WIGHIIOL I8LVLH80ttkJ!^0^6LI8l: Ludwig Offenberg Kollege Goethe Fingerzeige für junge Dichter und Freunde der Dichtkunst 8°, 144 Seiten. Kartoniert Rm. 2.50 Ein gedankenreiches Werk von einer Eigenart, wie wir noch kcinö besitzen. Nicht nur für angehende Dichter sondern für alle Gebildeten, welche Dichter und Dicht kunst beurteilen lernen wollen. Die Sprache ist logisch, klar und durchsichtig, das Buch liest sich ohne Beschwerde. Es erfordert selbstverständlich, des Themas halber, ge bührende Aufmerksamkeit. Jeder Abschnitt ist in sich mehr oder minder abgeschlossen, so daß derjenige, welcher sich mit dem Buche iw ganzen einmal vertraut gemacht, je nach seinen Wünschen und Bedürfnissen das einzelne ausschlagen und aus ihm Genuß und Nutzen ziehen kann. * Dr. Justus Um dm Kurhirt Historische Erzählung aus der Zeit des Kölner Krieges 8°, 199 Seiten. Gebunden Rm. 4.50 Ein düsteres Bild aus der Zeit des Ringens um den alten Glauben am Rhein, den der erwählte Kurfürst Gebhard von Köln um eines hübschen Weibes willen seinem Volke rauben will, dabei aber zugrunde geht. Belebt wird das Bild durch prächtige kulturgeschichtliche Schilderungen aus jenen glanzvollen Tagen von Kur köln und gemildert durch die gemütvolle Darstellung der zarten Liebe einer Kölner Patriziertochter zu einem Grasen von Nassau. Liebe zum alten Glauben hat hier die Feder geführt, dabei aber immer bestrebt, nach der Gegenseite nicht polemisch verletzend zu werden. Freunde der Schilderung historischen Geschehens in Romanform werden hier angenehm unterhalten und angeregt. Die Bewohner des alten Kurkölner Landes aber, insbesondere die von Köln und Bonn (auch Westfalen), werden mit Freude und Stolz diese warmen Schilderungen von Glaubenstreue und alter Herrlichkeit am Rheine lesen. * * Verlag Ferdinand Schöningh / Paderborn sseue I»Meii-Meii N asken-6 6kn1tt6 Hldum Se corosvsl verkeilt boiobttüssigs Nu so ündst bisr vislssitigs Anregung nur LstLtigung übersobLurnonden dugondinutss. 1.50 ord. ^srosvsi(V^ienerOn§in3l-Noäe1Ie) KrossosAasksnalbuin mit rsiobstsr4.usiv»dl ssdr originsllsr und boobsktusllsrblasksnbildsr. Lin grosssr Isil dsr Nodello ist iu künstlsrisobsiu Lsrbondruok ausgstübrt. 1.75 ord. earnavat Inno (jV^ken-^Ibum) Rsirsnds kbantasis- und Obaraktor-Aaskon, llkational-Lostüruo. 2.50 ord. csrirsvst vsrlsle» (jV^lcen) Lntrüoksnds kbantasis- und Hationalkostüins aüssrlsssnsr Oosobrnaoksriobtung. 6.— ord. Lyons -Lssken-^Idnm l^Ibum rl« k,lit ssinsn oa. 130 AvdsIIsn Ut: irdVtrdUdl burnorvollor SIuss bistot das- sslbo ^bvsebslung und Anregung trob, rvranglo» und beiter ru verlobender Stunden. 2.— ord. tlllsteins ^ssken-^Idnin o» 100 Älodells rur Lrbeitsrung u. Lslustigung. 2.— ord. Vvdseils vlssken- u. ttostüm- » sntbält es. 150 Nodollo kbantasis-, 2AL»»UllI ^bsstsr- u. b'stionslkostüino. Wor Vieles bringt,vird rnsned. strvas bringen. 1.50 ord. wiener I^ssken-^Idum (jVlo6e1e8 6e ti-ave8ti8) Rsinsnd und vislgostaltig rnit ssinsn e». 100 NodsIIsn vird sieb dissss Ussbonslduin bsld der Kunst lsbsnslustigsr dugsnd orkrsuon. 2.50 ord. »okkmann L VIiiMili, l^elprig. No8pttsl8tra886 2. sritkisltewä sämtliclis kostorts äes Oeutsclisw Kklctiss mit 6sn smtliclien ^usstTkn i o., vollstenäiA neudearHeitete In kinrslsnsAsbsn kür jsäsn Ort rnit Orkironen-Dssselle nscb den neuesten Hsstiinrnungen und kskotpxrrtobsrsclrnunAS-'IUzklls kreis (einseblieÜlieb beider Tabellen) in Osnrleinen IVl. 6. - 10 kxeinplars rnit 40 Lin unentbebrliebes Nandbuob kür jedes Oosobäkt, das Ver sand bat. Wie okt rvird ein kostpsket aus Unkenntnis der Tonen kalssb und ru boeb krankiert! Lübtinanns kostronenbuob gibt sokort Luskuntt, in rvolvber Tons der gesuobts Ort liegt, und spart Teit und Osld.