Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 20.09.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-09-20
- Erscheinungsdatum
- 20.09.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300920
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193009207
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300920
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-09
- Tag1930-09-20
- Monat1930-09
- Jahr1930
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X: 219, 26. September 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. d. Tisch» Buchhandel. nisse) geteilt. Die Bearbeitung des Themas »Buchempsehlung« lies; erkennen, wie stark der Lehrer genaue Kenntnis der schönen Lite ratur beim Buchhändler voraussetzt und die wahre und genaue Buch- beschrcibung verlangt. Wichtig für uns, wenn wir den Lehrer als Käufer vor uns haben, zu wissen, daß er so vorgefaßter Mei nung ist und jedes oberflächliche Urteil viel stärker kritisiert als die meisten anderen Bücherkäufer. Auch dem Lehrer wurde sein Stand punkt zweifelhaft, als ihm klar wurde, daß die Arbeitskraft des Buchhändlers nur begrenzt ist und diese in der heutigen Kulturkrise vor allem für die innerbetrieblichen und technischen Arbeiten und erst in zweiter Linie für die Vermittlertätigkeit eingesetzt werden Die Zusammenarbeit mit den Volksbibliothekaren hat ergeben, daß deren Katalogarbeiten für unseren Berussstand neben den bis herigen bibliographischen Hilfsmitteln die unentbehrlichen Stützen zur buchhändlerischcu Orientierung, aber im besonderen für die Verkaufspraxis und Leserkunde sind. In Prerow hat sich gezeigt, daß für den Buchhandel neben der Einrichtung von Beratungsstellen der lebendige Kontakt durch das Börsenblatt ein dringendes Erfor dernis ist. Dabei sind sich die Bibliothekare über die besonderen Bedürfnisse des Buchhandels, wie sie in Richtung der Verkaufs- Psychologie und dem Buch als Ware gehen, klar geworden, sodaß die gemeinsamen Wege noch deutlicher in Erscheinung traten. Der im 3uli 1930. (Juni 1930 s. Bbl. Nr. 199.) Streitpunkt zwischen beiden Gruppen lag dort, wo die Frage an Hand bewußt pädagogisierender Kataloge auftauchte, ob die pädago gische Auswahl gerechtfertigt ist oder ob nicht jeder Leser, auch der primitivste überall offene Türen finden darf. Gegen die buchhänd lerische Opposition und Ablehnung des pädagogischen Prinzips wurde in einer sehr instruktiven Einführung in das Volksbibliothekar wesen der gegenteilige Standpunkt so gut vertreten, daß auch die Buchhändler von ihrem Vorurteil manches obstreichen mußten. Die Aussprache der Buchhändler unter sich hat aber auch sonst nicht mögliche Anregungen vermittelt. Sie stellten z. B. Listen von Büchern auf, welche Bücher der einzelne der Jugend von 16 bis 18 Jahren empfiehlt. Diese Listen haben deutlich die Wirkungen der Isolierung, des Titelwissens und der Festhaltung an alten Ver kaufserfolgen gezeigt. Da dominierten Jules Verne, Cooper und Freytag und Grimm, Thieß, Ford u. a. waren nur schwach ver treten. Es wurden der Widerspruch zwischen den Wünschen der Eltern und der Jugend deutlich und die tieferen Gründe für die teilweise Abwendung der reiferen Jugend vom Buch erkannt. Im einzelnen soll über diese Arbeitsgemeinschaften, die wesent liche praktische Ergebnisse in den Fragen des Bilderbuches, von Land- und Stadtproletariat, der Buchbesprechung und der verschiedenen Lesebedürfnisse zeitigten, noch ausführlich im Börsenblatt berichtet werden. Je ein Lehrer, Volksbibliothekar und Buchhändler sollen Gesamt-Anzahl der im Deutschen Reich und im Ausland erschienenen Verlagsveröffentlichungen a) in deutscher Sprache') h Spra davon « chen r: A S nach Schrift N o) in anderen Schriftarten Z N § mit insgesamt Seiten*) I -r nc Brosc ch hüren G D Bül N ich Hern G nach Sonderabdrucken') Anzahl in R Ges eichswä >mt- Lader hrung Durch! preise chnitts- in ausländischer Währung ohne näh. Preisangabe °) 30 2 12 19 1 9 275 23 8056 1 31 391 35 12 62 149 9 6 91 64 4 14 41 1142 110 25237 3 150 551 40 3 68 5 131 83 48 5 13 31 734 95 22926 7 124 932 07 7 52 5 2 125 2 3 43 85 42 1365 86 16353 3 122 576 85 4 73 5 83 — 1 12 72 — — 10 366 74 19723 4 83 1178 30 14 20 1 — 55 2 8 47 1 3 14 345 40 9029 10 55 997 50 18 14 16 3 13 8 221 8 1787 3 16 104 6 50 33 6 27 8 256 25 4294 2 32 184 40 5 77 84 42 42 20 535 64 10999 1 83 360 95 4 35 1 150 1 29 132 44 3 — — 43 1484 136 16737 — 173 263 50 1 52 5 1 64 1 37 28 41 735 24 2753 1 65 102 90 1 58 2 1 3 1 25 2 200 3 14 50 4 83 _ __ 4 1 8 6 5 1 43 11 1597 12 50 90 4 24 47 1 2 14 35 17 284 32 7914 15 49 281 35 5 73 246 50 4 171 79 — — — 31 784 219 42911 — 242 702 60 2 90 8 — 37 4 18 23 14 425 27 4480 39 346 45 8 88 1 1 42 9 33 16 466 26 3993 40 673 60 16 84 1 1 66 3 36 30 14 335 52 14001 2 61 491 8 05 5 14 13 1 2 59 12 3786 14 112 15 8 01 47 — 2 19 30 — — — 7 161 42 8302 3 49 1027 65 20 97 — — 101 I 2 25 77 1 19 482 84 13811 10 99 481 50 4 86 4 100 8 92 1 4 34 816 65 15574 15 95 1058 75 11 13 5 124 22 102 4 9 47 1003 73 25413 1 119 673 90 66 5 70 35 35 2 8 19 507 49 7867 14 68 290 30 4 27 2 31 16 15 1 4 11 366 19 3002 30 82 95 2 76 1 21 — — 14 7 — — — 6 201 15 1729 — 21 34 25 I 63 — — 1872 71 65 870 1057 10 18 55 506 13415 1413 284560 96 1875 11965 07 6 33 56 6 Anmerkungen: ') einschließlich Mundarten. — ^) Von den 71 Werken, die in deutschen Übersetzungen herauskamen, waren der Sprache des Originals nach (11 verschiedene Sprachen) 6 Dänisch-Norwegisch, 29 Englisch-Amerikanisch, 1 Flämisch-Holländisch, 9 Französisch, I Griechisch (Alt-), 8 Italienisch, 1 Kroatisch, 6 Lateinisch, 2 Russisch, 1 Schwedisch, 1 Spanisch, 6 Sonstig. — ') Von den in II fremden Sprachen vorliegenden 65 Verlagsveröffentlichungen waren 1 Arabisch, 21 Englisch-Amerikanisch, 2 Flämisch- Holländisch, 16 Französisch, 8 Griechisch (Alt-), 7 Lateinisch, 1 Russisch, 1 Schwedisch, 4 Spanisch, 1 Ukrainisch, 3 Esperanto. - *) Flugblätter — 1—4 Seiten Umfang. — Broschüren — 5—48 Seiten Umfang. — °) Bücher — Uber 48 Seiten Umfang. — 7) Meistens aus Zeitschriften als Sonderabdruck, überwiegend Broschüren. — ^) einschl. „kostenlos". 91S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder