Zur Umgestaltung -es Geschichtsunterrichts r Das ist der beste Beweis für die ausgezeichnete Güte und Brauchbarkeit des Büchleins von In fünfzehn Wochen zwei Auflagen ausverkaust! Die 3. Auflage ist soeben erschienen: Lohmann, Semlnarlehrer Der erste Geschichtsunterricht versuch eines Vorkursus Dritte, vollständig umgearbeitete und vermehrte Auflage. 40 Seiten. Preis 2.25 Mark orö., 1.50 netto mit 20A, Teuerungszuschlag. W NU" Jetzt müssen Sie das Merkchen Ihrer pädagogischen Kundschaft vorlegen und Sie werden ein gutes Geschäft erzielen. Rektoren, Schulleiter, sowie alle Lehrpersonen und Seminaristen sind Käufer. Auf jeder Seite zeigt sib, daß die Schrift au« moderner praktischer Unterrichtsarbeit hervorgewachsen ist, kein Lehrer wird sie aus der Land legen, ohne wertvolle Anregungen für den gesamten Geschichtsunterricht daraus gc- schöpft zu haben. Wir bitten, zu verlangen. Zettel anbei. verlagsbuchhan-lung Sreer L Thiemann, Hamm-Wests. Achtung! Preiserhöhung! MMllMr MW U MM M AM MM, WeMMm Durch die dauernden Erhöhungen der Ler- stellungskosten sehen wir uns gezwungen, nunmehr doch einen Teuerungszuschlag von 20°/° v. L. zu erheben. Auf genaue neu» Festlegung der verschiedenen Preise kommen wir noch durch einzelne Bekanntmachungen zurück. Gebundene Gkemplare können bedingt nur in beschränkter Anzahl ausgeliefert werden. Nach der einstimmigen Kritik verdient größte Verbreitung: Lo Lllmenried-Tlaujeck Aus meiner Seele Garten Skizzen und Märchen Kart. M.4.-, b«b.3.-, bar 2.80, geb.no.M.8.S0,bartt/t04— Man beachte den neuen Preis. Die Nachfrage nach Vielem auigezetchneten Merk wächst dauernd. Man wird den Namen der jungen Dichterin bald überall hören. Die neuste Kritik schreibt Deutscher Volksrat: Dieses schmale Probebändchen enthält mehr Poesie alt zehn dickleibige moderne Vertbücher. Vielleicht, weil et ganz im Gegensatz steht zu den stelzfüßigen Gespreiztheiten, die heute Mode sind. Weil es so ganz wahrhaftig ist und ganz ungekünstelt, daher ist es echte Kunst. Aut diesem Buche spricht die Seele der Frau, die Seele der deutschen Frau. Diese schneeweiße Reinheit des Gefühl«, aut der diet Buch geschrieben, ist nur denkbar in einer durch und durch deutschen Frau. Urdeutsch ist auch die unsagbar tiefe Liebe zu der großen Gottesnatur. Ob die Dichterin von dem un scheinbaren Grashalm spricht, oder von einem tausendfarbigen Tautropfen, oder von einem alten, krummen, grauen Latten zaun, immer sieht sie die Seele in den Dingen, immer sieht sie eine Seele in die Dinge hinein. Das aber ist Dichtung im besten Sinne. Die« stille, fein« Büchlein ist in der Laut heit und Jerquälthett und Müdigkeit unserer Tage eine herzerfrischende Erquickung. F. K. Bestellzettel liegt bei. MlMlltMk MU U MM IHldM MM. SllteMMw