Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 26.06.1930
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1930-06-26
- Erscheinungsdatum
- 26.06.1930
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19300626
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-193006260
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19300626
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1930
- Monat1930-06
- Tag1930-06-26
- Monat1930-06
- Jahr1930
-
-
-
-
-
597
-
598
-
599
-
600
-
4877
-
4878
-
4879
-
4880
-
4881
-
4882
-
4883
-
4884
-
4885
-
4886
-
4887
-
4888
-
4889
-
4890
-
4891
-
4892
-
601
-
602
-
603
-
604
-
-
-
-
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
X 145. 26. Juni 1930. Redaktioneller Teil. Börsenblatt f. ö. Dtschn Bnchhan-el. Wirtschaft und Verkehr. Wichtige A n g a b e n für den Reiseverkehr. Fahrpreise nach dem Jn- und Auslande ab Saarbrücken Hbf. Ausgabe 1930. Saar brücken: Amtl. Reisebüro der Saarbahnen. Der Beamtenbund. Zeitschrift des Beamtenbundes des Saar gebietes. Jg. 5, 1930. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei und Verlag A.G. Dasbach - Blätter für Landwirtschaft und Genossenschafts wesen des Saargebietes. Jg. 5, 1930. Saarbrücken: Zentrale des Trierischen Bauernvereins. Jahresbericht der Bergbehörde u. Gemerberäte des Saargebietes für 1928 mit Tabellen. Amtliche Ausgabe. Jahresbericht der Abteilungen Volkswohlfahrt, Landwirtschaft und Forsten, Arbeitsamt und Sozialversicherung der Regierungs kommission des Saargebietes. Jg. 1928. M o n a 1 s r u n d s ch a u. Mitteilungsblatt für den Rhein-, Mosel- unü Saargau im Verbände kath. kaufmännischer Vereinigungen Deutschlands. Jg. 6, 1929. Saarbrücken (3, Königin Luisen- str. 1). Der Saarbergknappe. Organ des Gewerkvereins christl. Berg arbeiter Deutschlands f. das Saargebiet. Jg. 11, 1930. Saar brücken: Saarbrücker Druckerei u. Verlag A.G. Der Saargastwirt. Offizielles Organ des Gastwirte-Verbanbes im Saargebiet. Jg. 9, 1930. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei u. Verlag A.G. Der Saarhandel. Nachrichtendienst des Schutzvereins f. Handel und Gewerbe im Saargebiet e. V. Jg. 10, 1930. Saarbrücken: Saarbrücker Druckerei u. Verlag A.G. Der Saarhandwerker. Amtl. Wochenschrift der Handwerks kammer Saarbrücken. Mitteilungsblatt des Bundes selbständiger Handwerker u. Handwerkerinnen im Saargebiet und der gewerb lichen Berufsgenossenschaft f. d. Saargebiet. Jg. 10, 1930. Völk lingen: Gebr. Hofer A.G. Saar - Wirtschaftsfragen. Flugschriften der Handels kammer zu Saarbrücken und des Vereins zur Wahrung der ge meinsamen wirtschaftlichen Interessen im Saargebiet. Heft 3, 1929. Saarbrücken: Gebr. Hofer A.G. Saarwirtschafts statt st ik. 1930. Hrsg, im Auftr. der Handelskammer zu Saarbrücken usw. vom Saarwirtschaftsarchiv. Saarbrücken: Gebr. Hofer A.G. Saar - Wirtschaftszeitung. Amtliches Organ der Handels kammer zu Saarbrücken. Jg. 35, 1930. Völklingen: Gebr. Hofer A.G. Saarländische Verkehrs- und Handels z e i t u n g. Jg. 8, 1930. Saarbrücken: Amtliches Reisebüro der Saarbahnen. Sport. Automobil -Club des Saargebietes E. V. Jg. 4, 1930. Saar brücken: Gebr. Hofer A.G. Saarbrücker Keglerzeitung. Nachrichtenblatt des Keglerver bandes Saarbrücken u. Umgebung. Jg. 5, 1930. Saarbrücken lBleichstr. 19). Touristenverein Die Naturfreunde. Gaublatt Saargau. Jg. 1929. Saarbrücken (3, Nauwieserstr. 40): Adolf Gübel. Der Saarsänger. Monatsschrift des Männergesangvereins Saar brücken. Jg. 4, 1930. Saarbrücken: Pecheur'sche Buchdruckerei. Saar - Turn - Zeitung. Jg. 11, 1930. Saarbrücken: Dt. Turnerschaft 9. Kreis (Mittelrhein). Mit der Veröffentlichung dieser Liste richtet die Deutsche Bücherei die Bitte an alle im Saargebiet tätigen Buchhändler, sie freundlichst nachprüfen und ihr Mitteilen zu wollen, welche Zeitschriften aus dem Saargebiet vermißt werden und somit von der Deutschen Bücherei noch nicht erfaßt worden sind. vr. Praesent. L-onkor, ^rmin: Ober ckas ?3pler. Lin vialoe Lvisoksn 6sm kapisr- maeder unä ckem Laien. Loriin: Liebdeit L Ibissen 1930. 31 8. mit mebr. ^db. Or.-8° kpßmt. Dieses von der Berliner Graphischen Kunstanstalt Liebheit L Thiesen ihren Geschäftsfreunden gewidmete Büchlein ist zugleich als erster Band der »Berliner Bibliophilen Abhandlungen« erschie nen, die der Berliner Bibliophilen-Abend aus Anlaß seines ^jäh rigen Bestehens herausgegeben hat. Es ist leider nicht zuviel gesagt, wenn der — mit der Papiermacherei aufs engste verbundene — Ver fasser seinem Gesprächspartner die Worte in den Mund legt: »Mit vielen Werkstoffen habe ich mich befaßt, . . . nur das Papier, das doch unser tägliches Leben begleitet wie kaum ein anderer Stoff, blieb mir ein Buch mit sieben Siegeln«. Umso begrüßenswerter ist das vorliegende Merkchen, in dem in angenehmer und leicht verständ licher Weise über die Kunst des Papiermachens in alter und neuer Zeit gesprochen wird. Da es sich an einen beschränkten Kreis von Bücherliebhabern wendet, die »echtes Bütten« sicher jedem andern Papier vorziehen, ist der Herstellung des Hadern-Papiers der größere Raum gewidmet. Doch sind ja die Grundelemente der Papiermacherei immer dieselben geblieben und der Verfasser schildert die Unterschiede 600 gegen früher anschaulich genug, um auch von der heutigen Methode der Papierherstellung ein gutes Bild zu geben. Seinem Zweck ent sprechend wurde der Herstellung des Büchleins besondere Sorgfalt zugewandt. Es ist auf Zerkall-Bütten der Papierfabrik Zerkall, Nen- ker L Söhne von der graphischen Kunstanstalt Liebheit L Thiesen in der Poliphilus-Kursiv gedruckt. Als Schmuck sind ihm der Holzschnitt von Amman: der Papyrer und ein Wiener Stich aus dem Jahre 1775, ebenfalls eine Papiermacher-Werkstatt darstellend, beigegeben, ferner 2 Tafeln mit frühen Wasserzeichen. Monka, Friedrich: Spionage an der Westfront. Aus den Aufzeichnungen eines ehemaligen Mitgliedes des deutschen Geheimdienstes im Weltkrieg 1914/18. 11. bis 20. Tausend. Berlin, August Scherl G. m. b. H., 1930. 203 S. Lwb. RM 3.50. Der Verfasser wandte sich nach Abschluß seiner Studien dem Buchhandel zu, machte seine Lehrzeit beim St. Gallusverlag in Basel durch und gründete 1910 in Mülhausen im Elsaß ein eigenes Ge schäft, das sich bis zum Kriegsausbruch günstig entwickelte. Seine sprachliche Anpassungsfähigkeit machte ihn für den schwierigen Dienst in der Spionage-Abwehr besonders geeignet. Die im vorliegenden Bande vereinigten Erzählungen sind von außerordentlichem Span nungsgehalt (z. B. die Geschichte vom falschen Flak-Kommandeur, von der Ermittlung eines schweren Ferngeschützes hinter der Feind front, von den Bahnspionen in deutscher Uniform). Wir erhalten Einblick in bas Wirken eines wenig bekannten und doch außerordentlich interessanten Tätigkeitszweiges aus dem Weltkriege, denn der Abwehrdienst, der die ungeheuer entwickelte feindliche Spionage zu vereiteln bestimmt war, sah sich einem mäch tigen, im größten Stile operierenden Gegner gegenüber. Der Kampf verlangte ein großes Maß an Scharfsinn, Mut und Geistesgegen wart, denn es galt, neben der Unschädlichmachung der Spione, der zu ihnen stehenden Zivilbevölkerung die Stirn zu bieten. — Viele Buchhändler werden dieses Merkchen eines Berufsgenossen mit Interesse lesen, gleichviel ob sie den feldgrauen Rock getragen haben oder nicht. v. 8s!omon Oessnei- 1730-1930. Oeckenkduok rum 200. 6eburt8tL8 derausssSZedsn vom Lesezirkel kottillßsn. 2üriek 1930: Verlaß Leserirlrel kottinßsn. Lür cken kucdbancksl in Lom- u. 9 Illustrationen. Lappbck. 10 Lr. Da Geßners Dichtungen, die dem Dichter zu Lebzeiten den später allerdings auch oft bestrittenen Ruf eines »deutschen Theokrit« ein brachten, erst recht verständlich werden, wenn man auch den Menschen selbst kennt, wird das Gedenkbuch eingeleitet mit einer eingehenden Untersuchung des Literaturhistorikers Emil Ermatinger über den Menschen und den Dichter Salomon Geßner. In einem weiteren Beitrag »L'Lpisoäs äs dsssnsr äans la littS- rature europssnne« zeigt Fernand Baldensperger, welche Bedeutung und Einflüsse Geßners Dichtungen auf die europäische Literatur hatten. Geßner als Künstler und seine künstlerische Bedeutung als Maler, Zeichner und Kupferstecher findet in den Beiträgen »Der Maler und Zeichner Salomon Geßner« von Wilhelm Wartmann, »Zur allgemeinen Charakteristik von Geßners Kunst« von Heinrich Wölfflin und »Der Kupferstecher und Buchkünstler Salomon Geßner« von Rudolf Bernoulli erschöpfend Darstellung und Würdigung. Ge rade der letztgenannte Aufsatz über Geßner rrls Kupferstecher und Buchkünstler dürfte in unseren Tagen, in denen da und dort ernsthaft versucht wird, der deutschen Buchkunst des 18. Jahrh. die ihr langk vorenthaltene Anerkennung und Stellung zu verschaffen, besonders interessieren. Salomon Geßners starkes und umfangreiches Wirken als Gestalter, Illustrator und Schmttcker des Buches ist, wie Rudolf Bernoulli schreibt, hauptsächlich der Verbindung des Künstlers mit dem tätigsten Verlagshaus Zürichs, dem Geßner selbst als Teilhaber angehörte, zu verdanken. Die Nolle Salomon Geßners als Verleger wird in einem besonderen Beitrag von Max Rychner beleuchtet. Sa lomon Geßner, der bekanntlich schon nach kurzer Zeit der buchhändle rischen Lehre, die er in der Spener'schen Buchhandlung in Berlin empfangen sollte, entlaufen war, trat, nachdem er zunächst in dem väterlichen Geschäft gewirkt hatte, der Verlagsbuchhandlung und Druckerei Conrad Orell Füßli L Cie. bei, die sich später mit Fühlt L Cie. zusammenschloß und ab 1770 Orell, Geßner, Füßli L Cie. firmierte. Die väterliche Buchhandlung, die ihm nach dem Tode de» Vaters zufiel, führte in der Hauptsache Salomon Geßners Frau, eine geborene Heidegger aus Zürich, der mehr Geschäftssinn und Energie als ihrem Mann nachgesagt wurde. Obwohl der Beruf des Verlegers Salomon Geßner nie voll ausfüllte und befriedigte, hat
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Keine Volltexte in der Vorschau-Ansicht.
- Einzelseitenansicht
- Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
- Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht