Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.05.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-05-21
- Erscheinungsdatum
- 21.05.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200521
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192005211
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200521
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-05
- Tag1920-05-21
- Monat1920-05
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vörsentlatl s. d. Dljchn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 109, 21. Mai 1920. LoskIsr L Vololrmar 2^.-6., I- sipLiß. klsuautnabmsu dir. 3 rum Uager-Verreietruis 1920 cker Larsortimsnts KootilLr L Volelr- mar ^.-0., Usipriß, lioeti, liskk L Osiinßsr 6. m. b. II., 8tuttZart. ltpril 1920. Usx.-8". 8 8. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt. 21 Jahrg., Nr. 10 vom 8. Mai 1920. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: Hanns Wegener: Moderne Romane. — Erich Michael: Gesammelte Erzählungen und Skizzen. Markenschutz und Wettbewerb, Hrsg, von vr. Martin.Was sermann. 19. Jahrg., Nr. 8 vom Mai 1920. Verlag von vr. Wal ther Rothschild, Berlin-Wilmersdorf. Aus dem Inhalt: Umfang des Schutzes schwedischer Autoren gegen Nachdruck. Ist das in Deutschland zuerst veröffentlichte »Vorspiel« zu Strindbergs »Traumspicl« deshalb nach 8 SS Lit. UrhGes. für sich allein be sonders geschützt? Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgc- richtes Dresden vom 3. März 1920. Ulüllsr, VV i l!i s l in, Wien VII., 8tiktßasss IS—17. Vsrlsßsde- rickt 1919. Inkslt: kolitisetrs 8etrriktsn. Zpraeörvissensebskt. vnterüaltunßssetniktell. Lsitsclrriktsu. 8". 8 8. M u s i k a l i e n h an d e l. Mitteilungen des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. 22. Jahrg., Nr. 9 vom 14. Mai 1920. Geschäftsstelle des Vereins der Deutsche» Musi kalienhändler, Leipzig, Buchhändlerhaus. Aus dem Inhalt: Ver handlungsbericht über die Ordentliche Hauptversammlung des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. — Verhand- lungsbericht über die Ordentliche Hauptversammlung des Deut schen Musikalien-Verlegcr-Vereins. Ratgeber für Musikfreunde. Herausgegeben vom Verein der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. Nr. 2 vom 4. Mai 1920. Lauten- und Gitarre-Musik. Aus dem Inhalt: Wobersin, Wilhelm: Etwas über unser Lauten- und Gitarrcspicl. Reclam, Hans Heinrich, Geh. Kommerzienrat, Leipzig. * 18. Mai 1840, -f 30. März 1920. Worte, gesprochen am Sarge des Herrn Verlagsbuchhändlers» und Buchdruckcreibesitzcrs H. H. N., von Pfarrer Bonhoff am 3. April 1920. 8°. S S. Mit dem Bildnis des Verstorbenen. 8siclels UslrlÄins. S. ckatu-Z., Nr. 5/6 vom Mrr 1920. Lerlin- (Zrrmevalck, krieckrielrsrulisrstr. 36, Verlaß 8öickels UelUams. ^.us cksm Intialt: I)r. Lßon Linßsr: xVarenlrunßsr — dlatsrialreklamo. — Vie Üeiprißer Vriikjairrswesse. — OrsZor Oareko: Vas »Vor unck diaelr 6ebraucti«-Inserat. — ckustirrat vr. vulck: kslrlams nnck vmsatrsteuer. 8traebs, vck., V^ien, ?raß, vsipLix: vis kudlilcativnen ckss Verlaßes vck. 8t. krükjalir 1920. 8". 31 8. Verlegerzeitung, Deutsche. Herausgegeben vom Deutschen Verlegcrverein. 1. Jahrg., Nr. 10 vom IS. Mai 1920. Leipzig, Geschäftsstelle des Deutschen Verlegervcreins. Aus dem Inhalt: Rechtsanwalt vr. Willy Hoffmann: Der Titelschutz. — vr. Felix Meiner: Zur Normierung der Papicrsormatc. — vr. Erich Aß- mann: Hat der Autor Anspruch auf einen Anteil am Valutazu schlag? — vr. Franz Ullstein: Die Auslandspreise der Zeit schriften beim Postbezug. Warte, Die. (Buchhändler-Warte.) Herausgeber: vr. F. Pfirr mann. 23. Jahrgang, Nr. 8 vom 30. April 1920. Berlin W. 35, Lützowstr. 102/104, Verlag des Angestellten-Verbandes des Buch handels, Buch- u. Zeitungsgewerbes. Aus dem Inhalt: Eugen Michel: Die Schicksalsstunde des Allgemeinen Deutschen Buchhanb- lnngsgehilfcn-Verbanbes. — Bericht des Zentralvorstandes über die Kriegsjahre 1914 bis 1918 und Jahresbericht über die Zeit vom 1. Januar 1919 bis 15. Dezember 1919. Im Auftrage des Zentralvorstandcs erstattet vom Verbands-Geschäftsführer vr. Fritz Pfirrmann. » Was gibt's Neues im deutschen Buchhandel? Nr. 12 vom 15. April 1920. Cantate-Nummer. Geschäftsstelle: Leipzig, Bayersche Str. 8, I. Aus dem Inhalt: Konrad Werther: Kunden werbung durch das Schaufenster. — Willy Golo: Kleine Verbesse rungsvorschläge für den Sortimenter. Zeytung, Newe, von orient und aufs ganze. Faksi mileabdruck eines zeitungsgeschichtlichen Dokuments vom Jahre 1502 mit Begleitwort Hrsg. v. vr. Hans H. Bockwitz. (Dokumente des Zeitungswesens Nr. 2.) Lex.-8°. 6 S. Leipzig 1920, Deut sches Museum für Buch und Schrift, Zeitzerstraße 14. Preis für Mitglieder 4.—; für Nichtmitglieder 12.—. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Ebner, A.: Die Erfüllung von Lieferungs- und Werkverträgen. Zeitungs-Verlag. Nr. 19 vom 7. Mai 1920. Expedition: Magde burg, Moltkestr. 4 a. Fick, vr. Richard: Das Auslandsdeutschtnm und die Biblio theken. Die Grenzboten Nr. 16 u. 17 vom 28. April 1920. Expe dition: Berlin SW. 11, Tempelhofer Ufer 35 a. Gebhardt, Paul: Gegen die »einheiz-rechtschreibung«. Daheim vom 1- Mai 1920. Expedition: Leipzig, Hospitalstr. 27. LIO Glaser, vr. Friedrich: Die deutschsprachige Presse in den Bereinigten Staaten. Zeitungs-Verlag Nr. 19 vom 7. Mai MV. Expedition: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Beginnt mit der Feststellung, daß wie in der alten Welt, so auch in der neuen durch den Krieg große Verheerungen unter den Zeitungsunternehmungen augerichtet wurden. Steigerung der Materialkosten und Löhne gestalteten die Lage der Zeitungen immer schwieriger, und verschiedene große Zeitungen konnten ihre Existenz nur durch Zusammenlegung behaupten. Die deutsch amerikanischen Zeitungen hatten besonders darunter zu leiden, daß zu den wirtschaftlichen sich noch die besonderen politischen Schwierigkeiten gesellten. Vor Kriegsausbruch zählte man in Amerika an deutschsprachigen periodischen Veröffentlichungen un gefähr 500, jetzt nur noch etwas mehr als 250, davon 29 täglich erscheinende Zeitungen. Etwa 120 sind Fachblätter. Hanauer, vr. I.: Die Not der Bibliotheken. Frankfurter Zeitung vom 3. Mai 1920. Expedition: Frankfurt a. M. Infolge der gewaltigen Preissteigerungen für die Nahrung des Körpers und Geistes auf der einen und der Gründung einer großen Anzahl von Volkshochschulen auf der andern Seite hat sich die Benutzung unserer Büchereien aller Gattungen so erhöht, daß sie ihr nicht in entsprechender Weise gerecht werden können, weil der allgemeine Notstand natürlich auch äußerst nachteilig aus die Anschaffungen und die ganze Verwaltungstechnik der Bibliotheken wirkt. Ihre Unzulänglichkeit gegenüber der jetzigen erhöhten In anspruchnahme tritt immer mehr in Erscheinung. Der Verfasser macht zur Abhilfe verschiedene Vorschläge: Verbot der Verkäuse deutscher Bibliotheken aus Privatbesitz nach dem Auslande, Ver kündigung des Erbrechts des Reiches für Bücher und vor allein die Einberufung einer Reichs-Bibliotheks-K»nfercnz, die alle Maß nahmen zur Erhöhung der Nutzbarkeit der Bibliotheken beraten soll. Houbcn, Prof. vr. H. H.: Die Bewertung der geistigen Arbeit Zweiter Brief an Herrn vr. Felix Meiner. Leipziger Tageblatt Nr. 220 vom 14. Mai 1920. Expedition: Leipzig. Iustus, Gerhard: Buchhandel und Verlag im Altertum. Ber liner Abendpost vom 8. Mai 1920. Expedition: Berlin. K a p i t a l s k o n z c n t r a t i o n, Die, und das Zeitungs gewerbe. Zeitungs-Verlag Nr. 20 vom 14. Mai 1920. Expe dition: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Klaar, Alfred: Rechtschreibung und Unrechtschreibung. Rassische Zeitung Nr. 240 vom 11. Mai 1920. Expedition: Berlin. Weist auf die Schwierigkeiten hin, Lautbilder in Schriftbildern fcstznhaltcn, die besonders darin liegen, daß nur selten jemand gut im Sinne einer musterhaften Lautbildung spricht. Besonders die zahlreichen Dialekte der deutschen Sprache machen eine phane tische Schreibweise unmöglich. Krauß, N.: Die Bücherstube. Stuttgarter Neues Tagbkatt Nr. 221, Abendausgabe vom 8. Mai 1920, Unterhaltungsbeilage. Expe dition: Stuttgart. Empfiehlt die Angliederung einer besonderen Bücherstube an jede Buchhandlung in Gestalt eines mit Tischen und Sitzgelegen heit behaglich ausgestatteten Raumes, in dem bas kauflustige Pu blikum ungestört die Neuigkeiten besichtigen kann. Sollte sich eine solche Bücherstube trotz dadurch gesteigerter Kauflust nicht bezahlt machen, wird geraten, Eintrittsgeld zu erheben, das bei größeren Einkäufen zurückerstattet werden könnte. Lang, Martin: Zum Jubiläum des Schwäbischen Schillervereins. Stuttgarter Neues Tagblatt Nr. 224 vom 8. Mai 1920, Abend ausgabe. Unterhaltungsbeilage. Expedition: Stuttgart. Liebisch, Alexander: Die gegenwärtige Lage des SortimentS- und Antiquariatsbuchhandels. Leipziger Tageblatt vom 2. Mi 1920, Morgenausgabe. Expedition: Leipzig. Not, Die, des deutschen Buchhandels. Von Or. K. lk. Unterhaltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 94 vom «. Uni 1920. Expedition: Berlin. Behandelt den der Kantate-Hauptversammlung des Börsenon eins der Deutschen Buchhändler vorgelegten Geschäftsbericht. Potthoff, Heinz: Vcrlagsvertrag als Dienstvertrag. Die Hilst Nr. 17 vom 22. April 1920. Expedition: Berlin-Schöneberg. Ranccker, Bruno: Die Proletarisiernng der geistigen Arbeiter. Die Hilfe Nr. 18 vom 29. April 1920. Expedition: Berlin-Schöne berg. Rechtschreibung, Die Frage der deutschen. Frank- fnrtcr Zeitung vom 28. April 1920. Expedition: Frankfurt a. R. Bringt die auf die Anfrage des Abg. Keil (Soz.j in der Natio nalversammlung erfolgte und auch schon im Bbl. Nr. 94 abge druckte Antwort der Reichsregierung zur Veröffentlichung not nimmt in folgenden Zeilen dazu Stellung:
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder