Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 22.04.1893
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1893-04-22
- Erscheinungsdatum
- 22.04.1893
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18930422
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189304220
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18930422
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1893
- Monat1893-04
- Tag1893-04-22
- Monat1893-04
- Jahr1893
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
92, 22. April 1898. Künftig erscheinende Bücher. 2483 Karl küöinminZ- in 6I0ZÄU. s1KL85s I^ar liier anAvreiAt. I)i8lol<at!0ii8l<gft6 ckss völllselien Hmk8 liliü 8kinss Ksklirngotidgsn. Üsra.u8§6ss6b6n VOll vr. verm. Zlüller, Naeli Lintliclieii tzueUen degrbkitet voll Hsrriod. Llussstub 1:3250000. 1 ^ orä., 7V ^ nett». 11/10 kost, 7,6 Nxswxillro bar. NE" Ns« siisserortlellllivkv nk NE" tuells Io1vre88v kür äissv NE" wloktiA» ststistisekv Lsrte, jocker weiteren ^nprsisvv^. vis vi8lok»1ioll8kr»rl6 äv8 äeulZoksa ll6«r68 nuä 86iller KrollLlluoddurn wirä in OloALU, im ^xril 1893. <1»rL ^IvuruLjiiA. — > >i i leier »ii^exei^t. — s1708Sj In 14 Tagen erscheint in unferni Ber lage: Dir ZkUwiiU unsrer Mich-religiösen UebrrMgung von Julius Köstlin. Inhalt: Einleitung. I. Luther u. d. re- formaiorische Theologie. II. Beweisführungen der nachfol genden Dogmatik und Apologetik. I. Argumentationen von Grolius bis auf Ed. König. 8. Das Anzureichende der Beweisführungen. III. Die innere Erfahrung als Grund sittlich-religiöser Aeberzeu- gung. I. Der Ursprung der Religion über haupt. 8. Das unmittelbare Inne werden im allgemeinen sittlichen Be wußtsein. I. Der Ursprung des chrisil. Klaubens nach den neuteltamentlichen Auslagen. 4. Die innere chrisil. Er fahrung nach neueren Theologen. L. Darlegung der inneren Erfahrung, auf welcher die chrisil. Glsubensüber- zeugung ruh! und Tragweite derselben. U Es. 8 Dogen 9". Preis ra. 8 X ord. Bri Vorausbrstellung 7/6 mit ZO°/o. Bei allen Auseinandersetzungen über den Inhalt unsres chrisil. Glaubens oder über die religiöse Wahrheit ist die Grundfrage die, worauf unsre ganze sittlich-religiöse Aeberzeu- gung ruhen könne und müsse. Der Verfasser beantwortet sie, indem er von den Erklä rungen des Reformators Luther ausgehk, Sie Richtigkeit und Tragweite der gewöhnlichen Dcweise fur's Dasein Gottes und für die Glaubwürdigkeit der biblischen Offenbarung prüft und die entscheidende Bedeutung, welche der inneren Erfahrung zukomml, im An schluß an jene Erklärungen und mit Hinweis auf die allgemeinen Thatsachen des sittlichen und religiösen Lebens, auf die neutesiamenl- lichen Aussagen und auf die gesamte Ent wicklung der neueren und besonders neuesten Theologie eingehend öarleg! und näher be stimmt. Die Hchrift dürste Sei de», hohe» Ansehen, in welchem der gelehrte Der- salscr in der ganze» throlog. Welt steht, ein weitgehende» Interesse er,»ecken und »»raussichtlich lebhafte Nachfrage finden. Wir bitten, sich gef. rechtzeitig mit Exem plaren versehen zu wollen und zeichnen Hochachtungsvoll Berlin, 88. April I89Z. KeuLher A Leichard. (17024) Von vr. Karl Zettel empfohlene, originelle Gedichte in ober- bayrischer Mundart! Seit Stieler ist in diesem Henre nichts Besseres geboten worden. * In meinem Verlage erscheint und gelangt in circa 8 Tagen zur Ausgabe: Kköütl Md WMl Hedichte in oberbayr. Mundart Von Grorq Eberl, Mit einem Vorwort von Prof. vr. Karl Zettel. 8o.-Format (12 2/4 Bogen). In elegantem illustr Umschläge 2^60 H ord.; fein gebunden 3 ^ 50 H. Diese Gedichte, durch Vortrag aus dem Manuskripte hier schon best bekannt, haben in hiesigen Gesellschaftskreisen ungewöhn liches Aufsehen und allgemein stürmischen Beifall gefunden. Aus dem Vorworte vr. Karl Zettels bringe als Empfehlung zum Abdruck: Wir haben in dem Verfasser der vorliegenden Dialekt-Gedichtesammlung „Kräutl und Unkräutl" einen Poeten zu begrüßen, der, mit einem starken Talent für Erfassen der Volksnatur begabt, in unserm Boden wurzelt und an unserm Land und Volk, an unserer Art und unserm Wesen mit ganzer Seele hängt. Eine oft übersprudelnde Laune charakterisiert die meisten dieser Gedichte, die aber gleichwohl in ihrer großen Mehrzahl zugleich von einem warmen und tiefsinnigen Gemüte zeugen und ja nicht mit so vielen gering wertigen mundartlichen Versen und Reimereien verwechselt werden dürfen. Am ungebundensten überläßt sich Eberl dem Strom der heitersten Laune, wenn er die Dummpfiffigkeit eines Bauern, wie sie ja bei allen trefflichen Eigenschaften unsres bayrischen Landvolkes in manchen Exem plaren zum drastischen Ausdruck kommt, in den Bereich seiner lachenden Muse zieht. „Namentlich aber sind die Pointen oft von einem über raschenden Humor." rc. rc. Um thätigste Verwendung, die sich gewiß lohnen wird, ersuchend, bitte zu bestellen. Achtungsvoll Negensburg, 20. April 1893. Herm. Bauhos. Bezugsbedingungen: Broschiert 2 60 H ord., 1 ^ 95 H no., 1 75 H bar und 11/10; geb. 3 50 H ord., 2 ^ 60 ^ netto, 2 ^ 35 H bar und 11/10. Probc-ExPl. mir bis 15. Mai 1898.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder