Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 29.12.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-12-29
- Erscheinungsdatum
- 29.12.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921229
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189212298
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921229
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-12
- Tag1892-12-29
- Monat1892-12
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7984 Nichtamtlicher Teil. — Sprechsaal. 802, 29. Dezember 1892. Die Bedingungen sind beim Schriftführer des Vereins im königlichen Kunstgewerbe-Museum zu Berlin zu entnehmen. Neue Bücher, Zeitschriften, Gelegenheitsschriften, Kataloge rc für die Hand- u. Hausbibliothck des Buchhändlers. IVikssnsedattlieb-IitterLrisclier Llonat-idsriedt. Uoval-liobe liebersiebt von ( . . Sort-k'stmL. . .) 2. ^a-brss. ^0. 4. Januar 1893. 8°. in Ueriiv. Xo. XXIII. 1892. ^uli, ^nssüst, September. 80. 8. 841-888. Russiseber dibliossrapbisobsr ^oroisssr' I^o. 7. Oeeember 1892. 80. 8 37—44 Koriin, Verlass von 6arl Llaleomes (Stubr'sobs Luebbaaälunss). Mühl brecht, Otto, die Turnspiele unserer Knaben. Vortrag von O. M. Als Manuskript gedruckt. 8". 16 S. Gr. Lichterfelde 1892. I'aucboitr eckition. Oeeember 1892. I>lo. 1- 2878. 6oIIectiov ol 12° 179 8. I.eipriss, Lernkarck l'auebnitr. I'be Obristwas-Ijookseiler 1892 I^ex.-8'. 284 8. b,onäov, publisbeä at tbe OtLee ok -I'be LoolcssIIer, 12, IVar^vielr I^ane, kater- — ^nreissen. Ausstellung. — Die Ausstellung von Farbendrucken im könig lichen Kupferstichkabinett zu Berlin wird vom 1. Januar an notwendiger Neuordnung wegen auf einige Zeit geschlossen. Neue anarchistische Zeitschrift. — Die in London erscheinende, in Deutschland verbotene anarchistische Zeitschrift -Autonomie« er scheint jetzt unter dem Titel -Trotz Alledem«. Ein Verbot dieses Blattes ist bisher noch nicht veröffentlicht worden, wird aber erwartet werden müssen. Zahlungsunvermögen. — Von Herrn Eduard Ackermann in Chicago, bis vor kurzem in Firma Ackermann L Eyller, sodann Ackermann L Co., empfingen wir folgende Mitteilung vom 10. Dezember: -Infolge widriger Verhältnisse und privater Machinationen bin ich leider völlig zahlungsunfähig geworden und muhte mein Geschäft auf geben. Ich besitze gar nichts mehr; dagegen ist mein früherer Teilhaber Jo Hs. Eyller jetzt in den Besitz meines Geschäfts gekommen und führt dasselbe am alten Platz unter der neuen Firma Eyller L Comp, fort.» — Es liegen uns ferner gerichtliche Aktenstücke vor, aus denen hervor- eht, daß sich die Firma A Babin in Ratibor in Zahlungsunvermögen efindet. Der dortige Gerichtsvollzieher Neugebauer teilte seinem Auftrag geber mit, daß das Warenlager zwangsweise versteigert worden sei. Personalnachrichten. Standeserhöhung. — Herrn Franz Lipperheide in Berlin ist von Seiner Majestät dem König von Preußen^unter stillschweigender Anerkennung seines alten Adels neben gewisser Veränderung des alten Familienwappens die erbliche Freihcrrn würde verliehen worden. Erlaubnis zur Ordensannahme. — Seine Majestät der König von Sachsen hat genehmigt, daß der Verlagsbuchhändler Herr I)r. Hand Meyer zu Leipzig die ihm von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen-Weimar verliehene, aus Anlaß des goldenen Ehejubiläums gestiftete Medaille annehme und trage. Gestorben: am 6. Dezember in Fiume Herr Carlo Spieß, der am 15. No vember 1890 in Verbindung mit 0?. Luigi Polacco die dortige Sortimentsfirma Carlo Spieß L Co. gegründet und ihr durch rührige und umsichtige Thätigkeit schnell einen geachteten Namen erworben hat: am 22. Dezember nach kurzem Krankenlager in Dresden Herr- Theodor Lemke. Verlagsbuchhändler und langjähriger Geschäfts leiter und Prokurist der dortigen Verlagshandlung und König lichen Hof-Buchdruckerei C. C. Mein hold L Söhne. Der in vorgerückten Jahren dahingeschiedeue Berufsgenosse gründete seine Handlung im Jahre 1863 in Berlin und verlegte sie 1871 nach Dresden, wo er seit 1874 gleichzeitig die Prokura des bis zu seinem Tode von ihm geleiteten großen Verlagshauses übernahm. Der Buchhandel verliert in ihm einen Genossen, der seinem Berufe mit ganzer Seele ergeben war und eine reiche Er- fabrung mit thatkräftiger und umsichtiger Thätigkeit verband. Sein lebhaftes, an allen Fragen des Berufes mit regem Interesse sich beteiligendes Temperament wurde durch das stets liebens würdige, wohlwollende Wesen seiner Persönlichkeit unterstützt, das ihm überall Vertrauen und herzliche Zuneigung gewann Sein Altdenken wird als das eines bescheidenen, hervorragend tüchtigen, charaktervollen und liebenswürdigen Mannes im deutschen Buch handel ehrenvoll bewahrt bleiben. Sprechsaal. -- Sehr wichtig für Verleger und solide Sortimenter! Die Hamburger Zeitungen vom 20. Dezember d. I enthalten nach stehendes Inserat: Die Musikalienhandlung von Joh Au g. Böhme, Neuerwall 35, hat widerrechtlich die in unserem Verlage erschienene Kunstmappe: -Das Stadttheater in Portraits« — Ladenpreis 16 ^ — zum Preise von 1<> ^ angeboten, obgleich usancemäßig und durch Vereinbarung der Preis von 16 ^ festgesetzt war Wir veröffentlichen heute zur Wahrung unseres guten Nameus folgende Verfügung, welche auf unseren Antrag das Landgericht zu Hamburg gestern getroffen hat. Dieselbe lautet: -Die im klägerischen Verlage erschienene Kunstmappe -Das Stadttheater in Portraits« zu einem geringeren Preise als 16 ^ pro Exemplar feilzubieten oder zu verkaufen, ist bei einer Strafe von 300 für jeden Fall der Zuwiderhandlung der Firma Joh Aug. Böhme verboten.« Böhm L Hillger, Gerhofstraße 1. Ich habe mir die Original-Verfügung der Civilkammer I des Landgerichts vorlegen lassen, und scheint mir dieselbe von größter Be deutung für die Verleger, deren neueste Verlagswerke verschleudert werden, wie für alle treu zu den Satzungen haltenden Sortimenter zu sein. Ich füge nachstehendes Inserat als Beispiel an, welches die bekannte Firma Epstein L Engelke in den letzten Tagen wiederholt hier in den Blättern erließ: „Als Beweis der von uns gestellten billigen Preise nennen wir u. a.: Ladenpreis: unser Verkaufspreis: Alters, Bismarck in Friedrichsruh, 50.— ^ 44.— — Capri „50.— „44.— „ Unsre Marine . . . . „ 30.— „ 26.— Röchling, Unser Heer . . . . „ 35.— „ 30.— Moltke, Ges. Schriften, 7 Bäyde, geb 51.— „ 44.— Arockhaus, Großes Conv.-Lexikon, Neuest. Ausl geb. per Bd. . „ 10.— „ 8.— Meyer's Conversalions - Lexikon, geb, Neueste Auflage . .„160.— „90.— Heyse, Merlin, geb „15.— „ 13 — Hoffmann, Jugendfreund, 1893, geb „6.- „5.- u. s. w. u. s. w." Von manchen Seiten wurde behauptet, die Firma Epstein L Engelke inseriere nur, ohne Exemplare der betreffenden Werke vorrätig zu haben. — Das ist nicht der Fall, die Firma verkauft, verkauft flott zu obigen Preisen, wie ich mich selbst überzeugt habe! Verleger, die es wünschen, daß gegen dieses Treiben mit ihren Ver lagsartikeln in gleicher Weise, wie oben milgeteilt, vorgegangen wird, er suche ich, mit mir in Verbindung zu treten, um der Schleuderei Einhalt zu thuu. Hamburg, den 21. Dezember 1892. Heinrich Wichern i. Fa. W Mauke Söhne, vormals Perthes-Beffer L Mauke.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder