- Soeben ersckiev: 2 2 l)l6 Pia,kti8oti6r ^6ib68öbmiMlt I — Lwpfebluoxen liefen bis beute vor von Prospekt mit Llupkekluugeu auk Verlangen. ^d6oä.?iiomÄ8V6kIrlA bvip/iK - - i - - - : - bar bar bar bar /^>me/r, /üz^atar LucZk -«o/rckz-s vezu-e/rcks/r «vo/^e/r, Srtte LL, so/oz/ a» m/cL 2« O/-. zzreeZ. >4. /^e/i-z-ezrZ /üz- LdüzzFezr Zm Z?tt'c/r5/7rZzrZsZ^Zllzzr e/e§ /zrzrez>zr / ZDZe/zr, Oezrez-aZse^z^eZäz' eZr§ Z)eüZ§c/kezr Z^eZc/es- allLsc/lllLLtt /L^Z.ttSttüSü/rF'e/r / Öz'. O.Skzxx^, O^z/rzraLZaZtZZz^Zoz^, /. VozLZZsezreZez" ckez- Z)e«Z- scZ^zr Tttzzrez-Lc/ra//. Oer sis ^urvsckriftsteUer veitbeksoote Verfasser viümet sein Loek 4em Oeutscken Reicbsausscbuss kür beibesübunxeu 1'ascben-k'orinLl. I2i Leiten wit Zy kignren. Qekettet dL 7.—, xebuncken LI. io.— 5 Lxernplare je LI. 4.90 bar 6—10 Lxeinplare je LI. 4.65 H—2Z Lxeinpiars je LI. 4.4Z 2b—Zo Lxernplare je LI. 4.20 Linbanä LI. z.— or6., LI. 2.25 (6e6ioxt oor bezreost 006 dei xleicbrettibena Larbsrux ) VON 6MN38ia!-0l)6rl6lir6r krmio Naliler l^auturavart io Lautreo, aus Anlass 6er LröSooox 6er ersten Oeotsckeo Hock- sckule für Oeidesübuoxeo (Lerliu, 15. Ickai). Oiese Wiümooß- ist Seveis xeoux, 6ass sein kuck eine Arbeit voo ^ruu61ezeu6er Ke6eutuug ist. latsacklick Kat es susserAevökolicdeo Wert für je6e Spertart «06 alle Oeibes- übuogeo. Ls ist volkstümlick auf 6er trruo6iaxe ioo6eroer klaturviaseosciiLkt ßesckriebeo. Wer Oeibesübuogeo püext, Iraoo reicke Xoregoogeo 6araus scdöpfeo. Io glück- Ucker Weise sio6 Ikeorie 006 kraiis »ereioixt, so 6ass jeeler 8porttreibeo6e Lreu6e so 6em kuck« kabeo vir6. Im xaoseo Keicks sio6 Oocksckuieu für Oeibes- übuoxea io Vorbereituox. Oem HLaUsr'sclieo Luck ist also eine xrosse Zukunft verbürgt. /eeZez^, eZez' ZzxrzreZ eZzre /lz^Z 5-ooz-Z oeZez' Z.ez-z'Lll-llzz^ -o/ZeF/, ZrZ Xau/ikZ' eZe§ Lllc/res/ Preiserhöhung! Durch die enorme weitere Verteuerung der Herstellungskosten sehen wir uns genötigt, mit Wirkung vom IS Mai 1920 ab den Grundpreis unserer „(Sammlung Göschen" auf M. 2.10 für den Band festzusetzen. Hierzu tritt ein Verleger-Teuerungszuschlag von 100°/°. Die Bezugs-Bedingungen bleiben die gleich günstigen wie bisher. Wir liefern künftighin den Band bedingt zu M. 2.94, bar zu M. 2.80, von IO Exemplaren ab (auch gemischt) zu je M. 2.?Z bar. Den Firmen, die sich in ganz besonderem Maße für die „Sammlung Göschen" verwenden, gewähren wir wie bisher, Vorzugsbedingungen. Für alle Lieferungen ab iS. Mai 1920 treten ausnahmslos die obigen neuen Preise in Kraft VLir.Lll4IOOLl6 WILSLNLcHä.r'l'HULK VMbkM W-KOrLK. OL OKOVrLK L co., V0külXI.8 s. j. 608cHLN'8cOL VLK.OL68HXN0I.UUS 7.6OOrLN1X6,VLkOX688OciHIXNOI.UNS 6LOK6 K.LIKILK / ILXKO7.TKÜL. NLK / VLI1 L LOLH-. SLKOIN W io Wir sehen uns genötigt, für unsere Zeitschriften « Bezugspreise, rückwirkend vom Januar an, festzusetzen. St kosten demnach: Schaffende Mbeit uaö Kunst in der Schule Jährlich 12 Hefte, M. 12.40 ord., S.S0 bar Die Lehrerfortbilöuag Jährlich 12 Hefte, M. 12.40 ord., V.30 bar Seide Zeitschriften für einen Les« zusammen bezogen W. 20.— ord., lö — bar öAIMMMWer Bering A. M, M 14. Mai 1920