V- 283, II. November 1892. Künftig erschemenve Büch«. 6917 ^ für örtsll.-iinxss. «ziilllunegii. -- s458S8j ^ Wien, ^okao^ kiovsmbsr 1892. Vieiiuviieu Lntrugeii ruiolg« 8odmil1t6i'8 ä»MM«rVl>Il!s-Mol!Sl dürgerlioliei' keevtskreulla llsbst au8kübr1iobsw öülls- iiilil irtzsedötts-kl-itzksttzllvr 10. ^.nÜLxe, in 23 I/ietsrunxen ^Vsrk LLitts I^ovöiQbsr ä. 1. 8otmiil11:6r^8 VoIk8-^ävokst unä Rsedts- krsuvä, Qsbst Laus- uvä V686bakt8-Lrisk- stsllsr. 1472.8. kart.,in1Läs. 9 35^. (5 ü. 50 Irr.) 2. 8etnniäber^8 VoIk8-^.ävokat unä R.sebk8- kreullä. 880 8. Lro8eü. 5 95 c). (3 ü. 50 Irr.) ; sls^. ^sb. 7 (4 ü. 30 kr.) 3. 8e1lwjät6r'8 Üau8- Ullä v68ebLkt8-Lrisk- stsllsr. 592 8. Lroseb. 3 ^ 40 H (2 ü.); tzlsß-. §sb. 4 45 ^ (2 ü. 60 kr.) LinbLnääee^e: Volk8-^.ävoKatulläIi.6ebt8- krsunä 50 kr. orä., 40 kr. bar. — Vau8- unä 6o8ekLtt8 - Lri6k8t6llsr. 50 kr. orä., 40 kr. bar. 2u keroerer tbätixer Vorwe-näuii^ empksbls 6orneIiu8, OrissioaI-öri6f8t6lIsr Ullä VLU8- aävokat. ^r. ZO. 2. ^uü. iv säokt- vollsm ^8651^6. Lw8eb. 1 70 ^ (1 ü.); slsss. Kart. 2 ^ 20 -Z (1 ü. 30 kr.) I'oedb, 6ro88sr ^Visvsr visb^bristktsllsr. KI. 8o. LIess. au8§68tatt«t. Lroseb. 1 50 ^ (90 kr.); slsx. Kart. 2 (1 ü. 20 kr.) LrlelZbeller kür Visdsvätz bsiäsrlsi Os- 8eb1sebte8. 1892. 35 H (20 kr.) ^ covä. (8ebmiätsr) 250/g, bar 33^o/o. — vis anäsrsv ^.rtiksl ^ eouä. 300/g, dar 40O/o, 11/10 Lxswplars mit 50"/g. 0. Vadvrlro^'8 VerlLK. (458351 Demnächst erscheint: Fkbens- ttlMklllNM von Werner von Siemens. Mil einem Portrait in Heliogravüre. Areis 5 geöunden in Halbfranz 7 Wenn die Lebensbeschreibung eines be deutenden Ingenieurs durch Natur, Betrieb und Erfolge seiner Arbeit immer unser lebhaftes Interesse in Anspruch nehmen wird, insofern als diese in unserm Zeit alter der angewandten Naturwissenschaften das Dasein jedes Einzelnen mehr oder minder beeinflussen, so wird die Auto biographie des außerordentlichen Mannes, der gleichzeitig als einer der größten In genieure, als Wissenschafter und als In dustrieller Weltruhm erlangt hat, in ganz hervorragendem Maße die allgemeine Auf merksamkeit aus sich lenken. Dies aber um so mehr, als das Buch im besten Sinne populär gehalten ist und auch die wissen schaftlichen Forschungen und Ergebnisse seines Verfassers in allgemein verständlicher Form bietet. Der Leserkreis ist somit eigent lich unbegrenzt, da das Buch sich vermöge seines Autors und Inhalts thatsächlich an alle gebildeten Kreise wendet. Ich bitte zu verlangen und sich sür die Lebenserinnerungen thätigst zu verwenden. Berlin, November 1892. Julius Springer. 1480011 X X X -ul isutikn flsilöii. ^.den teuer u. Lr1ebni88e au8 rillen Äonen srrablt von kiok. vr. Ktz08vl«r. Vrsi8 3 ^ 50 H orä. 25°/, vvä ssöAsil bar 33'/,°/, uoä 13/12; von ikVobe mit S0°/,. I^stme^er. X X