Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1943
- Digitalisat
- Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19431111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194311116
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19431111
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-11
- Tag1943-11-11
- Monat1943-11
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Der Reichsschrifttumskammer ist bekannt geworden, daß Finnen des Reise- und Versandbudihandels sowie auch Verlags und Sortiments-Buchhandlungen noch bis in die letjte Zeit Auf träge von Buchvertretern angenommen und ausgeführt haben. Aus diesem Grunde wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Amtliche Bekanntmachung der Reichsschrifttumskammer Nr. 152 bereits seit dem 25. Juni 1942 die Beschäftigung von Reisebuch- handelsvertretem untersagt und Zuwiderhandlungen nunmehr mit empfindlichen Ordnungsstrafen belegt werden müssen. Leipzig, den 6. November 1943 I. A.: gez. v. Kommerstädt Betr.: Verlust von Berufsausweisen Die in Verlust geratenen Ausweise der Reichsschrifttums kammer B III 13044, ausgestellt auf Gerda Puff, geb. 8. 10. 1915 in Elbing, wohnhaft: Chemnitj, Scheffelstraße 121, und B VI 12025, ausgestellt auf Albert Gunkel, geb. 15. 3. 1891, werden hierdurch für ungültig erklärt. * Betr.: Ungültigkeitserklärung von Berufsausweisen Die Ausweise B VI/11326, ausgefertigt auf den Namen Hans Groß, geb. am 2. 1. 1908 in Klausdorf, zuletjt wohnhaft in Königsberg/Pr., Gerhardstraße 19, E/824: Angelika Guttenberg, geb. am 16. 5. 12 in Karls ruhe, zule^t wohnhaft in Karlsruhe i. B., Hirschstraße 1811, B VI L 12705: Lucie Schaefer, geb. am 10. 1. 91 in Ratibor, zuletjt wohnhaft in Güstrow i. M., Am Markt 11, B VI/6441: Lieselotte Siebrecht, geb. am 1. 2. 1906 in Hil desheim, zuletjt wohnhaft in Hamburg 13, Beneckestr. 22 1 links, B III/13781: Eva-Maria Strauß, geb. am 24. 6. 1919 in Zip pendorf, zuletjt wohnhaft in Hamburg-Wandsbek, Lübecker Straße 159, B III/14584: Paul Gerhard Weinert, geb. am 3. 7. 02 in Riga, zuletjt wohnhaft in Posen, Kepplerstraße 26 W. 1, werden hierdurch für ungültig erklärt. * Betr.: Gau Bayreuth — Anschriften der zur Wehrmacht eingezoge nen Berufskameraden Um den Versand der Weihnachtspäckchen rechtzeitig durch führen zu können, bitte ich letztmals um sofortige Übersendung der noch ausstehenden Anschriften von den zur Wehrmacht ein gezogenen Arbeitskameraden. Straubing, den 6. November 1943 Karl Pielsticker, stellv. Landesobmann » Betr.: Gau Bayreuth — Lehrlingsbücherei In den letjten Wochen wurde der Grundstock zu unserer Lehrlingsbücherei gelegt und bis heute umfaßt diese 90 Bücher. Weitere werden in den nächsten Tagen eingestellt. Ich möchte an dieser Stelle allen Firmen, die die Schaffung der Lehrlingsbücherei ermöglicht haben, im Namen der Lehr linge des Gaues für die Unterstütjung danken. Dank sage ich auch den Verlegern, die mich so verständnisvoll unterstütjt und zum großen Teil Archivexemplare zur Verfügung ge stellt haben. Wir sind nun auch im Gau Bayreuth in der glücklichen Lage, den Lehrlingen die Erfüllung der gestellten Aufgaben nach dieser Richtung zu ermöglichen, d. h. wenigstens zu er-, leichtern. Da die für 7. November geplante Arbeitstagung ausfallen mußte, gebe ich auf diesem Wege die Lesebedingungen bekannt: 1. Die Benutzung der Lehrlingsbücherei erfolgt kostenlos. 2. Jeder Benutjer der Bücherei hat mit der Buchanforderung Packmaterial und vorgeschriebene Adresse sowie Freimarke einzusenden. 3. Für verlorengegangene Bücher haftet der Entleiher. 4. Die Bücher sind schnellstens wieder zurückzugeben. 5. Für die Anfangszeit können höchstens zwei Bücher auf ein mal entliehen werden. 6. Bei jeder Anforderung sind Ersatjtitel anzugeben. Die Lehrlingsbücherei ist in der Dombuchhandlung in Re- gensburg untergebracht und wird von Fräulein H. Buchhauset betreut. Ich erwarte, daß jeder Berufskamerad Rücksicht nimmt und unnötige Arbeit erspart. Und nun, Lehrlinge, an die Arbeit! Straubing, 1. November 1943 Karl Pielsticker, Stellv. Landesobmanö * Betr.: Gau Berlin — Neujahrsgruß an die im Felde stehenden Ben liner Buchhändler Die Landesleitung Berlin der Reichsschrifttumskammerj Gruppe Buchhandel, bittet zur Überprüfung ihrer Soldaten-' kartei um umgehende Angabe der Feldpost-Nummern von allen im Felde stehenden Berufskameraden. Die Herren Betriebsführer werden gebeten, die Anschriften sorgfältig anzugeben, damit Fehlsendungen vermieden werden und der gute Zweck, den im Felde stehenden Berufskameradeii eine Freude zu bereiten, auch wirklich erreicht wird. » Betr.: Leipzig — Prüfung der Lehrlingspässe Im November sind die Lehrlingspässe der Leipziger Lehr linge und . der buchhändlerischen Hilfskräfte, soweit sich diese der Gehilfenprüfung unterziehen wollen, wieder zur Prüfung einzureichen. Die Deutsche Buchhändler-Lehranstalt wird die Pässe ihrer gegenwärtigen Schüler klassenweise einsammeln während die der anderen Lehrlinge und der Hilfskräfte bis zun 25. November in der Geschäftsstelle des Wirtschaftsverbandes, Gutenberg-Platj 9, abzugeben sind. Börsen verein —- Geschäftsstelle: Betr.: Aufdruck des Ladenpreises Aus Buchhändlerkreisen wird angeregt; den Verlag zu ver-» anlassen, bei Literatur in niedriger Preislage möglichst den Ladenpreis an bestimmter Stelle aufzudrucken. Die Zweck mäßigkeit des Preisaufdrucks ist für billiges Schrifttum, soweif es nicht für Geschenkzwecke bestimmt ist, durchaus zu bejahend Den Vertriebsfirmen wird das zeitraubende Nachschlagen und die nach der Preisauszeichnungs-Verordnung vorgeschrieben< Preisauszeichnung des einzelnen Buches erspart. Der Preisaufi druck erleichtert dem Einzelhändler ferner die Erfüllung dei Preisnachweispflicht. Er liegt auch im Sinne der Bestrebungen dem Publikum gegenüber Klarheit über die Preisverhältnisse zt schaffen. Dem Verlag wird daher empfohlen, bei Schrifttum bis zun Preise von etwa RM 2.50 den Ladenpreis aufzudrucken, soweil nicht im Einzelfalle gewichtige Gründe dagegen sprechen. Um| das Auffinden des Preisaufdrucks zu erleichtern, empfiehlt eil sich, ihn einheitlich oben rechts anzubringen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder