Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 21.07.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-07-21
- Erscheinungsdatum
- 21.07.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830721
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188307212
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830721
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-07
- Tag1883-07-21
- Monat1883-07
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
3136 H 16?, 21. Juli. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. Rlieiulauäs ^uuäerlioru. P3225.1 8^6n vom Mein. VollstünäiA in 12—15 Läuäsn ä 15 Lo§en in sIsA. Klläebsr-Xillbanä in. Dssersiebsn. — Xrsobisnsn sinä Kä. 1—6. — kreis: ä 1 orä., 70 ^ baar u. 16/15. Vsrlae vor, 4IIre<I !°iill>eri»a»» in Xsssn. Künftig erscheinende Bücher u. s. w. W. Kohlhammer in Stuttgart. (33226.) In nächster Zeit erscheinen: Meine Abstammung von D. Luther und sein Tischbecher. Bekannt gemacht aus Verlassung d. 3. Reformations-Jubiläums. Ein Nachtrag zu meinem schon 1802 her ausgegebenen Schriftchen.Von N.J ohann Christian Ludwig Mörike, Pfarrer in Burgstall im Königr. Mürttemberg. Ca. 1 ^ Der Gastwirth. Eine kurze auf Erfahrung gegründete Anleitung den Wirthschaftsbe- tricb zu einem lohnenden zu gestalten. Bearbeitet v. Ehr. Kimmrich. Ca. 1 ^ Sammlung der Württemb. Staatssteuer- gesetzc sowie der wichtigeren hiezu er gangenen Vollzugsvorschriften. Bearbeitet im Aufträge des K. Württemb. Finanz ministeriums. 2. (Schluß-)Lieferung. Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher in Württemberg und Hohenzollern gelegenen Ortschaften mit Angabe der Eisenbahn abstoßstationen. Von Chr. Hochstetter. Unverlangt versende ich nicht. (33227.) Leipzig, Mitte Juli 1883. In ca. 14 Tagen erscheint in meinem Verlag: Luther's Brief an sein Söhnlein Hängigen. Mit Holzschnitten nach Original zeichnungen von Ludwig Richter. 2. Auflage. Eleg. broschirt. Preis 15 ^ ord., 10 H. netto baar. Freiexemplare 7/6. Im Jahre des Luther-Jubiläums dürfte auch eine neue Ausgabe dieser lange Zeit hindurch vergriffenen, — aus dem Verlag von I. H. Richter in Dresden in den meinen übergegangenen — Briefes willkommen ge heißen werden. Der tief gemüthvolle Gehalt und der liebenswürdige, dem kindlichen Ver- ständniß so glücklich sich anschmiegende Ton dieses Lutherbriefes haben demselben von jeher eine besondere Bedeutung verliehen. Die Illustrationen Meister Ludwig Rich- ter's begleiten die Worte des Briefes als ein stimmungsvoll nachempfundener künstlerischer Schmuck, wie er passender nicht gedacht wer den könnte. Ich empfehle unter der Fülle der Luther literatur auch diese kleine Publication Ihrer freundlichen Verwendung, indem ich mir ge statte, Ihr Augenmerk für den Absatz ganz besonders auf die Kreise der Schulen und Er ziehungsanstalten, Sonntagsschulen rc. hinzu- weiscn. Hochachtungsvoll AlPhonS Dürr. I. P. Bachem in Cöln. s 33228) Äachem's Novellen - Sammlung. Band 10. (pro Band 1 ord., 73 netto baar.) kommt am 1. August er. zur Versendung nach Leipzig. Derselbe enthält: Aus fernen Landen. Novelle von Ferdi nande Freiin von Brackel. Onkel Born. Ein deutsches Sittenbild von E. Rudorfs. Freiin von Brackel führt diesmal den Leser in ferne Lande, unter die glühende Sonne von Mexiko, zu heiß und leidenschaft lich empfindenden Menschen. Sie verbindet auch hier feine Beobachtung mit vortrefflicher Charakteristik. Einzelne Scenen, so die Schil derung des Stiergefechts, sind von packender Wirkung. Mit überzeugender Treue tritt in der lebensvollen Rudorff'schen Novelle ein interes santer Charakter, der Typus eines edeln groß herzigen deutschen Mannes, hervor. Fesselnd dargestellte Conflicte sichern auch dieser Novelle eine sehr günstige Aufnahme. (E. Rndorff ist Verfasser der bekannten Novelle „Die Tochter des Nabob" (Hallberger, 2. Aust.). Ich bitte, umgehend zu verlangen (okr. Wahlzettel). Die folgenden Bände bringen: Band 11.: C. Th. Zingeler, Zigeuner Rosel. Paola Nied, Nach 20 Jahren. Band 12.: Elise Polko, Herzensfrühling. Th. Messerer, die beiden Vettern. Band 13.: A. Marby, Hanka. Wendische Novelle. Walter Schwarz, die Rechte. Cöln, 15. Juli 1883. I. P. Bachem. Angebotene Bücher u. f. w. (33229.) X. Dust, Literatur-Institut in IV ton otksrirt in sauberen, brosobirtsn Xxeinplarsn: Dsrvall, sin Nann. (5 ^s) 2 ^ 50 L».. — Xbsrs, sin Wort. (6 3 ^!l — Lantslc^, Ksrsobsn oclsr Dienen? 2 Käs. (10 3 — Obnst, 8srzius Dänin. (4 ^l) 1 80 L».. — Raabs, Drinrsssin Xisob. (4 ^l) 2 — Taylor, Kl^tia. (6 ^!l) 3 ^ (33230.) 4. Kieol in Wissbaäsn oöerirt: Kornau äs Xäipus. Daris 1858, nouvslisin. irnpriins (par Daburs). Oplt. Kr. —> KinäinA, Dsbrs v. ä. Kalt äsr Xbslsuts. 1871. Kllblärbä. — Laltrsr, Sott, Weit u. Häsusob. 2. 4. 1879. Kr. — Körnsr, klatnr-Xtbib. 2 Käs. 1873. Kr. — Ksvus ä. Dortsobr. ä. Xaturrvisssnsobaktsn, brsx. von Klein. Kä. 1. 1873. Xlblärbä. Kä. 2. 1874. Kr. Dä. 3. 1875. Kr. — Dsr- wanisobss Nussurn in kilürllbsrx: Nüur- sainmlnn§. 1856. Kr.; Katalog äsr Os- rvsbs u. Ltiobsrsiso. 1869. Kr.; Katalog ä. birobliobsn Dsrütbsobaktsn ste. 1871. Kr. — Winblss' Oatbsäral-obnrobss ok Xuß-- lanä anä Walss, sä. bz- Darlanä anä Nonls. 1836. Xlblärbä. — Das Dsbsn Dr. Nartin Dutbsr's. (Deipri^ 1841, Döniobs.) Kalb- krrbä. — öostbs's dötr von LsrliobinKsn. Nit XoRsobnittsn von üsursutbsr. 1846. Ori§inalbä. (Xinbanä strvas llläirt.) — Xicsroois oratio pro Nilone, sä. 0. Dreunä. Vratisl. 1838. (Nit Daosiroil.) Kr. — Libliotbsoa pbiloloAioa. 2 Tbls. u. 8up- xlsin. 1. 2. 1873 — 74. Kr. — Kotkrnann» ^.Itsrtburnsvvisssllsobatt. 1835. 6art. — Latein. Orarninatib aus I^uiupt's Raoblass. 1851. Lart. — Nüilsr u. Dattmaon, Zris- obisobs Dorrnenlsbrs. 1863. Klblnbä. — 8stksr, Xlsrnsntarbvob äsr bsbräisoben 8praebs. 4. 4uü. 1868. 8alnrntliob Znt erbaltsn, r. Tbl. Sestsrnpslt. (33231.) Tbeoäor jedermann in Nünoben otksrirt KSAen baar: Danäa 8ion. 4nsvvabl ä. sobönstsn latsin. Kirobsub^rnnsn, lat. n. äsutsob v. X. 8iinroob. (2. 4.) 8tnttx. 1868. (4 50 L,) 1 ^ 8ilbsrt, ä., äie 4 b. XvauAslisn mit Xin- leitA. ste. DraobtausA. in. vislsn Kolr- sobnittsn. zr. 8. Dkorrb. 1840. (21 50 L.) 2 ^ Trojano, N. äi, äie VsrwüblunKsksier ä. Dsrr. Wilb. V. v. Laz-srn rn. Renata v. DotbriuASN, äsutsob v. Wirtbrnano. Nünob. 1842. 70 ^. WaaKsn, 0., Xunstrvsrbs u. Künstler in Xllxlauä u. Daris. 3 Käs. Lsrl. 1831. (13 ^ 50ä>.) 4 Wsbsr, 4., iuäisobs 8trsiksn. 2 Käs. xr. 8. Kerl. 1868 — 69. (17 5 Wsllsr, X., 4nualsu ä. post. Rationallits- ratur ä. Dsutsobsn iiu 16. u. 17. äabrb. 2 Käs. Xrsib. 1864. (10 50^)5^( — äo. 2. 6ä. apart, kür sieb vollstSuäiA. (6 ^!I) 2 (33232.) 6. 8eriba in Nstr oüsrirt: 1 Xsus äabrbüobsr kür Dbiloloxis unä DüäaZoAib, bs§r. v. äabn, 1862, 1863, 1864, 1865, 1866 (ksblt äas 7. Kkt.), 1867. Dnxsbnnäsn, absr Kut srbaltsn; unä gebe Zsk. Osbotsn sntxe^sn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder