Verlangzettel anbei! Leipzig, Mitte Mai isro L. Gtaackmann Auf -aß -er geneigte Leser nicht vergesse, schreiben wir abermals -ie Jahreszahl 1758 nie-er un- bitten sehr, unsere Menschen un- Oirrge nicht von -en Gewohnheiten -ieser Zeit zu trennen. Wer sich -a- vor Augen hält, wir- diesen echten Queri mit großem Vergnügen lesen. Leder verständige Leser wir- daher -en kulturellen und litera rischen Wert dieses einzigartigen Buches würdigen, und dieser erste un- leider letzte Roman eines großen Humoristen wird eine große Lesergemeinde finden. Verlag erfüllt die Ehrenflicht, das ihm kurz vor -em A W plötzlichen Hinscheiden Georg Queris anvertraute Manu- fkript unverändert herauszubringen. Georg Queri war unbestritten eines -er größten schriftstellerischen Ori ginale unfererZeit. Ein eifriger Gammler bajuvarischer Gpäße un- ein Erzähler, -er auch das Derbste sagen konnte, weil der Humor meist in -em unausgesprochenen Worte gipfelte. Von diesem Gesichtspunkte aus muß auch fein einziger Roman „Oer Kapuziner" gewertet werden. Queri hat wohl selbst empfunden, -aß seine lebendige Oarsteltungsweife den Leser dazu verführen könnte, ganz die Zeiten un- Verhältnisse zu vergessen, in denen der Roman spielt. Er bringt deshalb wiederholt in Erinnerung.