Das politische Wahlrecht und die christlichen Krauen Bon Luise Schesfen-Döring 11.-20.Taus. » 120 Mk. U.2SA V-rlagsteuemnaszuschlaq. Bei Bezügen von SO Silk, an se 1l.-, von 100 Sick, an se -.90, von 2S0 Sick, an je -.80 und 2SH Verlags- teuerungszuschlag. » Diese knapp gehaltene Aufklärungsschrift Ist trefflich ge- eignet, die jetzt so dringend nölige Belehrung in weite Kreise der Frauenwelt zu tragen. Furche-Verlag » Berlin AW I Da» Kehlen von Preisangabe» Ni Einsendungen für das NeutgkeitenverzeichniS de» vörsenblatte» MtSgerl die Aufnahme und verursacht leicht zu vermeidende Schretb- utett. Wir bitten, daS gefl. zu beachten. Bibliographische Abteilung des BörsrnvereinS der Deutschen Buchhändler , zu Leipzig. D 1u einigen iLgen ersedvillt: Vie l^liön in V^ort unä kilcl 150 ^lebkaberauknakmen lext von Hermann Knott, Weimar tteraus^eben vom k^tiönklub 2., vermehrte u. verbesserte ^uüagv (3.-6. I^usenä) LiexLnt kartoniertes tzuartalbum mit farbigem ttmsedlag- diiä von k'. v. Lraikvlä «- 8 8 s s c. r. k. k- »- s k- V-Läenprei» etwa .sK 10.— vis vielen rurüvkiisgenäsn Bestellungen verüen sokort /, naek Berligstellung erlsäigt. >- h lolimüller Lr 8ommer, full!«. K t' S»gq-ÜeS>>S-»D'L^'L^OeL*D>'!S'>D>L^'!!^^ 2 krsiir keriliiiriiii vsllwgsrteil Soeben erscheint in 2., durchgesehener Auflage: EkM Mller MW A.-S., Mmchkll Aus den überaus zahlreichen Presseurteilen heben wir hervor: Preis geh. M. 12.-, in Halbleinen geb.M. 18 - zuz. 20/L» Verlagöaufschlag, der voll rabattiert wird l)r. Georg v. Lukacs in „Frankfurter Zeitung": „C. F. Meyer erwächst in dieser Darstellung zum tragischen Repräsentanten des modernen Ästbetentums. Und indem Baumgarten sowohl Vollendung wie Scheitern aus dem« selben U'grund, aus dem Wcsenkern der Persönlichkeit Meyer entsteigen läßt, schafft er ein vornehmes und voll endetes Bild des Dichters und Menschen." l)r. Leo Francke im „Berliner Tageblatt": „Ein zu seltener Einheit geschmiedete« Meisterwerk von kritischer Einsicht." Vorzugsangebot: 4O°/o (Einband netto) Partie 11/10 Thomas Mann: „Nie ist der eigentümliche Reiz, der von dem Werk« de« Schweizers ausgeht, feiner empfunden und bestimmt worden." Paul Ernst im „Tag": „Baumgarten gibt eine Kritik, wie sie äbnlich der von Schlegel und Humboldt ist, welche eine gemeinsame Bil dungsatmosphäre von Kritik und Dichter zur Voraus setzung hatten." l)r. Werner Mahrholz im „März": „Ein repräsentatives Buch für die neuentstehende wissen schaftliche Kritik an Dichtungen und Literaturwerken." Hz Bell CMS MM MUz j MMM-WW- Sen ms UW