Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 24.04.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-04-24
- Erscheinungsdatum
- 24.04.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300424
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193004248
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300424
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-04
- Tag1930-04-24
- Monat1930-04
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Xr 94, 24. April 1930. Redaktioneller Teil. — Sprechsaal. Börsenblatt f. b-Dtschn.Buchhandel. lauer selbst aus persönlicher Erinnerung erzählt: »Hauptmanns Ver leger war gezwungen, einen kleinen Teil der schon an sich kleinen Auflage seinem Leipziger Kommissionär zum Pfände zu überlassen. Das war der alte Kommerzienrat Otto Nauhardt, ein Buchhändler von altem Schrot und Korn, dessen Firma Carl Fr. Fleischer an die 500 Kommittenten in Leipzig betreute: auch meine Firma vertrat er. Als ich eines Tages, es mögen annähernd 25 Jahre her sein, beim alten Nauhardt im Privatkontor saß, erzählte er mir die Geschichte des »Bunten Buches« und zum Schluß rief er seinen langjährigen Prokuristen Bruckner und ließ ihn aus einem Packen, der verschnürt auf einem Schranke lag, ein Exemplar des »Bunten Buches« nehmen, das er mir dann mit einigen freundlichen Worten schenkte. Ich wußte das kostbare Buch richtig zu werten. Kurze Zeit vorher, im Jahre 1906, hatte ein Exemplar in einer Berliner Versteigerung den für die damalige Zeit und für einen modernen Dichter ganz un gewöhnlich hohen Preis von 290.— Mk. erbracht, der in den biblio philen Kreisen großes Aussehen erregte. Ich wohnte der Versteige rung bei und gleich, als ob es heute gewesen wäre, erinnere ich mich des Vorfalles, da ein junger Sammler nach heftigem Kampfe sich dieses bisher einzig bekannte Exemplar zu eigen machte. Es war Erich Reiß, der spätere Verleger. — Der alte Nauhardt starb und vermachte letztwillig seinem Prokuristen Bruckner die wenigen Exem plare des Bunten Buches, der ab und zu, besonders in den schweren Zeiten der Inflation, sein Schatzkästlein öffnete und ihm hin und wieder ein Exemplar entnahm. Nun ist auch Bruckner schon manches Jahr tot. Das ist das Schicksal des Bunten Buches«. ?ersonalnackrickterr. 60. Geburtstag. — Am 14. April konnte Herr Alexander Krem er, Direktor der Herderschen Buchhandlung in München, seinen 60. Geburtstag begehen. Diese Gelegenheit wurde von Freun den, Bekannten und Kollegen wahrgenommen, um Herrn Kremer mit Aufmerksamkeiten zu bedenken. Der noch jugendfrische, arbeits freudige Kollege gehört zu den immer weniger werdenden katholi schen Sortimentern der alten Schule. In den 45 Jahren, die er nun dem Buchhandel angehört, war ihm Gelegenheit geboten, reiche Er fahrungen in bedeutenden Firmen zu sammeln und mit den be kanntesten älteren Vertretern des katholischen Sortiments in persön liche Beziehungen zu treten. Das so erworbene reiche fachliche Wissen, verbunden mit Gewandtheit und Weitblick befähigten ihn, in leitenden Stellungen Hervorragendes zu leisten. Seit 23 Jahren ist Herrn Kremer die Führung der Herder-Niederlassung in München anver traut, die von ihm zu einem umfangreichen und bedeutsamen Unter nehmen entwickelt wurde. Was er hier in seiner großen Schaffens kraft für das gute und wertvolle Buch erreichen konnte, war oft von ganz ungewöhnlicher Art und verschaffte ihm die Freundschaft und Anerkennung seiner Kundschaft ebensowohl als auch zahlreicher Autoren und Verleger. Seine Tätigkeit brachte ihn auch mehrfach in Beziehungen mit Staatsoberhäuptern und Persönlichkeiten aus höch sten Kreisen, ebenso mit angesehenen Vertretern der wissenschaft lichen Welt, wie auch mit kirchlichen und staatlichen Behörden. An allen Stellen genießt Herr Kremer ein hohes Vertrauen und in manchen oft schmierigen Angelegenheiten ist seine Hilfe in Anspruch genommen worden. Herr Kremer ist seit Jahren im Vorstand des Münchener Buchhändler-Vereins, des Münchener Sortimenter-Ver eins und der Vereinigung des katholischen Buchhandels. Daneben ist er noch ständiger Mitarbeiter von Zeitungen und Zeitschriften und hat seine Feder sehr oft erfolgreich in den Dienst des Buchhandels und des katholischen Schrifttums gestellt. Gestorben: am 18. April nach längerem Leiden Herr Adolf Foerster, Verlagsbuchhändler i. R. in Leipzig im fast vollendeten 79. Lebensjahre. Mit dem Verstorbenen ist eine in weiten Kreisen des Buchhandels bekannte und geschätzte Persönlichkeit dahingegangen, die bis ins hohe Alter hinein regen Anteil an allem nahm, was den Buchhandel und das Buchgewerbe bewegte. — In Prenzlau geboren, besuchte er dort das. Gymnasium und trat 1866 in die Carl Vtncentsche Buchhand lung und Buchdruckerei dortselbst ein. Nach Beendigung des Krieges 1870/71 nahm er zur weiteren Ausbildung Stellungen in Dortmund, Freiburg i. Br., Kassel, Pirna und zuletzt in Hannover an. Von 1876 bis 1881 war der Verstorbene tn Staßfurt und anschließend bis 1887 in Görlitz selbständig. Am 21. Juni 1879 trat er in den Börsenverein ein, zu dessen ältesten Mitgliedern er zählte. Im Jahre 1887 siedelte Herr Foerster mit seinem Verlag nach Leipzig über. Er gab nun verschiedene Zeitschriften heraus, die den Inter essen des Buchhandels gewidmet waren und gut ausgenommen wurden. Zunächst erschien die »Rundschau für Bücherfreunde«, die zuerst den Gedanken verwirklichte, zu den B^chertiteln kurze Be urteilungen zu bringen. Später brachte er u. a. die »Buchhändler- Bestellpost« und »Das Buchgewerbe« heraus. Als zweiter Vor sitzender des 1895 gegründeten Vereins »Die Fechter vom Geist«, Verein zur Unterstützung und Fürsorge für in Not geratene geistige Streiter und deren Angehörige, war er auch Verleger des Organs dieses Vereins, der Zeitschrift »Der Fechter vom Geist«. Durch verschiedene Vorträge sowie humorvolle wie ernste Reden gelegentlich von Festlichkeiten hat sich Herr Foerster viele Freunde erworben, auch verbanden ihn manche Beziehungen mit Vertretern der Schriftstellerkreise. Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. — Am 1. April starb in München im 69. Lebensjahre Prof. vr. Karl Daniel, bekannter Entomologe; am 9. April in Passau Prof. vr. Adolf Dirr, Hauptkonservator am Münchener Museum für Völ kerkunde, im 63. Lebensjahre; am 2. April in Berlin im 66. Lebens jahre Bibliotheksrat i. N. vr. pkil. FriedrichDukmeyer, dem verschiedene Arbeiten über russische Dichtung verdankt werden; am 2. April in Berlin im 60. Lebensjahre Landesgeologe Prof. vr. Ludwig Finckh; in Erlangen im Alter von 85 Jahren Prof, vr. Ferdinand H e e r d e g e n, der frühere Vertreter der klassi schen Philologie an der Universität; im Haag im Alter von 67 Jahren vr. Cornelis Hofstede de G r o o t, hervorragender Kenner der niederländischen Kunstgeschichte; in Freiburg i. B. am 14. April im Alter von 71 Jahren der frühere norwegische Ministerpräsident Sigurd Ibsen, Sohn des Dichters und selbst Schriftsteller; in Münster im 87. Lebensjahre Prof. vr. I o s e f König, bedeutender Nahrungsmittelchemiker: in Berlin im 91. Lebensjahre Geh. Medi zinalrat Prof. vr. Ernst Küster, berühmter Chirurg; in Leipzig am 7. April im 71. Lebensjahre Reichsgerichtsrat a. D. vr. k. e. Werner Rosen b erg, Mitverfasser des Leipziger Kommentars zum Strafgesetzbuch: in München am 7. April, nahezu 90 Jahre alt, Geh. Justizrat Prof. Karl Freih. von Stengel, der große Völkerrechts- und Staatsrcchtslehrer; in einem Sanatorium bei München im 54. Lebensjahre Prof. vr. Friedrich Wolters, Ordinarius für Neuere Geschichte in Kiel. Sprectrsaal Adreffengesuche und Anfragen. Buchhändler A. Gla h n, früher Trier, Glockcnstr. 9 (Volksbuchh. Tribüne, Erfurt). Studicnrat Hedwig, bisher Sommerschenburg (Koebnersche Buchh., Breslau). Buchhändler Iwan N o t h g i e ß e r, früher Berlin, Luisenstr. 31 (Willy Pollack, z. Zt. Salzburg, Hotel Pitter). Wer kennt eine Sammlung von Kochrezepten der Familie Wilder- muth? (Georg Stilkc, Danzig). Wer kennt ein Lesebuch etwa aus den Jahren 1890—1900, das tn der Hauptsache Sinn- und Lehrgedichte enthält? (Wilhelm Schneider, Qucrfurt). Inhaltsverzeichnis. Bekanntmachung: Verein Leipziger Kommissionäre betr. Bücherwagen am 1. Mai. S. 377. Artikel: Deutsche Bücher in fremdem Gewände. Von vr. v. Löwis. S. 377. Der Tag des Buches 1930. S. 382. Besprechung: Teichl, Die Wiener Bibliotheken. S. 382. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. S. 382. Kleine Mitteilungen S. 383: Buchhändlerische Arbeits woche auf der Comburg / Gcrhart Hauptmanns »Buntes Buch«. P e r s o n a l n a ch r i ch t e n S. 384: 60. Geburtstag Alexander Kremer, München / Adolf Foerster, Leipzig s / Todesnachrichten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Sprechsaal S. 384: Adreffengesuche und Anfragen. Verantwort!. Schriftleiter: Franz Wagner. — Verlag: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, Deutsches BuchhändlerhauS. Druck: E. HedrichNachf. Sämtl. in Leipzig. — Anschrist d. Schristleitung u. Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 36 (Buchhändlerhaus), Postschließfach 274/76. 384
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder