. 5. 1506 22. 5. 1813 Leonardo da Vinci ln CloS Luce gestorben. Der Sozlallst Karl Marx ln Trier geboren. Der Maler Franz von Lenbach ln München gestorben. Der Naturforscher Alexander von Humboldt ln Berlin gestorben. Der Komponist Johannes Brahms ln Hamburg geboren. Friedrich von Schiller ln Weimar gestorben. Der Komponist Max Reger ln Leipzig gestorben. Der Maler Alfred Rethel ln Haus Diepenbend bei Der Maler Hans von Volkmann ln Halle a. d. S. geboren. Albrecht Dürer ln Nürnberg geboren. Christoph Kolumbus in Valladolid gestorben. Richard Wagner in Lelpzlg geboren. 22. 5. 1848 Der Maler Frlh von Uhde ln Wolkenburg l. S. geboren. 25. 5. 1855 Der Maler Graf Leopold von Kalckreuth ln Düffel- 30. 5. 1265 Der italienische Dichter Dante Alighieri ln Florenz geboren. 30. 5. 1640 Der Maler Peter Paul Rubens ln Antwerpen gestorben. 30. 5. 1853 Der Maler Vincent van Gogh ln Groot Zundert ln 31. 5. 1916 Deutsch-englische Seeschlacht vor dem Skagerrak. 2. ttu8ste»ung5senster: Für die 1. Malhälfte: Alte deutsche Stadtebllder. Für die 2. Maihälfte: Bilder aus deutschen Museen. Für die 1. Iunlhälste: Rasen- und Pferdesport. Für die 2. Hunthälste: Bilder aus den Bergen. Das Schaufenster des Buch- und Musikalienhändlers von Friedrich Neineüe Broschiert 7.50 M. Gebunden 9,— M. zu beziehen vom Verlag, Voranzeige! Nach einer Mitteilung der Vereinigung Deutscher Bilderbücher-Verleger und Fabrikanten e. V., Nürnberg, wird die Spielwaren-Arbeitsgemeinschaft (Ver- bände der Spielwaren-Jndustrie und des Spielwarenhandels) für die Zeit vom 16.—24. Juni 1930 in Deutschland eine Spielwarenverkaufswoche organisieren, die am Johannistage (24. Juni) mit einem Kindertage beschlossen werden soll. Die Vereinigung Deutscher Bilderbücher-Verleger und Fabrikanten hat sich einstimmig für finanzielle Unterstützung des Unternehmens entschieden und angeregt, während der Spielwarenwoche Sonderschaufenster mit Bilderbüchern und Jugendschriften zu veranstalten sowie das Publikum auf die Spielwarenwoche hinzuweisen.