Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 12.05.1920
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1920-05-12
- Erscheinungsdatum
- 12.05.1920
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19200512
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-192005127
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19200512
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1920
- Monat1920-05
- Tag1920-05-12
- Monat1920-05
- Jahr1920
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
mancherlei Anregungen und Studien. Wie die Zeitung, so konnte auch die Limburger Vereinsdruckerei auf ein SOjähriges Bestehen zurückblicken. Verlag wie Druckerei stehen seit 1901 unter der Oberleitung von Direktor Josef Becker. Bttch erböte, Deutscher. Zeitschrift zur Stärkung des Deutsch gedankens im Schrifttum. Schriftleiter: Hans Lüstenöder. 1. Jahrg., Nr. 7/8 vom April 1020. Frankfurt a. M., Biebergasse 9, Ver lag der Deutschen Buchhandlung G. m. b. H. Aus dem Inhalt: Or. Eduard von Mayer, Wie dünkt euch um Israel? — A. Espey, Unsittliche Kunst. — Or. Georg Lange, Was ist Sozialismus? — Michel horch I — Bllcherbesprechungen. ^Bücherverzeichnis, Deutsches, der Jahre 1911 bis 1914. Eine Zusammenstellung der im deutschen Buchhandel erschienenen Bücher, Zeitschriften und Landkarten. Mit einem Stich- und Schlag wortregister. Bearbeitet von der Bibliographischen Abteilung des Börscnvercins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Lieferung 22 (Stich- und Schlagwortregister: Bibliographien — Einkommen steuer.) Lex.-8". 320 S. Leipzig 1920, Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Preis dieser Lieferung 30.-. Dannenberg, W.: Erfolgsichere Reklame. Ein Leitfaden der Werbckunst. Mit zahlreichen Mustern, Abbildungen und Tabellen. Lehrmeister-Bücherei. Nr. 493—497. 8". 190 S. 1920. Leip zig, Hochmeister L Thal. Ladenpreis 2.—. Dittrich, Prof. Or. G.: Bücherei für Pilzfreunbe. Ein Wcg- weiser durch die neueren volkstümlichen Pilzbücher deutscher Sprache. Kl. 8°. 18 S. 1920. Stuttgart, Franckh'sche Verlags handlung. Ladenpreis —.75. ^Hankstaengl's XackkolAsr, llsrlin: Original-kLdisrungsn aus dem Verlag. Mt raülreicken ^ddilckungen. 8°. 47 8. ^.Herder L Co. G. m. b. H. zu Freiburg i. Br.: Katalog Herder: Von Bllcherschreibern und Büchern. Den Bücherfreunden dargeboten von der Verlagsbuchhandlung. Mit zahlreichen Ab bildungen. 1920. Schmal 8". 122 S. — Katalog Herder: Erziehung und Unterricht. Sprachen. Geographie. Länder- und Völkerkunde. Naturwissenschaften. Mathematik. Musik. Zeichnen. 1920. Lex.-8°. 62 S. Hesse L Becker Verlag, Leipzig: Auslieferungs-Katalog. Ausgegcben am 12. April 1920. Lcz.-8°. 16 S. Musikalicnhanbel. Mitteilungen des Vereins der Deutschen Musikalienhändler zu Leipzig. 22. Jahrg., Nr. 8 vom 29. April 1920. Geschäftsstelle des Vereins der Deutschen Musi kalienhändler, Leipzig, Buchhändlcrhaus. Aus dem Inhalt: Ge schäftsbericht des Deutschen Musikalien-Verleger-Vereins für das Jahr 1919 (O.-M. 1919 bis O.-M. 1920). Teubner, B. G., Leipzig: Auswahl wertvoller Pädagogischer Lehr- und Hilfsbücher für Volks-, Mittel- und Fortbildungsschule» aus dem Verlag B. G. T. 8". 16 S. — Der deutsche Unterricht. 8". 44 S. . — 2um Isteiniscken unck grisclriscden Unterricht. 8". 12 8. Ilniversitütsdrucksrer II. 8türtr ^.-6., XVürrdurg: OescIiLktsdericlit über ciss XI. OesckäktsjLlrr 1919. XVürrdurg 1920, Dniversitätsdrucksrei II. 8türtr ^.-O. Dex.-8°. 11 8. Verlegerzcitung, Deutsche. Herausgegeben vom Deutschen Verlegcrverein. 1. Jahrg., Nr. 9 vom 1. Mai 1920. Leipzig, Geschäftsstelle des Deutschen Vcrlegervereins. Aus dem In halt: Or. Ernst Schultze: Das Rätsel des BUchererfolges. — Or. Gerhard Lüdtke: Abschied von Straßburg. — Or. Max Ostrop: Vom heutigen Verlegerzeichen. — Or. Alexander Elster: Zur Frage der Bllcherpreise. — Konrad Weither: Das Schaufenster im Dienste des Verlegers. Warte, Die. (Buchhändler-Warte.) Herausgeber: Or. F. Pfirr mann. 23. Jahrgang, Nr. 7 vom 15. Aprjl 1920. Berlin W. 35, Llltzowstr. 102/104, Verlag des Angestellten-Verbandes des Buch handels, Buch- u. Zeitungsgewcrbes. Aus dem Inhalt: Otto Lachmann: Bericht der Geschäftsstelle. — Cunctator: Die Tarif verhandlungen im Buchdruck- und Buchbindereigcwerbe Berlins. Warte, Hannoversche. Mitteilungsblatt der Ortsgruppe Han nover des Angestellten-Verbandes des Buchhandels, Buch- und Zeitungsgewerbes. Nr. 4 vom 1. Mai 1920. Aus dem Inhalt: Otto Pfaffe: Die neuen Bllcherkäufer. Zeitschriften- und Z e itun g s aufs ätze. Aissbnnementspreiserhöhung, Die, und ihre Nach wirkungen. Von G. H. B. Der Zeitungsverlag Nr. 18 vom 30. April 1920. Expedition: Magdeburg, Moltkestr. 4 a. Betricbsrätegesetz, Das, vom 4. Februar .1920 in seiner Anwendung auf die Zeitungsbctriebe. Der Zeitungsverlag Nr. 18 vom 30. April 1920. Expedition: Magdeburg, Moltkestr. 4 g. Bücherblockade über Österreich. Der neue Tag vom 19. April 1920. Expedition: Berlin. Buchhandel und Valuta. Frankfurter Zeitung vom 27. AM 1920. Expedition: Frankfurt a. M. Wendet sich gegen die Ausführungen des Herrn Or. Borgini in derselben Zeitung, die wir in Nr. 89 verzeichneten. Engelmann, G.: Lessing und die deutsche Druckschrift. Täglich« Rundschau vom 3. Mai 1920, Abend-Ausgabe. Expedition: Frank furt a. M. Eule, Wilh.: Das große Geschäft im Buchhandel. Leipziger Zet- tung Nr. 102 vom 4. Mai 1920. Expedition: Leipzig. Bespricht die angeregte Umgestaltung des Leipziger Kommis sionsbuchhandels, die im Börsenblatt Nr. 89 »Verkehrs-Verein fachungen im Buchhandel« behandelt ist. Gefährdung, Die, der deutschen Wissenschaft. Unter- Haltungsbeilage der Täglichen Rundschau Nr. 86 vom 2ö. AM 1920. Expedition: Berlin. IIslIrvig, XV.: 2ur dieureZsIuuz; unserer keebtsekrsidung. Len scürikt kür Deutschlands Ductrdruetzer dir. 17 vom 23. ^pril M OesekaktsstsIIe: DeipriZ, Deutsches Luchgerverdehaus, Dvlrstr. Hess, Walter: Die sachgemässe Denutrung des ^.drsssenmsterists kür die Lundenbeardsilung und dis Aussendung des persönlietien ^nZebotss. Die kelrlams dir. 124 vom dlai 1920. lixpeäiÜM Lerlin XV. 9, kotsdamerstr. 4. Houben, Prof. Or. H. H.: Schriftsteller und Buchhandel. Am Erwiderung. Leipziger Tageblatt Nr. 203 vom 4. Mai MO, Mor gen-Ausgabe. Expedition: Leipzig. (Entgegnung von Or. Felix Meiner darauf, siehe unter Reiner! Lage, Die, des graphischen Gewerbes. Der Papiersabri- kant Nr. 19 vom 7. Mai 1920. Berlin S. 42, Oranienstr. 14«, Otto Elsner, Verlagsges. m. b. H. Locle, Kurt: Etwas vom Bahnhofsbuchhanbel. Zur Leipzig« Kantate-Tagung des Vereins Deutscher Bahnhossbuchhändl« Leipziger Tageblatt Nr. 199 vom 1. Mai 1920. Expedition: Leipzig Meiner, Or. Felix: Buchhandel und Bücherkäuser. Leipzig« Tageblatt Nr. 200 vom 2. Mai 1920. Expedition: Leipzig. Begründet eingehend die Notwendigkeit erhöhter Bllcherpreise in den einzelnen Wissensgebieten, besonders im wissenschasllichen Ver- lagsbuchhandcl. »Sollte die verlcgcrische Tätigkeit nicht über haupt eingestellt werden, so mußten die Verkaufspreise der alten Vorräte im Preis erhöht werden. Das geschieht nun in verschie denen Formen, bei Romanverlegern im allgemeinen durch Er höhung der Ladenpreise, bei wissenschaftlichen Verlegern, die meist über sehr viel mehr ,Sorten' Ware verfügen, in der Regel durch Fakturierung eines besonderen Teuerungsausschlages, der ans die gesamten älteren Bestände erhoben wird, auch wenn im Etnzel- falle der Verleger die Verteuerung schwer gangbarer Artikel nur ungern sieht. Letztere Form ermöglicht besser den zahlenmäßige! Vergleich mit dem allgemeinen Preisniveau. Die ersten Teue- rungsaufschläge aus den alten Verlag (daß neue Bücher etwa! teurer werden mußten, als früher, war ja begreiflich! wurde» erst Ende 1917 angekündigt und wollten zunächst nur die Erhöhung der Vcrscndungskosten, Packmatcrialicn und dergl., sowie der 8e- tzälter ausgleichen. Diesen ersten schüchternen Verlagsausschtäge» von 10 bis 20 Prozent trat Ostern 1918 der lOprozentige Sorti menterzuschlag zur Seite, der den gleichen Unkostenerhöhuugeu im Ladenbuchhandel entsprach. Allmählich wurden die Aufschläge aui den oben angegebenen Gründen erhöht. Die Verschiedenheit ii der Höhe bei den verschiedenen Verlagen erklärt sich daraus, tos die Verhältnisse ganz verschieden liegen, je nachdem der betreffend! Verlag im Verhältnis zu der früheren noch gangbaren Produktion viel oder wenig produziert. Wie mäßig im allgemeinen die Auf schläge von den Verlagen berechnet wurden, geht daraus hnooi, daß bis vor kurzem noch kaum ein einziger Verlag über den Satz von 100 Prozent hinausgegangen war und erst die immer zu nehmende Teuerung der letzten Tage einzelne bedeutende Verleg« zur Erhöhung ihres Aufschlages auf 150 Prozent veranlaßt hat Daß die Bücher auch mit einem solchen Aufschlag noch unverhält nismäßig billig sind, ergibt sich aus dem Vergleich mit dem Re- produktionswert, dem Preis, zu dem sic bei Neuhcrstellung unter den j"tzt gültigen Bedingungen billigst geliefert werden kSnuien. Da finden wir, daß für Satz und Druck ein Aufschlag von M btd 1000 Prozent berechnet wird, für Papier je nach Qualität M . bis 6000 Prozent, Buchbinderarbeit 1500 Prozent. Jeder Nücher- käufer wird diesen Ziffern gegenüber zugeben müssen, daß die Preise neuer Werke dieser Verteuerung der Herstellungsloftni nicht entfernt Rechnung tragen. Solche Anpassung wäre auch nicht i möglich, und zwar deshalb nicht, weil auch der Bllcherkäufer den Preis des Buches vergleicht, und zwar einmal mit den Preisen ooo Büchern überhaupt, und dann insbesondere mit den Preisen «oa Koukurrenzwerken, die vielleicht vor ein paar Jahren «Menen I
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder