Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1943
- Digitalisat
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19431111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194311116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19431111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-11
- Tag1943-11-11
- Monat1943-11
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
und aufgeschlossene Glieder unseres Berufes liegen, mag auch für manchen der Dienst in der Wehrmacht eine Unterbrechung seines beruflichen Programms bedeuten. Ganz abgesehen davon, daß wir, wie jeder anständige Deutsche die Verpflichtung füh len, heute den Karabiner umzuhängen, schenkt uns das Erleb nis dieses Krieges eine solche Bereicherung, vor allem aber charakterliche Ausrichtung, daß wir später beglückt diese Mo nate und Jahre in unserer Berufs- und Lebensbilanz als außer ordentlich aktive Posten buchen werden. Vor allem aber dann, wenn wir den Satj „der Buchhändler als Soldat“ über die Be deutung seines augenblicklichen kriegsgebundenen Inhaltes hin aus weiterführen und unserem beruflichen Schaffen für alle Zukunft den Stempel des Soldatischen aufdrücken. Ausbau des Antiquariats Die sehr begrüßenswerte Anordnung über die Ausleihe von Büchern in Sortimentsbuchhandlungen wird aller Voraus sicht nach viel dazu beitragen, das Schrifttum breiteren Kreisen zugänglich zu machen, als dies bisher in Anbetracht der kriegs bedingten Umstände einerseits und des zunehmenden Lese hungers anderseits möglich war. Dessenungeachtet mag es ge rechtfertigt erscheinen, in Erwägung zu ziehen, ob und inwie weit auch noch andere Maßnahmen dem gleichen Zweck dien lich sein könnten. In Betracht käme z. B. eine teilweise — selbst verständlich freiwillige — Mobilisierung der in privater Hand befindlichen Buchbestände, die weitaus bedeutender sind, wie bei flüchtiger Schälung angenommen werden mag. Es ist wohl richtig, daß die meisten Buchbesitjer sich von ihren Schäden nur ungern trennen (das gilt bekanntlich gerade für den deut schen Menschen, und er kann stolz darauf sein), doch in jeder kleinsten Hausbücherei finden sich Werke, die ihrem Besitzer weniger kostbar sind, bzw. solche, von denen er weiß, daß er sie kaum ein zweites Mal lesen wird. Kommt hinzu, daß man auf die Erfordernisse der Zeit hinweist, auf die Notwendigkeit, zugunsten der Allgemeinheit auch Opfer zu bringen, — wird der erwünschte Erfolg gewiß nicht ausbleiben. Erforderlich wäre zu diesen^ Zweck ein Ausbau des Antiquariats sowie eine ge eignete Werbetätigkeit. Für letjtere wäre es zum Beispiel för derlich, in jedes zu verkaufende oder zu entleihende Buch einen „Aufruf“ einzulegen, in welchem dem Käufer bzw. Entleiher nahegelegt wird, von den in seinem Besitj befindlichen Büchern, soweit er sie nicht dringend benötigt oder aus persönlichen Gründen zu behalten wünscht, einige gute Werke, die für breite Kreise von Wert und Interesse sind, dem Antiquariat zum Kauf anzubieten. Ein Appell an das deutsche Herz und den deutschen Geist ist noch selten ungehört verhallt, und es wäre daher kaum denkbar, daß einer Aktion zur Mobilisierung brachliegender Bücherschätje der Erfolg versagt bliebe. Ernst Machek Akademische Nachrichten Personalnachrichten (Todesfälle, Ernennungen, Berufungen, Auszeich nungen) Berlin: Der Volkswirtschaftler Dipl.-Chero. Dr. phil. nat. Erich Kellner starb den Soldatentod als Sanitätssoldat in Griechenland. — Der Vor kämpfer hispanischen Geistes in Deutschland, der spanische Prof. Dr. phil. Don Pedro de M u g i c a starb 89jährig. — Zu Honorarprofessoren wurden ernannt: an der Univ, der Dr.-Ing. habil. Ernst Brüche mit dem Lehrauftrag für Physik, an der T. H. der Staatssekretär Günther Schulze-Fielitz für das Fachgebiet Verwaltungsrecht für Inge nieure. —Zum Dozenten für das Fach Pharmakologie wurde ernanut dor Dr. med. habil. Hans H e r k e n. — Dem o. Prof. em. Dr. med. August Wagner wurde die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Breslau: Der Dozent der Univ. Dr. rer. nat. habil. Hans Heinrich 0 s t m a n n wurde verpflichtet, gleichzeitig an der T. H. das Fach Mathematik in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Dachau: Dem tierärztlichen Forscher Geheimen Regierungsrat Prof. Dr. Anton Stoß in Polln bei Dachau wurde die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. Dresden: Der Dr.-Ing. habil. Arthur Jac ob-Steinort h, Zwickau/Sa., wurde zum Dozenten an der T. H. ernannt mit der Lehrbefugnis für ,,Sonderkapitel der Technischen Chemie“. Freiburg: Der Dr. phil* * habil. Karl Storm wurde zum Dozenten für da« Fach Geographie ernannt. Gießen: Der Dr. med. habil. Ulrich Wetzel wurde zum Dozenten für da« Fach Innere Medizin ernannt. Göttingen: Der Dr. phil. habil. Klaus Dockhorn wurde zum Dozenten für das Fach Anglistik ernannt. Graz: Der Landesplaner Dr. techn. Hermann W e n g e r t wurde beauftragt, an der T. H. das Lehrgebiet „Raumordnung“ in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Greifswald: Der Ordinarius für Chirurgie und Direktor der Chirurgischen Klinik Prof. Dr. Hugo Pfuhl starb öOjährig. Hamburg: Der Studienrat Dr. Paul Albert N o a c k wurde beauftragt, an der Univ, die Versicherungsmathematik und Statistik in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. Hannover: Der Generalmajor a. D. Dr. phil. h. c. Bernhard Schwert feger, Erforscher der Vorgeschichte des ersten Weltkrieges, wurde mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Heidelberg: Der Dr. phil. habil. Kurt Wallenfels wurde zum Dozenten für das Fach Chemie ernannt. Jena: Dor Dr. med. habil. Dietrich von Keiser wurde zum Dozenten für das Fach Röntgenologie und Strahlenheilkunde ernannt. Kiel: Der apl. Prof. Dr. med. Paul-Wilhelm Schmidt, Freiburg i. Br., wurde zum ao. Prof, an der Univ. K. ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Dermatologie. — Zu Dozenten wurden ernannt: Der Dr. rer. pol. habil. Ludwig M ü 1 h a u p t füf das Fach Betriebswirtschafts lehre: der Dr. med. habil. Maximilian B r o g 1 i e für das Fach Innere Medizin. — Der Dozent Dr. med. habil. Hans von Gehlen, Heidel berg, wurde in gleicher Diensteigenschaft der Univ. K. verpflichtet für das Fach Anatomie. Marburg: Der Dr. phil. habil. Franz Walter Müller wurde zum Dozenten für das Fach Romanische Philologie ernannt. Münster: Der o. Prof. Dr. George A. Löning wurde beauftragt, die Ver- fassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters in Vorlesungen und Übungen zu vertreten. — Der o. Prof. em. Dr. Wilhelm B e n e c k e , verdienstvoller Botaniker, wurde mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft ausgezeichnet. Straßburg: Der Dozent Dr. S c h e 1 s k y , Königsberg, wurde zum ao. Prof, ernannt unter Übertragung des Lehrstuhls für Soziologie und Staats philosophie. — Zum Dozenten für das, Fach Kunstgeschichte wurde er nannt der Dr. phil. habil. Hans Fegers. Tübingen: Dr. Hans Fleischhacker wurde zum Dozenten für Rassen kunde ernannt. Wien: 7 u Dozenten wurden ernannt: Der Dr. med. habil. Albert Lorenz für das Fach Orthopädische Chirurgie: der Dr. med. habil. Anton R o 1 1 e d e r für das Fach Gerichtliche Medizin. — Prof. Dr. Sawa Ul m an sk y wurde beauftragt, in der Hochschule für Welthandel das Fach .,Die biologischen Grundlagen in der Wirtschaft“ in Vorlesungen zu vertreten. Verschiedenes Linz: Als 19. Institut im Verband .der Technischen Hochschulen Großdeutsch lands wurde in Linz, der. Hauptstadt des Reichsgaues Oberdonau, eine Technische Hochschule errichtet. Zum Rektor wurde Dr.-Ing. Jost, Dresden, berufen. Person alnachrichten Am 30. Oktober beging Herr Karl Müdt, Buch- und Musikalien händler in Wien VIII, seinen fünfundsiebzigsten Geburtstag in uner- müdlidier vierzigjähriger Tätigkeit in seinem seit 1898 bestehendem Geschäft. Herr Adolf Hauschild, Inhaber der Firma H. M. Hauschild Ver lag in Bremen, feiert am 11. November seinen fünfundsiebzigsten Ge burtstag. Herr Ernst Rumpe, Mitinhaber der Pfeffer’sdten Buchhandlung in Bielefeld, feierte am 2. November seinen siebzigsten Geburtstag. Herr Artur Herbig, Geschäftsführer der Buchhandlung Franz Lutj in Gablonz a. N. (Sudetengau), beging am 30. Oktober seinen fünf zigsten Geburtstag. Herr Otto Forkmann war am 9. November vierzig ]ahre bei der Firma F. Volckmar, Kommissionsgeschäft in Leipzig tätig. Fräulein Frieda Thiele, Prokuristin der Firma Martin Boerner in Halle a. S., konnte am 9. November auf eine vierzigjährige Tätigkeit in diesem Verlage zurückblicken. Am I. November beging Herr 1 Wilhelm Rödling, der Geschäfts leiter der Buchhandlung Andree und Landesobmann für den deut schen Buchhandel in Böhmen und Mähren, das fünfundzwanzigjährige Jubiläum seiner Zugehörigkeit zur Buchhandlung Andree in Prag. Am 14. November kann Herr Richard Möbel auf eine fünfund zwanzigjährige Tätigkeit als Lagerist bei der Firma Otto Harrasso- witj in Leipzig zurüdcblidcen. Todesfall: Am 1. November verschied nach einem kürzlich erlittenen Un glücksfall im Alter von siebenundsiebzig Jahren Herr Curt Boettger, Seniorchef der E. Rehfeld’schen Buchhandlung in Posen. Hauptschriftleiter: Dr. Hellmuth Langen bucher, Schernberg.— Stellvertr. d. Hauptschriftleiters: Georg v. Koni me rstäd t. Lei pz i g. — Verautw. Anzeigen, leiter: Walter Herfurth, Leipzig. — Verlag: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. — Anschrift der Schriftleitung und Expedition: Leipzig C 1, Gerichtsweg 26, Postschließfach 274/75. — Druck Brandstetter, Leipzig C 1, Dresdnei Straße n •) Zur Zeit ist Preisliste Nr. 11 gültig!
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder