Im Anschluß hieran spricht der für die Reichsschulkonferenz als Vertreter des Börsenvereins bestimmte Herr vr. Alfred Giesecke zur Frage der Schulreform und schlägt die Anahme einer Entschließung vor (Anlage 6), die von der Versammlung einstimmig angenommen wird. Beim Abschnitt »Geschäftsstelle« spricht Herr Hofrat vr. Meiner nochmals dem infolge Erkrankung in den Ruhestand versetzten Herm vr. Orth den Dank und die Anerkennung des Börsenvereins aus. Herr vr. Orth erwidert hierauf mit Dank und besten Wünschen für die Zukunft des Börsenvereins. Im Anschluß hieran werden durch den Vorsitzenden die neueingestellten juristischen und volkswirtschaftlichen Berater der Versammlung vorgestellt, gleichzeitig wird dem gesamten Personal der Geschäftsstelle für die Mitarbeit gedankt. Beim Abschnitt »Ausschüsse« erwähnt der Vorsitzende die umfangreiche Tätigkeit des Verlags-Ausschusses, dem er be sonderen Dank zollt. Der Geschäftsbericht findet hierauf in der vorliegenden Fassung einstimmige Genehmigung. Zu Ehren der im Berichts jahr verstorbenen Vereinsmitglieder erhebt sich die Versammlung von den Plätzen. Punkt 2 der Tagesordnung: Bericht des RechnungS-Aus schuss es über die Rechnung 1919 und den Voranschlag 1920. Der Vorsitzende des Rechnungs-Ausschusses Herr Max Paschke -Berlin erläutert den Abschluß und Voranschlag und beantragt namens des Rechnungs-Ausschusses, dem Vorstande Entlastung für die Jahres rechnung 1919 zu erteilen und den Voranschlag zu genehmigen, sowie den Mitgliedsbeitrag auf 150 festzusetzen. Diese Anträge finden nach kurzer Aussprache einstimmige Annahme. Punkt 3 der Tagesordnung: Prüfung und Genehmigung des Verwaltungsberichts, des Jahresabschlusses und des Haushallplans der Deutschen Bücherei. Herr Hofrat vr. Meiner gibt bekannt, daß nach einem Schreiben des Sächsischen Wirtschaftsministeriums die Reichsregierung für die Deutsche Bücherei einen Betrag von 300 000 in den Reichsetat einstellen wird, während die Sächsische Regierung die Erhöhung ihres jährlichen Zuschusses um 250 000 in Aussicht gestellt hat. Daraus sei zu folgern, daß der Staat auch in Zukunft für die Deutsche Bücherei eintreten werde. Er spricht der Sächsischen Regierung den wärmsten Dank des Börsenvereins für ihre bis herige Förderung der Interessen der Deutschen Bücherei aus. Besonders begrüßt er das gute Einvernehmen zwischen der Deutschen Bücherei und den alten Bibliotheken. Der Verwaltungsbericht, Jahresabschluß und Haushaltplan der Deutschen Bücherei werden von der Versammlung ein stimmig genehmigt. Punkt 4 der Tagesordnung: Neuwahlen. Es wurden abgegeben 320 gültige Stimmzettel mit 1101 gül- tigen Stimmen. Die unbedingte Mehrheit beträgt 551 Stimmen. Es wurden gewählt: I. 3n den Borstand: a) als Erster Schriftführer Herr Paul Schumann in Stuttgart mit 1095 Stimmen. d) als Zweiter Schriftführer Herr Otto Paetsch in Königsberg mit 1095 Stimmen. II. 3n de« Rechnungs.Ausschuß: Herr Heinrich Dachauer in Wien mit 1100 Stimmen. Herr vr. Ernst Reclam in Leipzig mit 1101 Stimmen. i III. 3n den Wahl-Ausschuß: Herr vr. Alfred Druckenmüller in Stuttgart mit 1093 Stimmen. Herr Bernhard Hartmann in Elberfeld mit 1091 Stimmen. IV. 3n den Derwattungs-Ausschutz des Deutsche« Bnchhstndlerhauses: Herr Fritz Hochmeister in Leipzig mit 1100 Stimmen. - Herr Ernst Wiegandt in Leipzig mit 1099 Stimmen. V. 3u den Berwaltungsrat der Deutschen Bücherei: Herr Oberbürgermeister a. D. Geheimer Rat vr. Dittrich in Leipzig mit 1089 Stimmen. Herr Arthur Georgi in Berlin mit 1101 Stimmen. Herr Karl W. Hiersemann in Leipzig mit 1100 Stimmen. Herr vr. Alfred Kober in Basel mit 1091 Stimmen. Herr Robert Kröner in Stuttgart mit 1101 Stimmen. Herr Hofrat Richard Linnemann in Leipzig mit 1098 Stimmen. Herr Kommerzialrat Wilhelm Müller in Wien mit 1099 Stimmen. Herr Kommerzienrat Paul Oldenbourg in München mit 1101 Stimmen. Herr Staatsminister a. D. vr. Schroeder, Exzellenz, in Dresden mit 1099 Stimmen. Herr vr. Paul Siebeck in Tübingen mit 1101 Stimmen. Herr vr. Ernst Vollert in Berlin mit 1101 Stimmen. 444