Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 18.08.1883
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1883-08-18
- Erscheinungsdatum
- 18.08.1883
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18830818
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188308184
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18830818
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1883
- Monat1883-08
- Tag1883-08-18
- Monat1883-08
- Jahr1883
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s37644.) Frankfurt am Main, 10. August 1883. An alle Handlungen, mit welchen wir in Rechnung stehen, versandten wir heute nach stehendes Circular: Ende dieses Monats erscheint in unscrm Verlage: Die Neichsgrafen von Walbeck. Ein Roman aus der Gegenwart von Emil Peschkau. Ein Band in 8. (21 Bogen.) Elegant broschirt. Preis 4 50 L.. In Rechnung 3 35 ^ netto, gegen baar 3 Emil Peschkau, der bekannte Mitarbeiter unserer ersten Zeitschriften, hat im Buchhandel bereits Novellen und Humoresken veröffentlicht, die sich einer begeisterten Aufnahme erfreuten. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung" nennt ihn „einen unserer besten Novellisten", die „Berliner Montagszeitung" „einen Hu moristen hervorragendster Begabung". Sein erster Roman „Die Reichsgrafen von Walbeck" behandelt ein äußerst interessantes Problem in spannendster Weise. Er schildert das Treibe» der herabgekommenen Aristokratie, das der Verfasser aus eigener Anschauung kennen lernte, fesselt ebenso sehr durch die Fülle eigenartiger Gestalten, wie durch die geschickt verflochtene Handlung und steigert das In teresse durch die reiche Abwechslung zwischen Scenen von erschütterndster Tragik und köstlich erzählten humoristischen Genrebildern. Der Roman, der dem wirklichen Leben der Gegen wart entnommen ist, dessen Charaktere nach Modellen aus der Wiener Gesellschaft gezeichnet sind, wird zweifellos Aussehen erregen. Es ist der erste deutsche Roman, den man den franzö sischen Zeitromanen Alphons Daudet's an die Seite stellen kann, von denen er sich durch die energischer componirte, spannendere Hand lung und den kräftigen germanischen Humor auSzeichnet. Für ausgiebigste Bekanntmachung in der Presse, zur Unterstützung Ihrer Bemühungen, sind bereits alle Vorkehrungen getroffen. Ferner liegt zur Versendung bereit: IIi6ori6 uuä ki'Äxis der krLmitziiA6 8(;Iirikl6 imeli kiüsr oriFiu^lsii Noblioäo äurZssßellt vor» Isiüor 8rkoInv. 8. Ir» I-smwand gebunden 2 40 1 80 ^ netto. Bei der bedeutenden Ausdehnung, welche in neuerer Zeit der Prämienhandel an den Börsen erlangt hat, wird obige Schrift, die den Gegenstand zuin ersten Male methodisch behandelt, das größte Interesse bei allen Börsen interessenten, sowohl in der Geschäftswelt sowie unter den Capitalisten, erregen. Das Manu- script hat hiesigen maßgebenden Fachmännern Vorgelegen und ist mir als eine ganz vorzüg liche Arbeit empfohlen worden. Namentlich die Herren Sortimenter an Börsen- und Handels plätzen bitte ich um thätigste Verwendung. Achtungsvollst I. D. Saucrländcr'S Verlag. s3764b.) Ende dieses Monats wird erscheinen: Neue Christoterpe. Ein Jahrbuch herausgegeben von Nlldolf Gögel, Will). Saur und Cmil Frommel. Unter Mitwirkung von N. Fries, Max Frommel, O. Funcke, E.Geibel, K. Gcrok, Fr. Geß,R.Leander, M. Reichard, O. Pank, Eleonore Fürstin Rcuß, H. Steinhaufen, I. Sturm u. A. — Fünfter Jahrgang. — Preis drosch. 4 elegant gebunden 5 elegant gebunden mit Goldschn. 5 ^ 20 Liebhaber-Ausgabe auf holländ.Büttenpapier in Prachtband 12 ^ Inhalt: H. Steinhaufen: Eine Weihnachls- geschichte. — Fr. Geß: Der irdische und der himmlische Beruf. — O. Funcke: Fragmente über Kindererziehung. — Emil Frommel: Passiflora. Gedanken und Erinnerungen. — Rich. Leander: Die Rumpelkammer. (Eine Erzählung.) — L. Renner: Die heilige Eli sabeth. — N. Fries: Uns' Herrgott un de Nimod'schen. En Holsteensche Verteilen. — R. Kögel: Ein Bibclabend in Holland. — R. Schräder: Von zwei Bildern. Eine Plau derei. — Gedichte von K. Gerok, R. Kögel. Fürstin Reuß, L.Witte, Gräfin Bylandt u.A. Bezugsbedingungen: In Rechnung mit 25°/a u. 13 pro 12 Expl., gegen baar mit 33VZ Rabatt und 7 pro 6 Expl. ---- Freiexpl. auch gemischt aus verschiedenen Jahrgängen. ------ ikK" Gebundene Expl. ausnahmslos nur fest, resp. baar. "ZK cond. kann ich nur in sehr be schränkter Weise liefern und zwar unter Bevorzugung solcher Handlungen, welche von vornherein ein entsprechendes Interesse für das Unternehmen bethätigen. wL' An Handlungen, welche das vorjährige Conto nicht völlig beglichen haben, liefere ich nur baar init 25 Rabatt, -^öa Das Erscheinen eines neuen Jahrgangs hat stets verinehrte Nachfrage nach den früheren zur Folge und wollen Sie diese daher aus Lager nicht fehlen lassen. Die Ausgabe erfolgt nur von Leipzig an alle Besteller an einem und demselben Tage. Directe Sendungen kann ich nicht übernehmen. Hochachtungsvoll ergebenst Bremen, den 16. August 1883. C. Ed. Müllcr's Verlag. > für -Vreilitokton, InAeulonio, loeüniktzr, Lkleünor, kabiMniitoli n. Lunstliebüniiki'! s37646.) Mulang Lügest srsobsint in meinem Verlage: Di« moäkruvu IiieiitMU8VtzrkaIir6u 2ur XnfkrtiZiniA 6XU6ß6r Oopioil OLOll //skiollllllligoil, Lßieüsik ii. äZI. in woisson lürliou uiifbluuklll 6ruiiä, sowie in «funkeln Innien unk weissern Orunä, miß Hilfe lieübernpünälieliei' kupiere. 2. starlc vsrmsbrte null nmgsllnderts ä.uü. 7 Logen. Nit lloirsobnittsn uuä Lrobsn. kreis'2 ^ orä. ln ksobnuog 25U, baar 33sH0/b Rabatt. Dieses V/erbeben rvird in baugtzvvsrb- liebsn unä tsobnisebsn Nreissn sslrr rvillbommsn gsbeisssn rvsrdsn; denn die Herstellung dirsot positiver Lbdrnoslce navb lleiebnungen ist bisber in Dsutsebland tust unbebarmt geblieben und rvird /.uu> ersten Nals in oben augsrsigter Sobrilt siogebsnd bssebriebsn. Ls lassen sieb dssbalb um lassende und lobnsnds Vertrisbsmanipulationsn mit genanntem Wsrlccben vornsbmsn. Düsssldorl, Lnde duli 1883. L«i. lbiesegang's Verlag. s37647.j Deinnächst erscheint in meinem Verlage: Ilr. Martin Luther als Pädagoge. Festschrift zur vierhundertjährigen Gedächtnisfeier des Geburtstags vr. Martin Luthers herausgegeben von W. Amelungk, Rector. Das Buch zerfällt in 4 Hauptpunkte: 1) Luther's Sorge um Gründung von Schulen (mit vorhergehender Schilde rung des Zustandes der Schulen vor der Reformation). 2) Die Unterrichtsgegenstände, die Luther in den Schulen getrieben wissen wollte. 3) Luther's Einfluß auf den Religions unterricht. 4) Luther's wichtigste Erziehungsgrund sätze iil übersichtlicher, gleichsam syste matischer Zusammenstellung. Preis: 1 50 ord., 1 netto u. 13/12. Cassel, im August 1883. E. Hühn.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder