2 VOSS^I VO^^ > 8oeben i8t er8ckienen: ^lovum "seslamentum Oraece l'extum recen8Uit, apparatum crili- cum ex ecjjlionibu8 et cocücibus M2nu8crip1i8 collectum aäclicljt ttenr. ^08. VoZel8. 1*28ckenkormst. La. 680 Zeiten auk kein8tem Dünndruckpapier. 6ewickt gebunden 450 8- ?rei8 ßetiektet 20.— ord., ^1. 15.— no-, ^ebd U. 24 — ord., -1. 18.50 no. r^ine suk wi88en8cksstiicker Orundlaxe sukxe- baute ^U8xabe de8 8riecki8cken kleuen 1'e8ts- ment8 >8t 8eit vielen ^skrreknlen kstkoli8cke:8eit8 nickt mekr er8ckienen Vs ctie von LvN8t. 'vgcken- dork seinerzeit be8vr§te Ldition wi88en8cksftlick veraltet i8t, be8tekt eine büclce, vvelcke vorliegende ^U8gsde de8 ekemsligen neute8tsmentlicken LxeZeten sn der Ksi8er >VilkeIm-Univer8its131rs88- burg prok. Or. H j Vogel8 su8tüllen will. lieben dem l'exte, kür desgen Qe8lsltung llie Editionen von l^ckendork, >Ve8tcott - klort und ö. >Vei88 stsndiZ berück8icktiZt wurden, dielet die neue ^U8- gsbe einen verksltni8mä88ig reicken Apparat, der einer8eit8 slle8 sscklick Ledeut8sme unter den ^b- weickungen der dlsnd8ckrikten und Vsterritste ver- reicknet, snderer8eit8 auck duckt, ws8 um der ^eugenlconstellstion willen be8vndere ^ukmerk8sm- keit verdient. In blonderem -iS88e 8ind die beiden ZIte8ten Über8etrungen, die Isteini8cke und die 8>r>8cke, im Apparat berück8icktiZ1. Xäuker der durck gro88en 8ckönen vruclc su8ge- reickneten ^U8gsbe 8ind die ?roke88oren und Ztudenten der ^keologie und die Oei8tlicken beider ckri8<licken delcenntni88e. Ick bitte, in die8en Xrei8en eikrig kür ds8 Luck ru werben, de88en Lr8ckeinen ein Lreign>8 suk 8einem Oebiete i8t. In Xommi88ion können nur gekettete Lxemplsre gegeben werden. vüsselclork, i. iVisi 1920. ^osef Habbel Duch» und Kunstverlag Berlin SW. 68 RegeuSburg Kochstratze 3 t Gutenvergstcaße t7 Mitte April begann zu erscheinen: IugMMe Wnatsblälleremer3uoenößemeiMaft herüttSgegebmvomIugenüseMlarMöes katoot. Ii0llmbuii-esdeutschIanäs.6christl.N.öu<2krwÄa. " Die Jugend, welche nach Aaren Zielen strebt und einen Weg durch die Strömungen unserer Zeit hindurch sucht, will sich finden in AuSspracke und Klärung, in gegenseitiger Begeisterung für ihre Ziele. Lterfür wollen die MonatSblätter ein geistiger Mittelpunkt werden. DaS erste Lest der „Jugendziele" zeigt un-, wie die Verwirk lichung dieser Wünsche angestrebt wird. Freunde unserer Bewegung und die Jugend selbst kommen zu Wort. Berta Görings Dürerbesprechung läßt unS erfahren, was die Kunst un» geben kann, Marie Beyerle bahnt die Besprechung ethischer Fragen an, Vater Lippert läßt in seinen Worten über die neue Liebe den Grundton religiöser Gesinnung anklingen, Bildung»- Wege für die Frauenaufgaben im öffentlichen Leben sucht Frln. l)r. Wingerath in ihrer Einführung „Alle- ist Frucht und alles ist Same", M. Lerbert hat uns ein Lied geschenkt. „Sieben Jahre Zugendztele" von M. BuczkowSka erzählen von der Vorgeschichte der MonatSblätter, und die „Trutznachtigall" berichtet vom Strebe» der jüngsten Jugend. „Tagebuchblätter" und „Erfahrungen", das find die beiden Rubriken, in welchen die Jugend selbst ausschließlich zu Worte kommt, die von innerem und äußerem Erleben berichten, die aber erst durch einen gegenseitigen Austausch so recht lebendig werden können. Die „Monatsgedanken" mögen kleine Anregungen sein zur Weiterverarbeitung. „Berufsfragen" enthalten praktische Winke. Der Bezugspreis der MonatSblätter betrügt 2.—, für Mitglieder der Jugendabteilungen de» Katholischen Frauenbundes I 60 vierteljährlich, bar mit 35A Rabatt (in Berlin 30^,). MW UlMwl, M M LkW Wir übernahmen den buchhändlerischen Vertrieb von SozialeArbeit Monatsschrift, herauSgegeben von dem Verein gegen Verarmung Redakteur: vr. Arthur Glaser ve-ugsprei» ganzjährig 10 bar 7 50 <Z. Diese vorzüglich redigierte Zeitschrift begann soeben ihren 18. Jahrgang. Vie „Soziale Arbeit" will mithelfen an -er Erziehung unserer Gemeinschaft zum sozialen Zählen un- Denken. Vie „Soziale Arbeit" wir- ihre aufklären-e un- wer» ben-e Kraft allen zielbewußten Wohlfahrtseinrichtungen von Sta-t un- Lan- wi-men un- über Wsterreichs Grenzen hinaus von -en sozialen Leistungen in unserem Lan-e unt auch von -en Zortschrltten im Auslan-e berichten. Probenummern kostenlos l Bestellzettel! Wien, 1. Mai 1920. Wilhelm öraumüller.