4880 x° 131, 10. Juni 1929. Fertige unL Künftig erscheinende Bücher BörseMatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 4681 Hamburger Fremdenblatt T -4^-,«?nr«?//sr Lont/»s«?me/n«/e 7)s§ 7^eMt7en-7s7// Liner der Vorrüge des von Pros. vr. Ll. Lrockmsnn-lerosck unter Nitarbeit rakireicker täkiger Hilfskräfte kerausgegebenen „Zckweirer Volkslebens" berukt in 6er vorrüglicken Lyntkese von zelebrier und künstleriscker Lekandlung des vielsckicktigen und mannigfaltigen Ztokkes. Lämtlicke Leiträge sind sacklick fundiert, exakt, kompetent und Zuverlässig. 2ugleick aber entlastet von jeglicbem gelebrten Apparat und derart allgemeinverständlick, dsö dieses Werk ein wakres Volksbuck sein und werden kann. Lrkökt wird die Lindruckskrakt des lexiteils durck ein vorrüglick ausgewäkltes und sorgsam reprodu ziertes Abbild material von über 300 pkotogrspkien; darunter gibt es H-utnakmen von koken künstleriscken Dualitäten. ^ sc/rmerrensc/rw Schweizer Volksleben Sitten, Bräuche, Äohnstätten. In zwei Quartbänden 7tü^//6r e/2<7//e// c/e/^ 7. Ls/rl/ ^ 626 77e/L/wc^-/7<7eM, 6 Ts/e/rr, 7-26 6e/7e// 7ex7 M/7 v/e/e/r 7?/r/- §/5s//o/re//. L//r (Zr/sr/Ls/rc/ ^ ^ ^c/ru/e/- Ie//re^ -26 T/s/L-se/^s/ne/r/ 26 ?7. ?/r7sr^«7er- 6/s/r (sciuK 7)r. ^ Cr/?/^ /os. Oe/no/r/, 7)/^ L?//§/ LLeTk/T/s///?, /. C. /Tee/; 7)^. ?7s/rL, 7)^. l7- 7^r//7, 77s//s LcTrssÄ 6. ^o//M005, 7)^. 77. tt7e/7e////rs////, 7/ss l^e/r^e/- 7)e/- -2. Ls//c7 e^6/e///7 //n 77e/^ 7)sL 6e^//7/^ 7s^e/5/s//.' Dieses vo^gUcke, vorbildlick ausgestattete Werk ist ein Musterbeispiel dafür, wie die volkskundlicke Wissensckaft für die Oegenvvad und für alle Volkskreise aktiviert werden kann, obne im nackteiligen 8inn populär ru sein. Dak es von einer porsckerpelNiiIickkeil wie Kloffmann-Kra^er in einem Oeleitwort gesegnet wird, beweist die auberordentlicke Oualität dieses Werkes, ersten Land die Oebiete 8t. Oallen, ^ppenrell, Olarus, Oraubünden, italieniscbe Lckweir, Hiurgau, 8ckaff- bausen, umtabt und im Zweiten Land die lnnensckweir, Wallis, welsebe 8ckweir, Lern, ^argau, 8olotburn und Lasel bebandeln Ed. Oer mit reicben und rweckmakigen reickneriscken Erläuterungen ausgestattete l'extteil ist ein wabres Kom pendium ^ 2Üe Oebiete der sckweireriscken Volkskunde, in wissenscbaftlicber Präzision und künstleriscber Lebendigkeit ge staltet, olilib die keserviertkeit dotierender 8perialisten. Die 8pannung, mit der man die einzelnen Leitrage studiert, entspringt aus der übe^ältigenden knülle der bebandelten l'kemen, aus dem Wunderwerk eines jakrtausende alten und immer nocb lebendigen Oewebes, wie es das Volkstum in seiner anonMien lVlonumenlalität darstellt. Das überrübo^ende aber an diesem Lucb ist der dureb ständige klinweise mit dem l'ext verbundene Lildteil, der in 325 Ab bildungen »Lcktes" bringt, das die Kamera aus dem beutigen 8ckweirer Volksleben festgebalten bat. Volkst^pen, Lauten, Landsckn^' ^iere und lVlenscken, Volksabstimmungen, Prozessionen, Oangfiscbfang oder 8trobflecbterei, das ist im wabrsten 8inne des Portes „illustriert", wie man es nickt sacblicber und rugleick wirkungsvoller tun kann. Dem Werk, dessen Zweiter Land im l^^t 1929 ersckeint, ist aucb in Deutscbland eine reckt weite Verbreitung ru wünscken, um so mekr, als für unsere deu^e Volkskunde ein äknlickes Werk leider nock nickt vorkanden ist. Dr. Idakm F//r rrrr M/7 /» oll/ ^^senstem Feste/ Les/e/st mst unst 22/^0, oster F/6 mst LvSen //en/scst Ver/sa,