Soeben erschien: Wkltbeslkiuiili Gedichte von O. Z. Diehl Mit diesem starken Buch schreitet den religiösen Nöten unserer Zeit ein Seher und Verkünder eines immanenten pantheistisch mystischen Geistes herauf, der über das Tren nende aller Religionen hinweg die Menschheit zu den Urquellen ihres Wesens hinleitet, wo Gott mit dem Menschen geht. Wie tief diese Dichtungen Gotteserlebnis sind, sagen u. a. Richard Oehmels Worte; sie sind Aufklänge einer weltfreudigen Seele, die im Gottesladen will. Je inniger diese Sehnsucht wird, umso näher kommt sie -em einfachen Klang, -er die Sprache zum Gesang verklärt. Or. Kurt Bock schreibt in der Romantik: Oie neue Dichtung, die neue Generation, vor allem aber: die neue Religiosität ist das fruchtbare Erdreich, dem die reiche Wunderblume dieser Gedichte entblüht. Nicht weil dichterisches Schaffen allein schon ein religiöser Vorgang, sondern weil diese Lyrik Hymnus und predigt eines neuesten Testaments ist. Oer lyrische Rhythmus, oft durch den Reim erhöht, ist Gewand, nein, Leib dieses freudigen Geistes. Preis geheftet M. 3.50 ord. gebunden M. 6.— ord. Bar mit 33k°/<, Kommissionär: Rob. Hoffmann G. m. b. H, Leipzig Medusen-Berlag, München, (H) Soeben erschien: Ikl WM SW Geschichten aus dem Nachlaß von peterNatron, herausgegeben u. eingeleitet vonpaulNikolaus Ein lustiges, geistvolles Buch. Keines, über das man laut lacht, sondern eines, das das Lächeln dem Leser nicht aus den Mund winkeln läßt. Erzählungen eines abenteuern den Erotikers, der humorvoll über allen Dingen steht. Mannheimer Tagblatt: Paul Nikolaus' (Steiners) Schriften sind immer der Aus druck einer maßlosen Vitalität, einer unge hemmten erotischen Ekstase, die sich an Llr- kräften wie Heine und Wedekind genährt hat. Oer außerordentlich starke Hang zur grotesken Satire dokumentiert sich auch in den sogenannten Nachlaßgeschichten „Oer lachende Sarg", mit dem Steiner (als Heraus geber) von seinem Pseudonym Peter Natron Abschied zu nehmen scheint. Oie Erotik nimmt wieder einen hervorragenden Platz in dem Buche ein. Stadt-Anzeiger Mannheim: Es gehört immer schon eine Portion witzvoller Origi nalität dazu, Geschichten aus seinem eigenen verblichenen Dasein, sozusagen aus dem Zenseit im Oiesseit zu erzählen. Wenn es auch nur ein verblichenes Pseudonym ist. Aber im Ernst, so weit man bei diesen kleinen Skizzen ernst bleiben kann, sie werden Jeden amüsieren, der vorurteilslos genug ist, bei ihrer Lektüre einiges Raffenboshafte mit in Kauf zu nehmen. Preis gebunden M. 6.— ord., bar mit 33 /,°/<>, li^^O Kommissionär: Rob. Hoffmann G. m. b. H., Leipzig Medusen-Verlag, München,