des Analytische Tabelle mit Angabe der Monatsproduktion sür 1819. p bringen, wenn man alle Tagcs'broschiiren, örtliche Regierungspubli- kaiioncn, musikalische Texte usw. zählen wollte; der Zweck dieser Llviisiik ist aber nur der, eine Übersicht über die Tätigkeit des Buch verlages des Vereinigten Königreiches zu geben. Das ist besonders zu beriitsichtigen im Vergleich mit den Zahlen aus anderen Ländern; verschiedentlich werden dort sogar einzelne Zeitungsnummern apart gerechnet. In diesen Tabellen gilt jedes komplette Werk als eine Nummer, ganz gleich, ob eS in einem Bande oder in mehreren er scheint. Zeitschriften, die später gesammelt herauskommcn, werden nach Erscheinen des Bandes, und zwar als nur ein Werk gezählt. So sind zum Beispiel auch die von der Regierung herausgegebenen »Ltatutar^ Rules kunl Orders« (das englische Reichs-Gesetzblatt), die jährlich mehrere hundert Nummern umfassen, nach Erscheinen kompletten Jahresbandes als ein Werk gerechnet. Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Oktbr. Novbr. Dezbr. Total 1919 Total 1918 Neu<Bücher . . . 433 410 426 451 421 404 426 386 516 702 730 607 5,932 6,088 Übersetzungen . . . 1k 15 17 13 16 14 20 12 11 30 27 23 209 94 Broschüren' .... 95 84 102 101 86 93 142 112 85 98 104 84 1,186 568 Total Neue Bücher . 559 509 545 565 523 511 588 510 612 830 861 714 7,327 6,750 Neue Auflagen . . 114 98 98 83 86 75 126 79 104 145 134 153 1,295 966 Total 673 607 64» 648 699 586 714 589 716 975 995 867 8,622 7,716 rNarl/ür 797« . . 775 so« 67« 60« 674 S74 6SS SS« S67 SS« 766 676 7,776 Übersicht der während des Jahres ISIS erschienenen Bücher nach Wissenschaften geordnet. Literatur-Gattung Neue Bücher Neue Auf- lagen Total für 1919 Total sür 1918 Neue Bücher über- setzungen Bro- schüren Philosophie Religion Soziologie h,<, Rechtswissenschaft l»" Unterricht Philologie Wissenschaft Technologie Medizin, Hygiene usw Land- und Gartenwirtschaft. . . . Häusliche Künste Handelswissenschaft Kunst Musik (Literatur über) Spiele, Sport usw Literatur Dichtung und Drama ...... ! Romane Jugendschristen Geschichte Beschreibungen und Reise Geographie, Reisen usw. ..... Biographie Allgemeines Heer und Flotte 151 577 465 123 155 144 271 443 232 149 38 107 102 26 75 212 340 831 455 345 150 76 255 121 89 17 28 5 1 2 5 6 5 1 19 37 46 2 12 3 1 11 8 28 76 282 80 93 12 84 136 58 59 2 20 13 3 8 41 1 4 33 32 33 11 77 33 85 72 57 9 26 74 101 72 19 7 12 12 3 18 42 77 339 103 32 26 16 18 42 229 766 824 261 259 182 434 686 367 228 47 139 127 29 96 281 495 1,217 564 422 211 126 295 121 216 206 783 662 130 187 142 329 378 380 182 57 179 138 27 41 250 642 1,014 384 629 180 68 221 166 341 Total 5,932 299 1,186 1,295 8,622 7,716 7,327 T'otalI/ür 797« 6,7S0 966 7,776 4. v. o. Diez, vr. Hermann: Das Zeitungswesen. 2. durchgesehene Auflage. 328. Bändchen der Sammlung wissenschaftlich-gemeinverständlicher Darstellungen »Aus Natur und Geisteswelt«. 128 S. 8°. Leipzig und Berlin lSIS, Verlag von B. G. Teubner. Preis kart. 2.—, geb. 2.65 -l- Verlegerteuerungszuschlag. In seinem Vorwort zur 2. Auflage weist der Verfasser darauf sin, bah die Revolution vielfach erst zerstören muß, «he sie aufbauen lm, und, wenn sie das geistige Leben der Presse mächtig vorwärts- NiiSi, di« ohnedies unterwlihltc wirtschaftliche Existenz vieler Blät- in msi schwerste bedroht. Unter diesen Umständen sei eS nicht mög lich, ein einheitliches Bild des deutschen Zeitungswesens zu zeichnen. Trotz dieser Einschränkung ist der Inhalt des Buches recht dankens wert. In der »Einleitung« wirb zunächst der Begriff »Zeitung« und »Presse« näher erläutert. Den ersten Abschnitt, »Die Geschichte des Zeitungswesens«, hat der Verfasser in sieben Kapitel gegliedert. Im ersten, »Die Wurzeln und Anfänge«, wird gesagt, daß das moderne Zeitungswesen eine vierfache Wurzel habe. Der Entwicklung des Zei tungswesens war durch die Erfindung der Buchbruckcrkunst die Bahn freigcgebcn. Im Jahre 1680 erschien in Leipzig die erste Tageszeitung, der Vorläufer der »Leipziger Zeitung«. Lesenswert sind die Ausfüh rungen, die den Kampf um die Preßfreiheit und um die Zeitungen im 19. Jahrhundert schildern. Im Anschluß hieran findet dann die Zelt der Preßfreiheit und das Werden der Parteiprcsse eine eingehende Erwähnung. Auf die Gründung der hauptsächlichen politischen Tagcs- 461