Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.11.1892
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1892-11-11
- Erscheinungsdatum
- 11.11.1892
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18921111
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189211112
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18921111
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1892
- Monat1892-11
- Tag1892-11-11
- Monat1892-11
- Jahr1892
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
263, II. November 1892. Fertige Bücher. 6913 s45932s Ueber das für die Färberei und Textil industrie hochbedeutsame Lehrbuch der Baumwollgarn - Färberei, herausgegebcn von einer Anzahl praktischer Bauinwoll- garnsärbcr unter der einheitlichen Redaktion von vr. A. Kanswindt von dem vor einigen Monaten in meinem Ver lage der I. Band, enthaltend Abteilung IV des ganzen Werkes „Die Gerbstoffe als Beizen," bearbeitet von vr. Ä. Ganswindl, herausgegeben wurde, beginnen jetzt in der Fach presse die Rezensionen zu erscheinen Dieselben deshalb diejenigen Herren Sortimenter, die für derartige Werke Absatz haben, um Ansichtsver sendung an die Interessenten, das sind sämtliche Färbereien, Baumwollspinnereien und -Webereien, Farben- und chemische Fabriken rc. rc Nachstehend erlaube ich mir die Kritik, welche Di. Adolf Lehme in der im Springer'schen Verlage erscheinenden Färberzeitung soeben ver öffentlicht, zum Abdruck zu bringen: „Die vorliegende Abteilung 4, welche von dem Herausgeber selbst verfaßt ist, läßt erkennen, daß er sich nicht mit einer Zusammenstellung von Vorschriften alten und neuen Datums be gnügt, sondern sich bemüht hat, das Gute von dem minder Guten und Unbrauchbaren zu son dern. Der Verfasser hat zu diesem Zwecke viele Versuche ausgesührt, über die er in eingehender Weise berichtet. Die verschiedenen zum Beizen der Baum wolle mit Tannin und anderen Gerbstoffen üb einzeln angeführt. Es wird Bezug genommen auf die ausgezeichneten Arbeiten von I. Koech- lin, Otto N. Witt u. a., durch welche die vor teilhaftesten Bedingungen für das Beizen mit Tannin festgestellt worden sind. Interessant ist die Zusammenstellung und Besprechung der ver schiedenen Antimonsalze, die an Stelle von Brechweinstein zum Fixieren der Gerbstoffe vor geschlagen worden sind. Zur Beantwortung der Frage, welches dieser Präparate die schönsten Farben liefere, sind Versuche unter Anwendung von Methylblau (tryphenilpararosanilintrisulfosaures Natron) an gestellt worden Der Verfasser folgert ans den Versuchser gebnissen, daß den Antimonfluoriden vor Brech- weinstein und dessen übrigen Ersatzmitteln der Vorrang gebühre Er lenkt übrigens neuerdings und mit Recht unsere Aufmerksamkeit auf das von Henri Schmid schon im Jahre 1881 empfohlene Zinkacetat, welches am billigsten durch Auflösung von eisen freiem Zinkoxyd (Zinkweiß) in technischer Essig säure gewonnen und in Lösung angewandt wird. Der Verfasser bestätigt, daß die auf Zink- tannat erhaltenen Färbungen die auf Antimon- Neunundfünfzigster Jahrgang. tannat erhaltenen, wenn auch nicht überragen, so doch in Bezug auf Reinheit des Farbtons und Widerstandsfähigkeit gegen kochende Seifen wird hingewiesen werden. Exemplare des Werkes stehen in mäßiger Anzahl noch in Kommission zur Verfügung. München. Georg D. W. Calltvey Verlagsbuchhandlung. (45834) Soeben wurden versandt: Johannes Zanssen 1829 — 1891. Ein Lebensbild, vornehmlich nach den ungedruckten Briefen und Tagebüchern desselben entworfen von -Ludwig Uastor. Mit Janlfcn's Lildniß und Schriftprobe. gr. 8°. (Vlll u. 152 S.) 1 60 geb. in den beiden Einbänden der „Geschichte des deutschen Volkes": Leinwand mit Deckenpressung 2 60 H, und Halbfranz 3 ^ 30 H. Einbanddecken in Leinwand 80 in Halbfranz 1 20H. Aus 12—1 drosch. Freiexemplar. jsNMIlll «. MilMi». Die Geschichte seines Lebens. -- Von Ktto Mfülf 8. 1. - Mit v. Mallinckrodts Bildniß in Lichtdruck und zehn andern Abbildungen. gr. 8°. (XII u. 638 S.) 8 geb. in Leinwand 9 .H 60 H. Jeslliteil-Fabclii. Ein Beitrag zur Culturgeschichte von Nernhard Duhr 8. 1. Zweite Auflage. Ächt Lieferungen s. SU H in einem Lande. 8°. (VIH u. 832 S.) 7 ^ 20 in eleg. Original-Einband: Leinwand mit reicher Goldpressung 8 „O 60 H. Einbanddecke apart 90 H. Alls 12—1 drosch. Freiexemplar. Freiburg i B., 4. November 1892. Hcrder'sche Verlagshandlung. ^oliLnavL kvmltuL, Fllorloo »118 ä'r /Vedorilliiüitö. (45297) Xsue k'olxe. Lin etattliedsr Lund mit. 11 llolrsellnittsn von der Uewterdand 663 kroks88or3 kiirltiier §03einnüekt. kreie: elegant. gebunden in Larton 5 ^ 50 H ord., 4 ^ 15 H netto. Von dersr8leu t'vlxv wurden die Mrt 10VVV Lxemplare »dx686lLt. lotlkMNVS Nsnstus, Loris L Oarlo Willis ^«bsrls-usitrsr 0'sotiiodt,s aus'm I-sd'o. Lloxant gebunden in Larton. ki-618 2 ^ 50 H ord., 1 90 H netto. 33 V, o/o unä 9 8. au88e8obIo88en. öuutren, 5. November 1892. Lä. Lükl's Vsrl-rx. MZss Dle Austrierte Hausbibel Zweite Auflage. Vorrätige Einbände: In Leinwand mit Rotschnitt 22 50 H. In Leinwand mit Goldschnitt 24 „H 50 H. In Leinwand mit Lederrücken. Mit Rot schnitt 24 In Leinwand mit Lederrücken. Mit Gold schnitt 26 Ganz in Chagrinleder mit Rotschnitt 27 Ganz in Chagrinleder mit Goldschnitt 29 Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Rotschnitt 32 Ganz in Kalbleder, reich vergoldet, mit Goldschnitt 34 Ganz in Schweinsledcr mit Goldschnitt 46 In Holzdecken von Oclbäumen aus Jerusalem mit Goldschnitt 50 Bar mit 33 >/,»/„, 3 Explre. mit 35°/„, 10 Explre. mit 40"/s> Rabatt. Einbände mit 25"/,. Auslieferung in Leipzig beim Kommissionär und den drei Barfortimenten. Berlin IV., Bayreutherstraße 1. Friedrich Pseilstücker. S3S
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder