s Z Berlin - Zehlendorf - West (A Soeben gelangten zur Ausgabe: Soeben erschienen: 2 Eisenschmiöt's Nie» WM UOMl 1/300000 7.5V ord., 5.— bar und 7/6. V dieser Schrift gibt der bekannte Wahlrechtsspezialist Cisenschmiöt's Me tkl WM UMchW 1/300000 7.5V ord., 5.— ^6 bar und 7/6. Auslieferung kann nur bar erfolgen Bestellzettel beiliegend - - Z - 4 Bogen, Oktavformat, broschiert, Preis ord. M. Z.50, bar M. 2.40, Partie U/lO Ich bitte um freundliche Verwendung für diese leicht verkäuflichen Karten. in zwei Ausgaben, und zwar Ausgabe mit Wald kolorit — Ausgabe ohne Waldkolorit (^n der politischen Ausgabe sind nicht nur die Regierung»« X) bezirke, sondern auch die KreiSgrenzen farbig dargestellt, wahrend bei der Mass rsportkarte solche fortgelassen sind und da für alle grdßeren Gewässer durch Kolorit deutlich hervorgehobea werden. in zwei Ausgaben, und zwar Politische Aus gäbe — Wassersportkarte Zn Erdmannsdörffer, Referent der Nachrichtenstelle im Reichs ministerium des Innern, eine klare und populäre, bei aller Knappheit doch äußerst inhaltreiche Darstellung der Be stimmungen des Wahlrechts, nach dem das Deutsche Volk am 6. Juni wählen wird. Eine äußerst interessante Vor geschichte des Gesetzes leitet das Weik ein, und die Kunst deö Verfassers, die ungemein verwickelte Materie dem Leser sozusagen „mundgerecht" zu machen, ist ein ebensolcher Vorzug wie der daran folgende Leitfaden, der für alle, die sich mit den Wahlen beschäftigen, ein unentbehrliches Hand werkszeug sein wird. Nicht minder wertvoll ist die Dar stellung der Wahlkreiseinteilung und die Wahlstatistik der Wahlen 1919, umsomehr, als der Autor auch hier mancherlei Wissenswertes und Wichtiges aus eigenem Studium zu sagen hat. Der Kommentar Erdmannödörffer hat den unleug baren Vorzug, daß er unmittelbar nach der Fertigstellung deS neuen Wahlgesetzes herauSgekommen ist und somit als erstes Werk für den praktischen Gebrauch noch zur rechten Zeit erscheint. MlM-,» « NIMM L WML UWWlMMI Herlm Nü). 7, Dorotheenstrahe 60. Wahlgesetz, Wahlkreiseinteilung, Wahlstatistlk u. Wahlordnung von A. G. Erdmannsdörffer Referent -.Nachrichtenstelle imReichLrminstenum d.Innern Darstellung sind gebracht: Alle Orte und Wohnplätze, se Z nach ihrer Bedeutung und Bewohnerzahl charaltertstisch D unterschieden; Etsenbahnen, Landstraßen, Wege, Höhenzahlen, Flüsse in schwarz, RegierungSbezirksgrenzen blau. Die Land« stiaßen sind durch roten Eindruck, nach Qualitäten geordnet, be sonders kenntlich gemacht. Eoensalls rot eingetragen sind die Angaben der Kllometerentsernungen, gefährlichen Stellen und starken Steigungen. Das Wahlrecht für den Deutschen Reichstag 1920 I V ^lllllIIUiUIIIUII»II>,IIIIIIII,IIIUIINIIIIIIIIlIIiII»IIIUIIIIIllUMtt,lIIIIIUlIlMU«lUlIlUUItMUIWl?