konissci ksiknisn oxroscir ^usgslväbtle Lcbniftsn ^>vsil6, bscieulencl e^sils^ls Auflage / 1929 IM einem Vonwoni von Koi^l ^acjel< ILI UKILll. VLK PKLSSL: „Larissa peibnen v/an eins geniale jounnalistiscbs Lsgabung. Ibne Zenicbts sind von einen In- tensität, c!is last vergessen labt, dab sie gan? aas den Einseitigkeit revolutionären lenden^ er- v/acbsen sind. Sie dingen aucb den Andersdenkenden 2lur ffocbacbtung von dem Können diesen Lrau. Den /^usv/ablband entbält neben ösricbten von den russiscben Lront in ^sisn, von weisen nacb /^fgbonistan. von Xoblenbergv/erken und platingrubsn aucb die ösricbts üben Osutscbland „Im bands blindenburgs", die 1924 entstanden und fesselnde Lcbildsrungen üben Lunkens, Ullstein, Krupp und Lssen entbalten. ..Lsrmoriio". Ssr-Iin „Ls ist eine merkwürdige Qsscbicbts. beinabs ein Stück >Vsltgsscbicbts. ^a, fast ein neues Kapitel den V/eltgsscbicbts bebt mit ibn an ..„vsr log", Wien „Larissa peibnen ist nicbt nun eins brillante Stilistin, eins fällige Oicbterin, eine sacblicbs 6s- nicbtsnstattenin, sondern übsrbaupt sin groben Llsnscb gewesen ..„vsr- Ssriinsr i-okoiorirsigsn" 11.bis 15.1aussn6 / 526 S. mit Po^äl / Kant. 9^1 5.—, gsb. Kd16.50 Auslieferung am 5. Dezember 1929 / Ländern Sie Prospekts T