Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 28.09.1943
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1943-09-28
- Erscheinungsdatum
- 28.09.1943
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19430928
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-194309283
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19430928
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1943
- Monat1943-09
- Tag1943-09-28
- Monat1943-09
- Jahr1943
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 149 (R. 51) Leipzig, Dienstag den 28. September 1943 110. Jahrgang Bekanntmachungen Börsenverein: Betr.: Verkauf von Kinder- und Jugendschriften im Gau Hamburg Auf Grund der zweiten Durchführungsbestimmung des Börsenvereins zur Anordnung über den Verkauf von Kinder- und Jugendschriften hebe ich die Anordnung vom 12. April 1943 für den Gail Hamburg in vollem Umfang auf. Hamburg, 20. September 1943 R. Friederichsen i. V. des Landesobmannes d. Buchhandels Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels: Betr.: Bekanntmachung zur Ausfuhrregelung 2/43 — Zahlungsmel dungen (Wiederholt aus Nr. 148) Der le^te Einreichungstermin für Zahlungsmeldungen (30. September 1943) gemäß der Bekanntmachung zur Aus fuhrregelung 1/43 vom 9. Juni 1943 wird bis zum 31. Dezember 1943 verlängert. Wir weisen darauf hin, daß mit einer weiteren Verlängerung dieses Termines nicht zu rechnen ist. Betr.: Ergänzung 5 zur Anweisung Nr. 1 vom 15. Juni 1942 Auf Seite 6 ist die Ziffer 142 (Ergänzung 4 zur Anweisung Nr. 1) zu streichen. Die zeitliche Begrenzung der Druckgenehmi gung wird damit aufgehoben. Berlin, den 21. September 1943 Wirtschaftsstelle des deutschen Buchhandels Paetel Mitteilungen Reichsschrifttumskammer — Gruppe Buchhandel: Betr.: Ausschluß Curt Weller in Leipzig Der Herr Präsident der Reichsschrifttumskammer hat ge mäß § 10 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Reichs kulturkammergesetzes vom 1. 11. 1933 (RGBl. 1933, I S. 797) den Verlagsbuchhändler Curt Weller i. Fa. Curt Weller & Co. Verlag in Leipzig, geb. 17. 4. 1895 in Montreux (Schweiz), aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen. Diese Entscheidung hat die Wirkung einer Berufsunter sagung, soweit es sich um eine kulturvermittelnde Tätigkeit auf dem Gebiet der Reichsschrifttumskammer handelt. * Betr.: Ungültige Mitgliedsausweise Der Mitgliedsausweis B 11/15 534 des Herrn Theodor An ding in Berlin-Frohnau, Bieselheider Weg 61, wird für ungültig erklärt, da die Mitgliedschaft des Genannten bereits im Jahre 1936 wegen Auflösung seiner Firma gelöscht wurde. Folgende Mitgliedsausweise sind, obgleich die Mitglied schaft gelöscht wurde, nicht zurückgegeben worden: Der Ausweis B 111/14 249 des Dr. Max Schäfer, geb. am 3. 3. 1884 zu Goldbach (Dresden), zuletjt wohnhaft Berlin NW 7, Georgenstr. 24, wird daher für ungültig erklärt. Der Ausweis E5889 Lotte Lempferdt, geb. am 1. 8. 1904 in Hamburg, zuletjt wohnhaft Hamburg 39, Sollassestieg 5III, wird daher für ungültig erklärt. * Betr.: Gau Köln-Aachen — Neue Anschrift Die Landesleitung wird wieder nach Köln verlegt, und zwar in das Haus der Gauleitung Köln, Claudiusstraße 1. Buchausgaben „Nur für die Wehrmacht, für das Sortiment nicht erhältlich“ Von gewissen Schriften, vor allem schöngeistigen und po pulärwissenschaftlichen Charakters, werden besondere nur für die Wehrmacht bestimmte Ausgaben hergestellt. Diese sind im „Täglichen Verzeichnis“ und in der „Deutschen Nationalbiblio graphie“ ausdrücklich als solche bezeichnet und für das Sortiment nicht erhältlich. Es handelt sich hierbei um „Tomisterschriften“ und Bände der „Soldatenbücherei des OKW“. Wie uns mitge teilt wird, mehren sich in letzter Zeit die Fälle, in denen Buch handlungen immer wieder diese Schriften beim Oberkommando der Wehrmacht bestellen. Um unnötige Schreiben zu vermeiden, wird nochmals auf den besonderen Charakter der Wehrmacht ausgaben hingewiesen und gebeten, künftighin Bestellungen derartiger Schriften zu unterlassen. Stiftung einer Theodor-Körner-Plakette Im Gedenken an den Freiheitskämpfer und Dichter Theodor Körner, der für die deutsche Jugend allezeit das Vorbild opfer bereiten Heldentums sein wird, hat Gauleiter und Reichsstatt halter Martin Mutschmann am 23. September, dem Geburtstag Theodor Körners, eine Theodor-Körner-Plakette gestiftet. Sie soll an Dichter und Schriftsteller verliehen werden, die in solda tischem Einsa§ gestanden und zugleich durch ihre Werke das deutsche Volk zu Opfergeist und Heldentum aufgerichtet haben. Die erste Verleihung der Plakette erfolgte an drei Kriegsdichter, die im gegenwärtigen Schicksalskampf ihr Leben für Führer und Reich gaben. Es sind dies Carl von Bremen, Kurt Eggers und Rudolf Maczurat. Die künftige Verleihung der Plakette wird je weils am Todestag Körners, dem 26. August, erfolgen. Ehrungen für Lulu von Strauß und Torney Anläßlich des siebzigsten Geburtstages (20. September) der Dichterin Lulu von Strauß und Torney, der einstigen Lebens gefährtin des Jenaer Verlegers Eugen Diederichs, verlieh der Führer dieser Künderin deutscher Art die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft. — Reichsminister Dr. Goebbels hatte seine persönlichen Glückwünsche überbringen lassen, und die Hitler-Jugend dankte der Dichterin für ihre stets aufrichtige und enge Verbundenheit zur Jugend, der sie viel geschenkt und geistigen Schwung vermittelt habe. — Die Friedrich-Schiller- Universität Jena ernannte sie zu ihrer Ehrenbürgerin. — In einer Feierstunde im „Haus der Frau“ in Jena würdigte Staats rat Dr. Ziegler (Weimar) das Lebenswerk der Jubilarin. Auf der Hermann-Löns-Gedenkstunde, die der westfälische Hermann-Löns-Bund im Rathaus zu Bückeburg veranstaltete, wurde der Dichterin der Kulturpreis des Gaues Westfalen-Kord durch den Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Alfred Meyer „für ihr bedeutendes dichterisches Lebenswerk“ verliehen. Präsidium bei der Wirtschaftsgruppe Druck Der Reichswirtschaftsminister hat für die Wirtschaftsgruppe Druck die Bildung eines Präsidiums angeordnet. Vorsi^er ist der Leiter der Wirtschaftsgruppe, Wehrwirtschaftsführer August Lorey. Dieser hat sieben Vertreter des graphischen Gewerbes als Mit glieder des Präsidiums berufen und sie mit der Wahrnehmung be stimmter Aufgabengebiete betraut, und zwar: FritJ Osterchrist, Nürn berg, für das Aufgabengebiet Gegenwärtige Produktionsplanung in Abstimmung mit Kohle und Energie, Transportmittel!, behördliche Be wirtschaftungsmaßnahmen, planungsstatistische Unterlagen, Einsat; der Innungsobermeister für alle Kriegsaufgaben; Ferdinand Schreiber, München, für das Aufgabengebiet Zukünftige Gesamtplanung und Aus bau des graphischen Gewerbes; Leonhard Elbel, Berlin, für das Auf gabengebiet Finanzfragen und InformationswesenJ Rudolf Scholz, 130 Böreenbl. i. d. Dt. Buchh. Nr. 149, Dienstag, den 28. September 1943 171
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder